Johanna Grafin von Westphalen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Johanna Grafin von Westphalen (* 24. September 1936 in Haus Assen , Lippborg , Westfalen ; geburtige Johanna (d’Arc) Paula Alphonsa Josepha Antonia Huberta Maria de Mercede Cosmas und Damian Grafin von Galen ; † 21. Januar 2016 in Garmisch ) [1] [2] war eine deutsche Politikerin und katholische Aktivistin . Sie war die Grunderin und langjahrige Vorsitzende der Organisation Christdemokraten fur das Leben (CDL) sowie Vorsitzende der im Jahr 1988 von ihr gegrundeten Lebensrechtsbewegung Stiftung Ja zum Leben . [3]

Leben [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Johanna von Westphalen stammte aus der Grafenfamilie Galen aus dem Munsterland von Haus Assen in Lippborg . Sie war die Tochter von Christoph Bernhard Graf von Galen und Marie-Sophie Grafin von Galen, geborene Reichsgrafin Kinsky von Wchinitz und Tettau (1909?1992). Der Kardinal Clemens August Graf von Galen war ihr Großonkel. Sie war verheiratet mit Clemens August Graf von Westphalen zu Furstenberg (1927?2014) [4] , Gutsbesitzer im Sauerland, und Mutter von sechs Kindern. Die Familie lebte auf Wasserschloss Laer in Meschede . [5]

Von Westphalen regte ihren Vater an, der den Familiensitz Haus Assen in Lippetal nach dem Tod seiner Frau im Jahr 1992 alleine bewohnte, das Wasserschloss der traditionalistischen Ordensgemeinschaft Diener Jesu und Mariens zur Verfugung zu stellen.

Die engagierte Katholikin von Westphalen war Mitglied der CDU und gehorte 18 Jahre lang, von 1978 bis 1992, dem Landesvorstand der CDU in Nordrhein-Westfalen sowie mehreren Bundesausschussen der CDU an. [6] Sie wirkte langjahrig in der Schulpolitik, der Katholischen Elternschaft Deutschlands (KED), der Katholischen Pfadfinderschaft Europas [2] und der kirchlichen Sozialarbeit wie dem Sozialdienst katholischer Frauen (SKF) . [7] Ferner war sie Kuratoriumsmitglied des Forums Deutscher Katholiken . Sie war Ehrenmitglied des Vereins CFD Christlicher Freundesdienst e.V. , einem bereits in der damaligen DDR gegrundeten christlichen Missions- und Hilfswerk, das sich hauptsachlich um drogenabhangige Prostituierte vom Berliner Babystrich kummert. [8] Sie war Schirmherrin des Bund der Freunde der Engel e.V. , die sich fur Sozialprojekte in Burkina Faso engagieren. [9]

Im Jahr 1985 wurde sie Grundungsvorsitzende der Christdemokraten fur das Leben (CDL), einer Initiative innerhalb der CDU/CSU und Mitglied im Bundesverband Lebensrecht (BVL) , und baute das Engagement bundesweit aus. 2002 folgte ihr Mechthild Lohr . Seit 2002 war sie Ehrenvorsitzende der CDL. [7] Sie war die Initiatorin der Lebensrechts-Kampagne ?Tim lebt!“ der Stiftung Ja zum Leben , an der sich unter anderem Nikolaus Lobkowicz , Elisabeth Motschmann , Roland Rosler und Gloria von Thurn und Taxis beteiligten. [10] [11]

Positionen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Von Westphalen war im Jahr 2010 Erstunterzeichnerin der Aktion Linkstrend stoppen , die sich gegen die Aufgabe von christlich-konservativen und marktwirtschaftlichen Positionen in Form der Berliner Erklarung der CDU-Parteifuhrung vom 15. Januar 2010 wandte und von mehreren aktiven sowie ehemaligen Bundes- und Landtagsabgeordneten unterzeichnet wurde. [12]

Von Westphalen grenzte die von den Dienern Jesu und Mariens betreute Katholische Pfadfinderschaft Europas als ?kirchentreu und fromm“ vom katholischen Pfadfinderverband Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg ab, dem sie vorwarf, seine Mitglieder tranken unter dem Mantel ?katholisch“ Alkohol und nahmen Kondome mit ins Zeltlager. Die Angabe, dass Kondome gegen Aids schutzen, nannte sie ?Propaganda der Homosexuellen-Lobby und komisch gestrickten Leuten wie Rita Sussmuth “. [13]

Sie unterschrieb auch die Marburger Erklarung ?Fur Freiheit und Selbstbestimmung ? gegen totalitare Bestrebungen der Lesben- und Schwulenverbande“ , in der unterstellt wurde, praktizierte Homosexualitat berge ?ein erhebliches gesundheitliches und psychisches Risiko“, und Angriffe des LSVD und anderer Gruppierungen gegen Vertreter der Reparativtherapie als Beschneidung der ?Freiheit der Versammlung, der Rede, des wissenschaftlichen Diskurses und der Wahl der Therapie“ verurteilt wurden. [14]

Ehrungen und Auszeichnungen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Schriften [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Siehe auch [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Traueranzeige Johanna Grafin von Westphalen , FAZ , 26. Januar 2016
  2. a b ?Johanna Grafin von Westphalen verstorben“ , kath.net, 22. Januar 2016
  3. Internetseite der Stiftung Ja zum Leben ( Memento vom 12. April 2013 im Internet Archive ), abgerufen am 21. Januar 2016
  4. Traueranzeige Clemens August Graf von Westphalen zu Furstenberg , FAZ , 22. Oktober 2014
  5. ?Seit 400 Jahren der Geschichte verpflichtet“ , Westdeutsche Allgemeine Zeitung , 17. Dezember 2011
  6. a b c Beim Namen genannt , Die Tagespost , 22. Januar 2016
  7. a b ?Grafin von Westphalen wird 70. Die Ehrenvorsitzende der Christdemokraten fur das Leben wird als Grunderin geehrt“ ( Memento vom 22. Januar 2016 im Internet Archive ), Bundesverband Lebensrecht (BVL), 24. September 2006
  8. Webseite CFD Christlicher Freundesdienst e.V. , abgerufen am 22. Januar 2016
  9. Webseite Bund der Freunde der Engel e.V. , abgerufen am 22. Januar 2016
  10. Webseite Tim lebt! ( Memento vom 22. Januar 2016 im Internet Archive ), abgerufen am 22. Januar 2016
  11. Simone & Bernhard Guido: Tim lebt! -: Wie uns ein Junge, den es nicht geben sollte, die Augen geoffnet hat , adeo Verlag 2015
  12. Bundesvorstand der CDU : Berliner Erklarung - Unsere Perspektiven 2010?2013 ( Memento vom 3. Januar 2013 im Internet Archive ) (PDF; 98 kB), vom 15. Januar 2010.
  13. Renate Witteler: CDU-Politikerin verteidigt umstrittene Pfadfinder-Gruppe KPE ( Memento vom 29. Januar 2011 im Internet Archive ), Aalener Zeitung , 22. Januar 2011
  14. Medrum: Unterzeichner der Erklarung ?Fur Freiheit und Selbstbestimmung“
  15. AAS 95 (2003), n. 1, p. 90.