Johann Siegfried Hufnagel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Johann Siegfried Hufnagel (* 17. Oktober 1724 in Falkenwalde ; † 23. Februar 1795 in Langenfeld , Kreis Sternberg ) war ein deutscher Pfarrer und Lepidopterologe (Schmetterlingskundler).

Leben [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Uber Hufnagels Leben wusste man bis ins spate 20. Jahrhundert fast nichts. Selbst seine Vornamen waren unbekannt. Erst 1987 gelang es Gerstberger und Stiesy, ihn anhand des Werks von Fischer (1941) sicher zu identifizieren und seine Lebensdaten sowie einige biographische Informationen zu ermitteln.

Hufnagel stammte aus einer evangelischen Pfarrersfamilie; der Vater (Joachim Friedrich Hufnagel, * 29. November 1680 Prenzlau, † 15. Februar 1755 Falkenwalde, immatrikuliert 2. Dezember 1705 in Halle Wittenberg, ab 1713 Conrektor in Crossen, 1721?1755 Pastor in Falkenwalde) und der Großvater (Daniel Friedrich Hufnagel * 16. August 1650 Prenzlau, † 24. Mai 1701 Prenzlau, Pastor an St. Nikolai) sowie auch der Urgroßvater (Vitus Hufnagel, * 1607 in Pegnitz/Franken, † 15. Juli 1666 in Prenzlau, Pastor in Schonwerder), waren schon Pfarrer gewesen. Sein Studium durfte er an einer Universitat im Norden oder Osten Deutschlands absolviert haben. Nach Berlin kann er jedenfalls erst nach dem Studium gekommen sein, weil Berlin damals keine Universitat hatte. Der Adresskalender von Berlin fuhrt zwischen 1759 und 1767 einen ?Hufnagel“ bzw. ?Huffnagel“, der Praeceptor (Lehrer) an der evangelisch-lutherischen Kirche am Großen Friedrichs-Hospital und Waisenhaus war und auch im Waisenhaus wohnte. Die Ubereinstimmung mit dem damals ublichen Werdegang junger Theologen, die bis zum Antritt ihrer ersten Stelle als Lehrer arbeiteten und vor allem die durch Fischer belegte erste Pfarrerstelle Hufnagels sprechen sehr dafur, dass es sich hier um den Lepidopterologen Johann Siegfried Hufnagel handelt. Diese erste Pfarrerstelle trat Hufnagel 1767 in Petersdorf (Kreis Sternberg; heute Jemiołow , Kreis ?wiebodzin, Polen) an. Von 1775 bis 1795 war er Pfarrer in Langenfeld (Kreis Sternberg, heute Długoszyn , Kreis Sul?cin, Polen). Beide Orte liegen in der damaligen Neumark (Ost-Brandenburg).

Werk und Wirkung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Zwischen 1765 und 1767 veroffentlichte Hufnagel dreizehn Arbeiten uber Schmetterlinge , davon allein zehn im Jahr 1766, alle in der Zeitschrift ?Berlinisches Magazin, oder gesammlete [sic] Schriften und Nachrichten fur die Liebhaber der Arzneywissenschaft, Naturgeschichte und der angenehmen Wissenschaften uberhaupt“ . Eine dieser Arbeiten war der Schadlingsbekampfung gewidmet, vier enthielten Beschreibungen einzelner Arten, die relativ detailliert besprochen und auch abgebildet wurden, und die ubrigen acht bildeten eine tabellarisch angeordnete Bearbeitung der großeren Lepidopteren (im Wesentlichen der Macrolepidopteren ) des Berliner Raums, die Hufnagel kannte und die in seiner Sammlung vertreten waren. Diese Serie wurde von spateren Autoren oft kurz als ?Die Tabellen“ bezeichnet. Die Artbeschreibungen in den Tabellen sind der Darstellungsform entsprechend knapp und kurz. Erschwerend kommt hinzu, dass Hufnagel noch kein System zur Benennung der Zeichnungselemente von Lepidopteren kannte und seine Beschreibungen dadurch zum Teil kaum interpretierbar waren. Beispielsweise lautet die Diagnose fur Phalaena grisea wie folgt: ?Die Graumotte. Ganz gelblichgrau mit vielen zerstreuten grauen und braunen Flecken.“

Spatestens Mitte der 1770er Jahre muss Hufnagel den Freiherrn S. A. von Rottemburg kennengelernt haben, der in Klemzig bei Zullichau (Neumark) lebte. Ihm uberließ Hufnagel seine Sammlung zusammen mit ausfuhrlichen Erlauterungen uber seine Veroffentlichungen. 1775 und 1776 publizierte Rottemburg dann eine Reihe von Artikeln uber Hufnagels Sammlung, in der er viele Arten ausfuhrlich und damit erstmals kenntlich beschrieb. Nur diesen Arbeiten ist es zu verdanken, dass die meisten von Hufnagels Taxa identifiziert werden konnen. Manche Tiere waren allerdings zu dieser Zeit schon nicht mehr in der Sammlung vorhanden; in anderen Fallen scheint es zu Verwechslungen von Arten gekommen zu sein, so dass nicht alle Unklarheiten ausgeraumt werden konnten. Obwohl viele von Hufnagels Arten prioritatsberechtigt waren, zogen es die Autoren des fruhen 19. Jahrhunderts vor, diese Namen zu ignorieren oder sie als ungebrauchlich oder unsicher in die Synonymie zu stellen und hochstens Rottemburgs genauere Beschreibungen zu akzeptieren. Erst nachdem Philipp Christoph Zeller 1844 eine Analyse von Hufnagels Arbeiten vorgenommen hatte, wurden sie weiteren Kreisen bekannt und die Namen begannen allmahlich, in Gebrauch zu kommen.

Das Schicksal von Hufnagels Sammlung ist unbekannt. Sofern sie nicht nach der Bearbeitung an Hufnagel zuruckgegeben wurde, durfte sie im Familienbesitz Rottemburgs geblieben sein und fiel wohl spatestens nach Rottemburgs Tod der Zerstorung anheim.

Nach dem aktuellen Stand der Nomenklatur sind 87 von Hufnagels Taxa als gultige Artnamen europaischer Schmetterlinge in Gebrauch. In der zoologischen Literatur wird sein Name meist mit ?Hufn.“ abgekurzt.

Werke [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Hufnagel [als H==n==l] (1765): Beschreibung einer seltenen, bisher unbekannten Raupe, und der daraus entstehenden Phalane . ? Berlinisches Magazin, 1(6): 648?654, 1 Taf.
  • Hufnagel (1766a): Tabelle von den Tagevogeln der hiesigen Gegend, worauf denen Liebhabern der Insekten Beschaffenheit, Zeit, Ort und andere Umstande der Raupen und der daraus entstehenden Schmetterlinge bestimmt werden. ? Berlinisches Magazin, 2(1): 54?90.
  • Hufnagel (1766b): Naturliche Geschichte des Changeant oder Schielervogels mit seinen Verwandlungen. ? Berlinisches Magazin, 2(2): 111?131, 1 Taf.
  • Hufnagel [als H--l] (1766c): Zwote Tabelle worinnen die Abendvogel (Sphinges Linnaei) angezeigt, und denen vornehmsten Umstanden nach beschrieben werden. ? Berlinisches Magazin, 2(2): 174?195.
  • Hufnagel [Autor nicht genannt] (1766d): Dritte Tabelle von den Nachtvogeln. ? Berlinisches Magazin, 2(4): 391?437.
  • Hufnagel [als H===l] (1766e): Gedanken uber die Mittel, die schadlichen Raupen zu vertilgen. ? Berlinisches Magazin, 3(1): 3?19.
  • Hufnagel [Autor nicht genannt] (1766f): Vierte Tabelle von den Insekten, oder Fortsetzung der Tabelle von den Nachtvogeln hiesiger Gegend, welche die Zwote Klasse derselben, nemlich die Nachteulen (Noctuas [sic]) in sich begreift. ? Berlinisches Magazin, 3(2): 202?215.
  • Hufnagel [Autor nicht genannt] (1766g): Fortsetzung der vierten Tabelle von den Insecten, besonders von denen so genannten Nachteulen als der zwoten Klasse der Nachtvogel hiesiger Gegend. ? Berlinisches Magazin, 3(3): 279?309.
  • Hufnagel (1766h): Zwote Fortsetzung der vierten Tabelle von den Insecten, besonders von denen so genannten Nachteulen als der zwoten Klasse der Nachtvogel hiesiger Gegend. ? Berlinisches Magazin, 3(4): 393?426.
  • [Hufnagel] (1766i): Beschreibung einer sehr bunten Raupe auf den Eichen, und der daraus entstehenden Phalane Phalaena aprilina minor. ? Berlinisches Magazin, 3(6): 555?559, 1 pl.
  • Hufnagel [als ?H---l“] (1766k): Beschreibung einer seltenen und besonders schonen Phalane. ( Phalaena pyritoides .). ? Berlinisches Magazin, 3(6): 560?562.
  • Hufnagel (1767a): Fortsetzung der Tabelle von den Nachtvogeln, welche die 3te Art derselben, nehmlich die Spannenmesser (Phalaenas Geometras [sic] Linnaei) enthalt. ? Berlinisches Magazin, 4(5): 504?527.
  • Hufnagel (1767b): III. Fortsetzung der Tabelle von den Nachtvogeln, welche die 3te Art derselben, nehmlich die Spannenmesser (Phalaenas Geometras [sic] Linnaei) enthalt. ? Berlinisches Magazin, 4(6): 599?626.

Biographische Quellen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • O. Fischer: Evangelisches Pfarrerbuch fur die Mark Brandenburg seit der Reformation . E. S. Mittler & Sohn, Berlin 1941.
  • M. Gerstberger, L. Stiesy: Schmetterlinge in Berlin-West. Teil II. Forderkreis der naturwissenschaftlichen Museen Berlins e. V., Berlin 1987.