Johann Wilhelm Bentinck, 1. Earl of Portland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Johann Wilhelm (Hans Willem) Bentinck, 1. Earl of Portland KG , PC (* 20. Juli 1648 in Diepenheim ; † 23. November 1709 in Bulstrode Park, Buckinghamshire ) war ein niederlandisch - englischer Hofling und Diplomat unter Wilhelm III. von Oranien , zu dessen engsten Vertrauten er zahlte.

Leben [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Johann Wilhelm (Hans Willem) Bentinck, 1. Earl of Portland, Olgemalde von Hyacinthe Rigaud um 1699

Er stammte aus der geldrischen Adelsfamilie Bentinck und war der dritte Sohn von Baron Bernard Bentinck (1597?1668), Herr von Diepenheim und Schoonheten (in der niederlandischen Provinz Overijssel ), und dessen Ehefrau Anna van Bloemendaal (1622?1685). Er wurde am Binnenhof in Den Haag gemeinsam mit dem ein Jahr jungeren Wilhelm von Oranien (dem spateren englischen Konig Wilhelm III. ) erzogen. Ab 1659 studierten die beiden sieben Jahre gemeinsam an der Universitat Leiden . Als Wilhelm 1675 an den Pocken erkrankte, pflegte Bentinck ihn. Zeitlebens verband beide eine besondere Freundschaft. Er studierte auch an der Universitat Oxford und erwarb dort 1670 den Abschluss eines Doctor of Civil Law . [1]

Ab 1668 diente er als Kornett in einem niederlandischen Kavallerieregiment und stieg 1675, wahrend des Niederlandisch-Franzosischer Krieges , zum Oberst eines eigenen Kavallerieregiments auf. [1] 1675 erwarb er das Catshuis in Den Haag . 1677 fuhr er erstmals im Auftrag Wilhelms nach England, um dort fur diesen die Heirat mit Mary zu vermitteln, der Tochter Jakobs, Duke of York , des spateren Konigs James II. In den folgenden Jahren folgten weitere Besuche in England.

In den Jahren 1687/1688 bereitete er durch weitere Besuche die Landung Wilhelms vor, die dann zur Glorious Revolution fuhrte. Bentinck war auch fur die logistische Vorbereitung der Invasion verantwortlich und begleitete Wilhelm 1688 nach England. Im Februar 1689 wurde er Mitglied des Privy Councils und am 9. April 1689 wurde er als Earl of Portland , Viscount Woodstock und Baron Cirencester in den englischen Adelsstand erhoben. [2] In der Schlacht am Boyne kommandierte Bentinck einen Teil der Kavallerie. Auch im Pfalzischen Erbfolgekrieg nahm er an mehreren Schlachten teil, so an der Schlacht von Neerwinden , wo er verwundet wurde, und 1695 an der Belagerung von Namur . Zwei Jahre spater half er dann mit, den Frieden von Rijswijk zustande zu bringen.

Nachdem er noch 1698 als Botschafter nach Paris gegangen war, legte er im Fruhjahr 1699 seine Hofamter nieder aus Eifersucht auf einen anderen Gunstling Wilhelms, Arnold van Keppel, 1. Earl of Albemarle , und fuhrte nur noch die Unterhandlungen mit Frankreich durch Abschluss des zweiten Teilungsvertrags uber die spanische Monarchie zu Ende. Der Konig uberschuttete ihn trotz Albemarles Bevorzugung weiterhin mit Geschenken, so erhielt er fast 550 km² Land in Irland . Deswegen und weil er zeitlebens ein Auslander in England blieb, war er im Lande außerordentlich unbeliebt. Er wurde deswegen 1701 von dem Unterhaus angeklagt, doch ließ man spater die Anklage wieder fallen. Es scheint, dass Bentinck und Wilhelm eine homosexuelle (oder bisexuelle ) Beziehung oder jedenfalls gemeinsame Neigung verband, wie es auch bei Albemarle angenommen wird; Liselotte von der Pfalz , die Schwagerin des Sonnenkonigs und selbst Ehefrau eines offen homosexuell lebenden Ehemanns, schreibt 1705: ?Nichts ist ordinarier (normaler) in Engellandt, alß dießes laster, wie ich von Englander selber weiß. Auch alle die, so mitt mylord Portlandt nach Paris kamen, haben ein abscheulich leben mit eben den desbauchen (Ausschweifungen) zu Paris gefuhrt.“ [3]

Spater versohnte sich Bentinck mit Konig Wilhelm, der im Marz 1702 in seiner Todeskrankheit von ihm ruhrenden Abschied nahm. Nach Wilhelms Tod zog er sich von allen Geschaften zuruck und starb auf seinem Landgut in Buckinghamshire .

Ehen und Nachkommen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In erster Ehe heiratete er 1678 Anne Villiers († 1688). Mit ihr hatte er funf Kinder:

In zweiter Ehe heiratete er 1700 Jane Martha Temple (1672?1751), Witwe des Admirals John Berkeley, 3. Baron Berkeley of Stratton (um 1663?1697). Mit ihr hatte er sechs Kinder:

Sein Sohn aus erster Ehe, Henry , beerbte ihn 1709 als 2. Earl of Portland und wurde 1716 zum Duke of Portland erhoben. Sein altester Sohn aus zweiter Ehe, Wilhelm , wurde 1732 zum deutschen Reichsgrafen erhoben.

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. a b Charles Mosley: Burke’s Peerage, Baronetage & Knightage . Band 3, Burke’s Peerage (Genealogical Books) Ltd, Wilmington 2003, S. 3183.
  2. Frederick M. Powicke, Edmund B. Fryde (Hrsg.): Handbook of British Chronology. Royal Historical Society, London 1961, S. 445.
  3. Zitiert nach: Dirk Van der Cruysse, Madame sein ist ein ellendes Handwerck, Liselotte von der Pfalz. Eine deutsche Prinzessin am Hof des Sonnenkonigs. Aus dem Franzosischen von Inge Leipold. 14. Auflage, Piper, Munchen 2015, ISBN 3-492-22141-6 , S. 196.

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : William Bentinck, 1st Earl of Portland  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Vorganger Amt Nachfolger
Titel neu geschaffen Earl of Portland
1689?1709
Henry Bentinck