John Horrocks

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Horrocks

John Horrocks (* 29. Juni 1816 in Edinburgh ; † 13. Juni 1881 in Weimar ; andere Angaben: 14. Juni 1881) war der Begrunder und Innovator der modernen Fliegenfischerei in Europa. [1]

John Horrocks entstammt einer weitverzweigten Familie, der Name ist bereits um 1500 in den Kirchenbuchern von Lancashire nachgewiesen. Sein Großvater war der Wollfabrikat John Horrocks I. (1768?1804). Seine Eltern waren John Horrocks II. (1794?1870) und Mary Scott-Macintosh (1793?1823). Der Zwillingsbruder von John Horrocks war der Autor Charles Horrocks, der ebenfalls einen Teil seines Lebens in Weimar verbrachte. [2] 1842 ubersiedelte John Horrocks nach Weimar und erwarb am 6. Dezember 1843 das Burgerrecht. Er war dreimal verheiratet und zweimal verwitwet. Die erste Frau war Caroline Hahn († 1847); die Zweite war Isabella Zwierlein (1825?1853); und die Dritte Maura Diehme. Er hatte insgesamt funf Kinder, darunter die Tochter Melanie (1845?1928), der am 19. Februar 1888 vom Großherzog von Hessen der Titel Grafin von Budingen verliehen wurde, nachdem sie sich 1868 mit Graf Ferdinand zu Ysenburg-Philippseich (1832?1893) verehelicht hatte.

1835 fischte Horrocks zum ersten Mal mit der Fliegenrute in der Ilm und anderen deutschen Gewassern. [3] Danach verfasste er das Standardwerk Die Kunst der Fliegenfischerei auf Forellen und Aschen in Deutschland und Osterreich [4] , und hatte damit den großten Einfluss auf die Verbreitung der Fliegenfischerei als die ?Kunst des Angelns“ in Deutschland. In seinem Buch, das 1874 erstmals erschien, schildert der englische Sportfischer Horrocks den Zustand und damaligen Verfall der Fischerei bezuglich Uberfischung und Unzulanglichkeit der herrschenden Fischerei-Gesetze. Er forderte die Abschaffung mittelalterlicher Brauche und veralteter Methoden des Angelns und verlangte Gesetze zur Schonung der Fische.

Horrocks wurde auf dem Historischen Friedhof Weimar in Thuringen begraben. Die ursprungliche Grabstatte Horrocks-Hahn wurde 1975 aufgehoben und erneut belegt. Nach 1992 wurde eine Gedenktafel an der Sudmauer des historischen Friedhofs angebracht. [5]

Der Thuringische Traditionsverein im Fliegenfischen tragt den Namen ≫John Horrocks≪ Thuringen e.V. [6] [7] Damit wird auch das Andenken des Pioniers des Angelsports wachgehalten.

Commons : John Horrocks  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Roland Barwinkel : Wie das Fliegenfischen nach Weimar kam in: "Bucher sind nur dickere Briefe an Freunde" - Festgabe fur Michael Knoche... In: Christa Jansohn u. a. (Hrsg.): Studien zur englischen Literatur und Wissenschaftsgeschichte . Band   29 . LIT, Berlin 2016, ISBN 978-3-643-13616-9 .
  2. Profil von Charles Horrocks. Abgerufen am 1. Mai 2017 (englisch).
  3. Die Ilm . fliegenfischer-forum.de, abgerufen am 12. Mai 2017
  4. Horrocks, John: Die Kunst der Fliegenfischerei auf Forellen und Aschen in Deutschland und Oesterreich : Mit einem Titelkupfer und 4 Tafeln mit Abbildungen der ausgesuchtesten kunstlichen Fliegen / Von John Horrocks. 1. Januar 1874, abgerufen am 27. Februar 2017 .
  5. Hannelore Henze; Doris-Annette Schmidt: Der Historische Friedhof zu Weimar . 1. Auflage. Rhino Verlag, 2011, ISBN 978-3-939399-08-7 , S.   208 .
  6. Wie das Fliegenfischen in die HAAB kam.
  7. Traditionsverein im Fliegenfischen "John Horrocks" Thuringen e.V.