John Peter Richardson senior

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
John Peter Richardson

John Peter Richardson II (* 14. April 1801 im Clarendon County , South Carolina ; † 24. Januar 1864 in Fulton , South Carolina) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1840 bis 1842 Gouverneur des Bundesstaates South Carolina.

Fruhe Jahre und politischer Aufstieg

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

John Richardson entstammte einer prominenten Politikerfamilie in South Carolina. Unter seinen Verwandten waren vier weitere Gouverneure von South Carolina, die alle entweder Richardson oder Manning hießen. Der junge John besuchte zunachst die Moses Waddel’s School in Willington und studierte dann am South Carolina College in Columbia , der spateren University of South Carolina . Nach seinem Jurastudium und der Zulassung als Rechtsanwalt praktizierte er in Fulton. Zwischen 1825 und 1834 war er Abgeordneter im Reprasentantenhaus von South Carolina . Er war auch Delegierter zu dem 1832 tagenden Konvent, der uber die Nullifikationskrise beriet. Dabei ist bemerkenswert, dass Richardson kein Anhanger der Nullifikationsbewegung war, er sich also den Versuchen, Bundesgesetze fur South Carolina außer Kraft zu setzen, widersetzte. Von 1834 bis 1836 gehorte er dem Senat von South Carolina an; von 1836 bis 1839 vertrat er seinen Staat im US-Reprasentantenhaus in Washington .

Gouverneur von South Carolina

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Ende der 1830er Jahre gewann die Partei der Whigs auf Bundesebene deutlich mehr Einfluss. Im Jahr 1840 siegten sie sogar mit William Henry Harrison bei den Prasidentschaftswahlen . In South Carolina furchtete man, die Whigs wurden den Norden bevorteilen und neue Schutzzolle zum Nachteil des Sudens einfuhren. Aus diesem Grund wollte man ein Gegengewicht schaffen. Daher wurden die 1832 in der Nullifikationskrise aufgerissenen Gegensatze innerhalb der Demokratischen Partei abgebaut. Beide Fraktionen verstandigten sich auf eine gemeinsame politische Linie. Als Folge wurde mit John Richardson ein Kandidat zum Gouverneur gewahlt, der sich 1832 gegen die Annullierung der Bundesgesetze gestellt hatte. Maßgeblich beteiligt an diesen Vorgangen war Senator John C. Calhoun .

Richardsons Amtszeit begann am 10. Dezember 1840 und endete zwei Jahre spater am 1. Dezember 1842. Richardsons großtes Problem war die Bank of South Carolina . Diese lehnte neue Gesetze zur Kontrolle des Bankensystems, die infolge der Wirtschaftskrise von 1837 erlassen worden waren, kategorisch ab. Der Streit um diese Frage ging wiederholt vor Gericht. In letzter Instanz unterlag die Bank, aber der Konflikt schwelte noch einige Zeit weiter. Ein neues Zollgesetz der Bundesregierung, das 1842 erlassen wurde, sorgte in South Carolina ebenfalls fur Unruhe, wenngleich die Reaktionen nicht mit der Nullifikationskrise zehn Jahre zuvor verglichen werden konnen. Bemerkenswert ist noch, dass wahrend der Amtszeit von Gouverneur Richardson die Plane zur Grundung einer eigenen Militarakademie in South Carolina entworfen wurden. Die Akademie selbst, die den Namen ? The Citadel “ erhielt, wurde im Dezember 1842, wenige Wochen nach dem Ende seiner Amtszeit in Charleston eroffnet. Diese Akademie, die bis heute existiert, ist, nach West Point , eine der bekanntesten US-Militarakademien.

Weiterer Lebensweg

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Auch nach seinem Ausscheiden aus dem Amt des Gouverneurs blieb Richardson politisch aktiv. Er nahm in den 1850er Jahren an mehreren Konferenzen der Sudstaaten teil, bei denen uber ein weiteres Vorgehen im aufkommenden Konflikt mit dem Norden beraten wurde. Im Dezember 1860 war John Richardson auch Delegierter auf dem Kongress, der den Austritt South Carolinas aus der Union ( Sezession ) beschloss. Er hat diese Trennungsurkunde ( Ordinance of Secession ) mit unterzeichnet.