Johann Siebmacher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Signatur: Io:Sibmacher
Wappen einiger Herzoge aus Siebmachers Wappenbuch von 1605
Stadtwappen aus Siebmachers Wappenbuch von 1605

Johann Ambrosius Siebmacher (auch Hans Sibmacher [1] und Syber ; * 1561 in Nurnberg ; † 23. Marz 1612 [2] ebenda) war ein deutscher Wappen maler, Kupferstecher , Radierer und Verleger .

Im Jahr 1601 nannte sich Siebmacher in einer Eingabe an Kaiser Rudolf II. ?Radierer und Burger zu Nurnberg“. Er war Autor und Begrunder eines spater noch vielfach aufgelegten Wappenbuches, einer wichtigen Quelle der Heraldik des deutschen Sprachraums.

Von Siebmacher selbst stammt nur das Wappenbuchlein von 1596 (19 Wappentafeln mit Kupferstichen von Friedrich Durer ) und das Newe Wappenbuch … , das in zwei Banden in den Jahren 1605 (264 Tafeln) bzw. 1609 (164 Tafeln) herausgegeben wurde. Weitere Teile und Erganzungsbande wurden bis 1806 ? teilweise auch unter anderen Namen ? veroffentlicht (siehe z. B. Weigelsches Wappenbuch ). Insgesamt wurden im Rahmen des Projektes rund 19.000 Wappen dargestellt.

In Anlehnung an das Werk erschienen in den Jahren 1854?1967 ausnahmslos in Nurnberg (einmal in Graz gedruckt) beim Verlag Bauer & Raspe (Verlagsgruppe Degener & Co ) zahlreiche umfassende Wappensammlungen unter dem Werktitel J. Siebmacher’s großes und allgemeines Wappenbuch . Auch Nachdrucke erschienen, beispielsweise 1905. [3]

Seine Eltern waren der Straßburger Kannengießer Hans Siebmacher († 1572) und dessen Ehefrau Katharina Rinder (1534?1577), die Tochter eines Rotfarbers . Sein Vater war nach Nurnberg gezogen und dort seit 1534 Zinngießermeister und Burger. Hans Siebmacher hatte vier Bruder, von denen Georg (1563?1602) und Peter (1570?1602) ebenfalls Zinngießer in Nurnberg wurden.

Er war etwa 11 Jahre alt, als der Vater starb. Er kam unter die Vormundschaft des Kannengießers Nicolaus Horchaimer († 1583). Vermutlich erlernte er dort auch dessen Handwerk. Die Bruder Georg und Peter wurden offenbar anderswo ausgebildet, denn sie sind in den Verzeichnissen der Nurnberger Kannengießerlehrjungen nicht erwahnt. Wann oder wo er eine Ausbildung als Radierer erhielt, ist nicht bekannt. Erste Arbeiten sind auf das Jahr 1590 datiert.

Ersten Ruhm erwarb er sich durch eine Ornamentstichsammlung, die Vorlagen fur die Nurnberger Goldschmiede enthielt. 1597 veroffentlichte er Schon Neues Modelbuch von allerley lustigen Modeln naczunehen Zuwurcken unn Zustikken . [4] Es war das erste Modelbuch mit Vorlagen im Kupferstich uberhaupt. Sein zweites Buch wurde 1601 Newes Modelbuch in Kupffer gemacht . Es erlebte in den nachfolgenden Jahren mehrere Neuauflagen. Das Werk war so umfangreich, dass er mit mehreren anderen Stechern zusammengearbeitet haben muss. Daneben illustrierte er Landkarten, Bucher und veroffentlichte Stadtansichten (beispielsweise von Nurnberg). Bekannt ist er heute vor allem durch sein Wappenbuch, dessen erster Vorlaufer bereits 1596 veroffentlicht wurde. [5] Das Buch wurde spater mehrmals uberarbeitet und stark erweitert.

Kurz nach seinem Tod verkaufte seine Frau die Druckplatten. Nach dem Tod ihres zweiten Mannes verkaufte sie 1653 einen Restbestand und die Kupferplatten zum Wappenbuch an Paulus Furst . Der Nurnberger Buch- und Kunsthandler hatte durch Heirat Sortiment und Verlag des Balthasar Caymox ubernommen, der schon zuvor Werke von Siebmacher gedruckt hatte.

Er heiratete um 1591 Anna Sophie N.N. († 1653). Das Paar hatte zehn Kinder, darunter:

  • Hans Melchior (* 1591, † nach 1625), Goldschmied
  • Johann (1607?1629), Zinngießer
  • Anna Sophia (1596?1640) ? N.N. Krieger
  • Barbara (* 1600) ? N.N. Held
  • Gertraud (1612?1634)

Seine Witwe heiratete spater den Kaufmann Leonhard Steurer aus St. Oswald in Oberosterreich .

Commons : Johann Siebmacher  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons : Siebmachers Wappenbuch  ? Album mit Bildern
  1. Siehe auch die Literaturangaben im zugehorigen Artikel bei Georg Kaspar Nagler : Neues allgemeines Kunstler-Lexicon. Band 16, Fleischmann Verlag, Munchen 1846.
  2. Begrabnisdatum 26. Marz 1612, siehe Kirchenbuch St. Sebald, p. 89.
  3. Vgl. J. Siebmacher’s großes und allgemeines Wappenbuch in einer neuen, vollstandig geordneten und reich vermehrten Auflage mit heraldischen und historisch-genealogischen Erlauterungen. Vierten Bandes vierzehnte Abtheilung. Der Adel von Galizien, Ludomerien u. der Bukowina. Bauer und Raspe, Nurnberg 1905 ( Digitalisat auf archive.org ).
  4. Johann Siebmacher: Schon Neues Modelbuch von allerley lustigen Modeln naczunehen Zuwurcken und Zustikken. Nurnberg 1597 ( Digitalisat auf archive.org ).
  5. Digitalisat auf archive.org .