Juan O’Donoju

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Juan O’Donoju
Unterschrift von Juan O’Donoju

Juan O’Donoju (* 30. Juli 1762 in Sevilla , Spanien ; † 8. Oktober 1821 in Mexiko-Stadt , Mexiko ) war ein spanischer Generalleutnant und faktisch der letzte Vizekonig von Neuspanien .

Herkunft und Militarkarriere im Befreiungskrieg

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Juan O’Donoju wurde 1762 in Sevilla in eine irischstammige Familie geboren. Sein Vater hieß Ricardo Dunphi O’Donoju; die Familie stammte vaterlicherseits von den O’Donoghue ab. Seine Mutter war Alicia O’Ryan. Juan schlug eine militarische Laufbahn ein. Er heiratete Maria Josefa Sanchez-Barriga y Blanco. Er zahlte zu den fuhrenden Freimaurern Spaniens seiner Zeit.

In den Befreiungskriegen gegen Napoleon kampfte er als Husarenleutnant unter dem Befehl von Joaquin Blake y Joyes . 1809 nahm er an der Schlachten von Alcaniz und Belchite teil.

Anfang 1814 wurde er vom Regierungsrat der Cortes von Cadiz zum Kriegsminister ernannt.

Verbannung unter Ferdinand VII.

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nach der Ruckkehr von Konig Ferdinand VII. kehrte Spanien zum Absolutismus zuruck. Eine Kommission verurteilte den uberzeugten Liberalen O’Donoju zu vier Jahren Festungshaft auf Mallorca , einem strikten Gebot, sich fur weitere vier Jahre von Madrid und anderen koniglichen Residenzen fernzuhalten und kein offentliches Amt auszuuben.

Trienio Liberal

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

1820 erzwangen liberale Krafte unter Rafael del Riego den Konig, die Verfassung von Cadiz anzuerkennen. Die liberale Revolution fuhrte zu personellen Umbesetzungen; O’Donoju wurde rehabilitiert und zum Generalkapitan (Provinzgouverneur) in Andalusien ernannt.

Anfang 1821 einigten sich die Regierungsgremien darauf, ihn zum Generalkapitan im Vizekonigreich Neuspanien zu ernennen; er erhielt dabei die Rechte und Privilegien, die denen eines Vizekonigs entsprachen. Die Verfassung sah die Position eines Vizekonigs nicht mehr vor. Am 2. Marz empfing er vom Kriegs- und Uberseeministerium die Instruktionen, wie er die verfassungsmaßige Ordnung in Neuspanien umsetzen sollte. Am 30. Mai schiffte er sich mit seiner Frau in Cadiz an Bord der Asia Richtung Amerika ein.

Amtszeit in Neuspanien

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Seit seiner Ernennung und wahrend seiner Uberfahrt hatten sich in Mexiko, wo seit 1810 Separatisten und prospanische Krafte im Unabhangigkeitskrieg gegeneinander kampften, die Ereignisse uberschlagen. Oberst Agustin de Iturbide war mit dem Großteil der spanischen Truppen zu den Aufstandischen ubergelaufen. Vizekonig Juan Ruiz de Apodaca hatte kaum mehr Handlungsspielraum und wurde am 5. Juli durch einen Staatsstreich pro-spanischer Krafte abgesetzt, die an seiner statt Francisco Novella zum Vizekonig ausgerufen hatten. Dieser versuchte zwar, den Kampf um die Kolonie noch einmal aufzunehmen, fand aber keine Resonanz. Lediglich Mexiko-Stadt, Acapulco , Perote und Veracruz waren noch in Handen der Spanier.

O’Donoju landete am 30. Juli in San Juan de Ulua , dem Fort, das dem Hafen von Veracruz vorgelagert ist. Die Stadt wurde von Aufstandischen belagert. Nach Verhandlungen mit dem befehlshabenden Offizier der Rebellen, Antonio Lopez de Santa Anna , durfte er am 3. August in die Stadt hinein. Er machte sich ein Bild der aus spanischer Sicht desolaten Lage und erkannte, dass seine Instruktionen belanglos geworden waren. Noch am selben Tag veroffentlichte er eine Proklamation, dass er mit liberalen Absichten gekommen sei, die Verfassung von Cadiz einsetzen wollte und gemeinsam mit den Vertretern der ortlichen Provinzen die gemeinsame Zukunft entscheiden wolle.

Zugig einigte man sich auf ein Treffen mit dem Fuhrer der Unabhangigkeitsbewegung, Agustin de Iturbide . Nachdem er bereits den Plan von Iguala bestatigt hatte, schloss er mit Iturbide am 24. August 1821 ohne Vollmacht den Vertrag von Cordoba , der den Unabhangigkeitskrieg beendete und Mexiko in die Unabhangigkeit entließ.

Anschließend traf er sich mit den Befehlshabern des verbliebenen Royalistenheeres, Pascual Linan , Jose Davila und Francisco Novella . Novella ubergab ihm seine Kompetenzen, die er durch den Staatsstreich am 5. Juli ergriffen hatte. Beide lehnten es ab, sich den Aufstandischen zu ergeben, sahen sich aber auch außerstande, den Kampf fortzusetzen und die Festungen zu verteidigen. Zumindest wurde ein Waffenstillstand erreicht und den Spaniern der Abzug freigestellt.

Novella ubergab die Hauptstadt am 27. September an die Aufstandischen. Als am 28. September 1821 in Mexiko-Stadt die Unabhangigkeitserklarung verkundet wurde, war O’Donoju einer der Unterzeichner. Er starb am 8. Oktober 1821 in Mexiko-Stadt an einer Brustfellentzundung . Sein Grab befindet sich in der Kathedrale von Mexiko-Stadt .

Sein Tod ersparte O’Donoju die Reaktion der spanischen Regierung: Das Parlament in Madrid lehnte im Februar 1822 die Vertrage von Cordoba ab und weigerte sich die Unabhangigkeit Mexikos anzuerkennen. Von einer allgemeinen Amnestie, die Konig Ferdinand VII. 1824 erließ, wurden die Unterzeichner und namentlich Juan O’Donoju ausgenommen.

Vorstellung von Juan de O’Donoju, Novella und Agustin de Iturbide in der Hacienda La Patera, am 13. September des Jahres 1821
  • Jose Rogelio Alvarez (Hrsg.): Enciclopedia de Mexico. Band 9. Mexiko-Stadt 1975.
  • Fernando Orozco: Gobernantes de Mexico . 3. Auflage. Panorama Editorial, Mexiko-Stadt 2004, ISBN 968-38-0260-5 ( Google Books [abgerufen am 12. Oktober 2015]).
  • Juana Vazquez Gomez: Dictionary of Mexican Rulers, 1325?1997 . Greenwood Publishing Group, Westport, CT, USA 1997, ISBN 0-313-30049-6 ( Google Books [abgerufen am 1. Juli 2015]).
Vorganger Amt Nachfolger
Francisco Novella Vizekonig von Neuspanien
1821
Ende des Vizekonigreichs Neuspanien
Augustin I. als Kaiser des Ersten Kaiserreichs Mexiko