Joseph P. Cleland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Joseph P. Cleland

Joseph Pringle Cleland (* 2. Marz 1902 in Holdrege , Phelps County , Nebraska ; † 28. Marz 1975 in Belleair , Pinellas County , Florida ) war ein Generalmajor der United States Army . Er war unter anderem Kommandeur der 1. Kavalleriedivision und des XVIII. Luftlandekorps .

Er war ein Sohn von Joseph Pringle Cleland Sr. (1863?1946) und dessen Frau Effie Geddes (1867?1956). Die Eltern stammten aus Schottland . Er besuchte die offentlichen Schulen seiner Heimat und die Kemper Military School and College in Boonville in Missouri . In den Jahren 1921 bis 1925 durchlief er die United States Military Academy in West Point . Nach seiner Graduation wurde er als Leutnant der Infanterie zugeteilt. In der Armee durchlief er anschließend alle Offiziersrange vom Leutnant bis zum Zwei-Sterne-General.

Im Lauf seiner militarischen Karriere absolvierte Joseph Cleland verschiedene Kurse und Schulungen. Dazu gehorten unter anderem die Tank School , der Infantry Officers Course , das Command and General Staff College und die United States Army Airborne School .

In seinen jungeren Jahren absolvierte er den fur Offiziere in den niederen Rangstufen ublichen Dienst in unterschiedlichen Einheiten und Standorten. Dazu gehorten auch Aufgaben als Stabsoffizier in verschiedenen Hauptquartieren. Außerdem war er Dozent an einigen Militarschulen. Zu seinen Auslandseinsatzen vor dem Zweiten Weltkrieg gehorten unter anderem die Philippinen und Panama . Zwischen November 1941 und Juli 1942 gehorte er dem Stab der amerikanischen Botschaft in Bogota in Kolumbien an. In diese Zeit fiel der amerikanische Eintritt in den Zweiten Weltkrieg.

In der Folge wurde er auf den asiatisch-pazifischen Kriegsschauplatz versetzt. Dort war er zunachst Stabsoffizier beim Hauptquartier der Southwest Pacific Area . Er schlug die Grundung des Provisional Service Command (PSC) vor und erhielt fur einige Zeit das Kommando uber diese Einheit. Damals rettete er unter personlichem Einsatz einen ins Meer abgesturzten amerikanischen Piloten, wofur er mit der Soldiers Medal ausgezeichnet wurde.

Zwischen November 1943 und April 1944 war Joseph Cleland Stabschef der 43. Infanteriedivision, die zu jener Zeit in der zu den Salomonen gehorenden Stadt Munda stationiert war. Mit dieser Division war Cleland an der Schlacht um New Georgia und der Schlacht um Neuguinea beteiligt. Anschließend erhielt er das Kommando uber das 103. Infanterieregiment, das er zwischen April 1944 und Juli 1945 innehatte. In dieser Funktion war er an der Befreiung der Philippinen und der Schlacht um Luzon beteiligt.

Nach seiner Zeit als Regimentskommandeur wurde Joseph Cleland Stabsoffizier bei der 43. Infanteriedivision, die nach dem Ende des Kriegs mit Japan im September 1945 in die Vereinigten Staaten zuruckverlegt wurde. Cleland gehorte bis zum 26. Januar 1946 deren Divisionsstab an. Zwischen Januar 1946 und Juni 1947 war er Militarattache in Chile . Anschließend war er in den Jahren 1947 bis 1950 Dozent am Command & General Staff College . In den Monaten April und Mai 1950 besuchte er die Infantry School . Danach ubernahm er das Kommando uber das 504. Luftlanderegiment, das er bis September 1951 innehatte. Es folgte eine Versetzung zum Stab der 82. Luftlandedivision , dem er zwischen September 1951 und Juni 1952 angehorte.

Anschließend wurde er Kommandeur der im Koreakrieg eingesetzten 40. Infanteriedivision und das IX. Korps an. Danach wurde er mit dem Kommando uber die 1. Kavalleriedivision (Panzer) betraut, das er im Mai und Juni 1953 innehatte. Sein letztes Kommando vor seiner Pensionierung war der Oberbefehl uber das XVIII. Luftlandekorps in den Jahren 1953 bis 1955. Dieses Korps war damals im Fort Bragg , dem heutigen Fort Liberty, stationiert. Im Juni 1955 schied Cleland aus dem aktiven Militardienst aus.

In den Jahren nach seiner Pensionierung betrieb er bis 1972 auf einer Farm bei Bedford in Virginia ein Viehzuchtunternehmen. Ansonsten unternahm er viele Auslandreisen, wobei er viele Staaten auf fast allen Kontinenten bereiste. Er starb am 28. Marz 1975 in Florida und wurde auf dem Friedhof der Militarakademie in West Point beigesetzt.

Orden und Auszeichnungen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Joseph Cleland erhielt im Lauf seiner militarischen Laufbahn unter anderem folgende Auszeichnungen: