Johann Hermann Gronau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Johann Hermann Gronau (* 16. Juli 1708 in Styrum (Mulheim) ; † 8. Dezember 1769 in Berlin ) war ein deutscher evangelisch-reformierter Pfarrer.

Sein Großvater Johann († 1698) war Lehrer im Bergischen Land , sein Vater Herrmann Gronau (1680?1734) war zunachst Lehrer in Styrum bei Mulheim an der Ruhr , spater Waisenvater in Bremen .

Gronau war zunachst ab 1729 Hofprediger der Abtissin Johanna Charlotte im Stift Herford , seit 1733 Prediger an der Jerusalemkirche und seit 1750 Pastor an der reformierten Parochialkirche in Berlin-Friedrichstadt (heute Berlin-Mitte ).

Im Jahr 1738 verfasste und hielt er die Leichenpredigt zum Tod des Hofbeamten Johann Conrad von Bentheim . [1]

Der Berliner Maler Wilhelm Hensel malte 1744 ein Portrat von Gronau. [2]

Er heiratete am 22. Oktober 1733 in der Jerusalemskirche zu Berlin [3] Luise von Bergen (???1746), Tochter des Anatomen Karl August von Bergen . Aus dieser Ehe stammt der als ?Wetterpfarrer“ Sohn Karl Ludwig Gronau . Am 22. Juli 1747 heiratete er Johanna Luise Godrio.

  • Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Hauser , Teil B 1933, Seite 202 (mit Stammreihe), Verlag Justus Perthes, Gotha 1933.
  • Friedrich Wilhelm Bauks : Die evangelischen Pfarrer in Westfalen von der Reformation bis 1945. Luther-Verlag, Bielefeld 1980, ISBN 3-7858-0264-1 ( PDF-Datei ), Nr. 2110.

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Katalog ausgewahlter Leichenpredigten der ehemaligen Stadtbibliothek Breslau , Marburg/Lahn 1986 (= Marburger Personalschriften-Forschungen 8)
  2. Hans Wolfgang Singer, Wilhelm Olbrich: Allgemeiner Bildniskatalog , Seite 103, Verlag A. Hiersemann, 1967 ( Auszug )
  3. lt. Kirchenbucheintrag der Jerusalemskirche