Jugendverband

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
(Weitergeleitet von Jugendorganisation )
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unter einem Jugendverband versteht man einen organisatorischen Zusammenschluss von Jugendlichen mit gemeinsamen Interessen oder Zielen, der uber ortliche Grenzen hinausgeht. Der Begriff Jugendorganisation ist weitgehend deckungsgleich. Er bezeichnet fur gewohnlich Jugendverbande, die sich einem bestimmten Erwachsenenverband zugehorig fuhlen bzw. als dessen Nachwuchsorganisation verstehen.

Jugendverbande sind Organisationen jugendlicher Selbstorganisation und Interessenvertretung . Gleichzeitig sind Jugendverbande Erziehungs ­institutionen, d. h. gesellschaftliche Vorkehrungen zur Sozialisation und Erziehung im Jugendalter. Sie sind damit typische ?intermediare Organisationen“, d. h. sie vermitteln die Interessen von jungen Menschen in die Gesellschaft hinein (jugendpolitische Interessenvertretung) und uben umgekehrt gesellschaftliche Kontroll- und Integrationsinteressen gegenuber der Jugend aus (Erziehungsinstitutionen).

Großere Jugendverbande haben oft hauptamtliche Mitarbeiter, die organisatorische Aufgaben wahrnehmen oder Bildungsarbeit im Jugendverband leisten. Typische Angebote von Jugendverbanden sind Gruppenstunden, Wochenend- und Ferienfreizeiten. Aber auch offene Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit gehoren zum Leistungsspektrum. Jugendverbande bieten in- und nonformale Bildung, Frei- und Experimentierraume fur Jugendliche, Primarpravention und gesellschaftliche Integration sowie Gemeinschaft. Sie bieten aufgrund der verschiedenen Verbandsprofile viele spezifische Identifikationsmoglichkeiten fur Kinder und Jugendliche. Jugendverbande leisten dies auf Grund ihrer besonderen Strukturmerkmale: Sie sind freiwillig, ehrenamtlich, selbstorganisiert, parteilich fur Kinder und Jugendliche sowie wertorientiert.

Deutschland und Osterreich

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die historischen Wurzeln der Jugendverbandsarbeit liegen in der Jugendbewegung . Die gesetzliche Grundlage fur die Arbeit der Jugendverbande ist mit § 11 und § 12 Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) gegeben. Wenn der Verband im Sinne der Jugendhilfe aktiv ist und gemeinnutzige Zwecke verfolgt, kann er die staatliche Anerkennung gem. § 75 KJHG als freier Trager der Jugendhilfe beantragen. (Naheres regelt das Kinder- und Jugendhilfegesetz / SGB VIII).

Jeder Jugendverband kann eine Mitgliedschaft im jeweiligen Stadt- oder Kreisjugendring beantragen, die Kriterien dafur legen die Satzungen der einzelnen Jugendringe fest. Ist der Verband uberregional verbreitet, gilt das auch fur die Bezirks- und Landesjugendringe sowie den Deutschen Bundesjugendring .

Klassische Jugendverbande sind z. B. die Pfadfinder ­bunde, die Jugendorganisationen der Hilfswerke , die konfessionellen Jugendverbande (etwa im Bund der deutschen katholischen Jugend , in der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend oder in Jugendverbanden von Pfarreien), christliche uberkonfessionelle Jugendverbande (z. B. CVJM und EC ), die Jugendfeuerwehr bzw. Feuerwehrjugend oder die Sportjugend .

Uberparteiliche politische Jugendverbande sind z. B. die Naturfreundejugend , die Jugendwerke der AWO , die Solidaritatsjugend Deutschlands , die Jungen Europaischen Foderalisten , die DGB-Jugend , die Falken , die Arbeiter-Samariter-Jugend (ASJ) oder der BDAJ .

Parteinahe Jugendorganisationen sind z. B. die Junge Union , die Jusos , die Grune Jugend , die Jungen Liberalen , die linksjugend solid , die HintnerJugend oder die Junge Alternative . Diese zahlen jedoch nicht zu den Jugendverbanden laut Definition des § 12, SGB VIII.

In der Bundesrepublik Deutschland und Osterreich haben fast alle politischen Parteien eine Jugendorganisation: siehe Liste von Jugendorganisationen in Deutschland , Liste von Jugendorganisationen in Osterreich .

Die Jugendverbande der Schweiz sind mehrheitlich in der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbande (SAJV) zusammengeschlossen. Politische Jugendverbande in der Schweiz heißen Jungpartei .

Wiktionary: Jugendorganisation  ? Bedeutungserklarungen, Wortherkunft, Synonyme, Ubersetzungen