Johann Walter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Johann Walter (alias Johann Blanckenmuller , auch Johannes Walter , Johann Walther ; * 1496 in Kahla ; † 10. April 1570 [1] in Torgau ) war ein Komponist , Kantor und Herausgeber des ersten evangelischen Chorgesangbuchs ( Geistliches Gesangbuchlein , 1524). Er hatte Anteil an der von Martin Luther eingeleiteten Reform der Deutschen Messe und vertonte zahlreiche deutsche Liedtexte Luthers. Mit seiner Herausgabe des ersten evangelischen Gesangbuches und der Schaffung des Kantoreiwesens hat er die Entwicklung der evangelischen Kirchenmusik maßgeblich mitbestimmt. Walter gilt daher als Urkantor der evangelischen Kirche .

Christ lag in Todes Banden in Walters Chorgesangbuchlein , 1524

Johann Walter wurde 1496 als Sohn seines gleichnamigen Vaters im ernestinischen Kahla geboren und in der dortigen Stadtkirche getauft. Da sein Vater die ?Blanckenmuhle“ bewirtschaftete, wurde die Familie auch Blanckenmuller genannt. Aufgrund einer Sehschwache wurde der Sohn von einem Kahlaer Verwandten, ebenfalls namens Walter, aufgenommen und großgezogen.

Nach seinem Schulbesuch in Kahla und Rochlitz sowie nach seinem begonnenen Studium an der Universitat Leipzig kam er, nachdem er sich mit seinem Eyn geystlich Gesangk Buchleyn von 1524 am ernestinischen Hof als Komponist beworben hatte, um 1525 als Sanger ( Bass ) [2] und Komponist in die kursachsische Hofkapelle nach Torgau . Der auf eine reichhaltige Hofmusik bedachte Kurfurst Friedrich der Weise verstarb im selben Jahr. Sein Nachfolger, Kurfurst Johann der Bestandige , legte keinen Wert auf Figuralmusik und loste 1526 die Hofkantorei auf, nachdem Walter noch im Herbst 1525 zusammen mit Martin Luther in Wittenberg die Reform der ? deutschen Messe “ in die Wege geleitet hatte.

Um sich weiterhin musikalisch betatigen zu konnen, grundete Walter 1526 die Stadtkantorei, eine Gruppe sangesfreudiger erwachsener Torgauer Burger, mit denen er (zusammen mit den Chorschulern) die neue Kirchenmusik einstudierte und in der Marienkirche auffuhrte. Damit war eine neue Struktur burgerlich-evangelischen Musizierens geschaffen, die schnell auf andere Gemeinden ubergriff, zu einer ganz neuen Institution, dem evangelischen Kantoreiwesen, avancierte und noch heute in den Kantoreien der Kirchgemeinden weiterlebt. Deshalb gilt Johann Walter als ?Urkantor“ der evangelischen Kirche .

1530 wurde außerdem ein besonderes Schulkantorat fur Johann Walter eingerichtet, das die Unterweisung der Schuler in Musik vorsah. Einer seiner Torgauer Schuler war Georg Otto (1550?1618), der wiederum Lehrer von Heinrich Schutz wurde. Im gleichen Jahr komponierte er die beiden Passionen ( Matthaus-Passion und Johannes-Passion ), die der Maßstab der deutschen ?protestantischen“ Passionen wurde (und weiterhin in der Liturgie zum Palmsonntag und Karfreitag in Leipzig verwendet wurden bis weit in das 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts). Mehrere kurfurstliche Zuwendungen stockten das knappe Schulgehalt auf, so dass Walter 1532 ein Hauschen erwerben konnte.

Zehn Jahre nach ihrer Grundung wurde die Stadtkantorei schließlich auch finanziert: Seit 1536 erhielt sie vom neuen Kurfursten Johann Friedrich dem Großmutigen eine jahrliche Stiftung sowie uber den Gemeinen Kasten der Stadt weitere Gelder, mit denen Notenbucher angeschafft werden konnten, die Walter zum Teil selbst herstellte. Walters großter Wunsch ? seine Mitwirkung in den Hofgottesdiensten ? blieb ihm noch lange verwehrt. Erst anlasslich einer großen Furstenhochzeit 1542 durfte die Stadtkantorei mitwirken, und erst nach der Weihe der evangelischen Schlosskapelle 1544 nahmen die uber Gehalter und Schulzulagen verguteten Dienste am Hof regelmaßigen Charakter an.

Dieser fur Walter ideale Zustand hielt nicht lange an, denn infolge des Schmalkaldischen Krieges gelangte Torgau in albertinischen Besitz. Kurfurst Moritz ernannte Walter zwar zum Kapellmeister seiner 1548 neu gegrundeten Hofkantorei, doch diesen hohen Posten fullte Walter aufgrund kirchenpolitischer und musikalischer Konflikte ( Leipziger Interim , Engagement auslandischer Musiker) nicht lange aus. Nachdem die Kantorei wegen umfangreicher Baumaßnahmen am Dresdner Schloss erst 1550/1552 nach Dresden umgezogen war, ließ sich Walter 1554 pensionieren und ging nach Torgau zuruck. Er konnte noch die Weihe der seit 1554 genutzten neuen Dresdner Schlosskapelle mitgestalten.

Walters letzte Lebensjahre waren gepragt von Kompositionen und Dichtungen, die er seinen ehemaligen Landesherren widmete. So wie er als Komponist seine Karriere am ernestinischen Hof begann, so beschloss er sein musikalisches Wirken in großer Dankbarkeit den ernestinischen Fursten gegenuber. Als Johann Walter im Jahr 1570 im Alter von 74 Jahren starb, blickte er auf 45 Jahre zuruck, die er in Torgau verbracht hatte.

Werk Johann Walters

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einige Lieder (Texte, Melodien und Liedsatze) von Johann Walter sind heute noch im Evangelischen Gesangbuch (EG), zwei auch im Mennonitischen Gesangbuch (MG) enthalten.

Melodien zu Texten Luthers
  • Es spricht der Unweisen Mund wohl (mit dem Text Herr, fur dein Wort sei hoch gepreist von David Denicke , EG 196)
  • Mitten wir im Leben sind mit dem Tod umfangen (EG 518), fur die Johann Walter eine altere Vorlage aus Salzburg bearbeitet hat
  • Ein feste Burg ist unser Gott (EG 362), die Melodie entstand zumindest unter Mitwirkung von Johann Walter oder stammt sogar uberwiegend von ihm [3]
Weitere Melodien
  • Der Herr ist mein getreuer Hirt (EG 274)
  • All Morgen ist ganz frisch und neu des Herren Gnad und große Treu (EG 440, MG 195)
Texte
  • Herzlich tut mich erfreuen (EG 148)
  • Allein auf Gottes Wort will ich mein Grund und Glauben bauen (EG 195)
Text und Melodie

Gedenken und Ehrungen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das erstmals 1371 erwahnte Torgauer Gymnasium tragt seit 1995 seinen Namen. Die Torgauer Kantorei geht auf Johann Walter zuruck und ist bis heute nach ihm benannt. In Torgau erinnert zudem die Ausstellung ?Klang & Glaube“ im restaurierten Priesterhaus an das Wirken Johann Walters.

Die Kantorei der evangelisch-lutherischen Kirchgemeinde in Walters Geburtsort Kahla heißt seit 1956 ebenfalls ?Johann-Walter-Kantorei“, [4] der dortige Kinder- und Jugendchor seit 2015 ?Johann-Walter-Kurrende“. 2006 wurde ein Asteroid nach Johann Walter benannt: (120481) Johannwalter .

In Walters Heimatstadt Kahla soll seiner kirchenmusikalischen Bedeutung mit dem Bau der neuen Johann-Walter-Orgel in der Stadtkirche St. Margarethen ein Denkmal gesetzt werden. Das Konzept umfasst zwei Orgeln: eine Hauptorgel auf der oberen Westempore und einer Chororgel (Positiv) mit doppeltem Stimmungssystem. Beide Instrumente sollen separat oder einander erganzend gespielt werden. Im ersten Bauabschnitt wird das Chorpositiv gefertigt, die Hauptorgel folgt in einer spateren Ausbaustufe. [5]

Johann Walter Plakette

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Mit der Johann Walter Plakette werden Personlichkeiten gewurdigt, die sich um die Pflege der Musiktradition und des Musiklebens in Sachsen besondere Verdienste erworben haben. Diese Auszeichnung wird vom Sachsischen Musikrat seit 2002 alle zwei Jahre vergeben. [7] Gestaltet wurde die Plakette (eine Sinuskurve in Kombination mit einem Kirchenfensterbogen) vom Torgauer Bildhauer Torsten Freche.

Johann-Walter-Platz (Kahla)

Ein Platz am Ende der Bahnhofstraße in Kahla ist nach Walter benannt. Er soll in der nachsten Zeit neu gestaltet werden.

Commons : Johann Walter (1496?1570)  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. In alterer Literatur (bspw. ADB, BBKL, bei Hintzenstern vermutlich ) wird sein Todestag mit dem 25. Marz 1570 angegeben.
  2. Johannes Schilling: Das Evangelium in der Geschichte der Frommigkeit . S. 195.
  3. Christa Maria Richter: Johann Walter (1496?1570) ? Begrunder der evangelischen Kirchenmusik. Leben und Werk. In: Schriften des Torgauer Geschichtsvereins . Band   13 . Sax Verlag, Beucha / Markkleeberg 2020.
  4. Maren Hellwig: 70 Jahre Johann-Walter-Kantorei Kahla. In: meinanzeiger.de. 29. Juni 2019, abgerufen am 2. Juni 2021 .
  5. Kahla, St. Margarethen. Freiburger Orgelbau Hartwig und Tilmann Spath, abgerufen am 2. Juli 2022 .
  6. Johann Walter (auch: Johann Blankenmuller) im Okumenischen Heiligenlexikon
  7. Die Johann Walter Plakette. Sachsischer Musikrat e. V., abgerufen am 3. September 2021 .