Johann Friedrich Hiller

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Johann Friedrich Hiller (* 21. Marz 1718 in Ohringen ; † 24. Juli 1790 in Wittenberg ) war ein deutscher Padagoge , Rhetoriker und Philosoph .

Geboren als Sohn des Kammerrats und Amtmannes Johann Wolfgang Hiller, studierte seit dem 13. Juni 1735 an der Universitat Wittenberg und erwarb hier am 17. Oktober 1740 den hochsten philosophischen Grad eines Magisters . Er hielt sich in der Aussicht auf ein akademisches Lehramt mit Privatvorlesungen finanziell uber Wasser und fand am 18. Oktober 1743 als Adjunkt Aufnahme in die philosophische Fakultat. Hiller hatte versucht an der sachsischen Universitat eine Professur zu erlangen, konnte aber aufgrund privater Schulden nicht das Vertrauen Oberkonsistoriums in Dresden gewinnen.

Stattdessen wurde er auf Empfehlung von Johann Wilhelm von Berger Konrektor an der Wittenberger Stadtschule. Er bewarb sich noch im selben Jahr um die vakant gewordene Stelle des Rektors, wozu er am 20. Oktober 1744 gewahlt und am 7. Januar 1745 eingefuhrt wurde. Hiller besaß eine ausgesuchte Bibliothek. Mit einem breiten philosophischen und philologisches Wissen bemuhte er sich, das Niveau der Schule zu heben. So waren wahrend seiner Zeit die spateren Professoren Ernst Gottfried Christian Schroder sowie Christian Gottlieb Hommel seine Schuler.

In Wurdigung seiner Rektorentatigkeit erhielt Hiller am 13. Januar 1749 eine außerordentliche Professur der Altertumswissenschaften, wurde am 17. August 1750 Professor fur Natur- und Volkerrecht und hielt erfolgreich Vorlesungen uber das gesamte Spektrum der Philosophie. Obwohl er keine besondere Neigung zur Poesie hatte, legte er sein Schulamt am 26. Dezember 1756 nieder, um eine ordentliche Professur der Poetik zu ubernehmen. Auf Anregung des Vizeprasidenten am sachsischen Oberkonsistorium in Dresden arbeitete Hiller 1766 den Entwurf zur Grundung eines Seminars fur zukunftige Lehrer aus.

Diese Einrichtung nahm noch im selben Jahr ihren Betrieb auf und Hiller hat ihr bis zu seinem Tode als Direktor vorgestanden. Nach dem Tod von Christian Crusius wechselte Hiller 1767 auf die Professur der Rhetorik und wurde zu einem fuhrenden Vertreter der Wittenberger philosophischen Fakultat. Mehrfach verwaltete er das Dekanat der Fakultat und fuhrte im Sommersemester 1770 das Rektorat der Universitat .

  1. Diss. de sincretismo Juliaui Imp. Wittenberg 1739
  2. Diss. de campo veritatis Platonico. Wittenberg 1741
  3. Diss. de Saxonibus Christo subiectis. Wittenberg 1741
  4. Diss. de optima ratione latinitatis discendae ex ipsis scriptoribus latiris. Wittenberg 1741
  5. Diss. de antiquitate principii indiscernibilium atque utilitate; in theologia maxime naturali. Wittenberg 1748
  6. Diss. de obligatione ad martyrium. Wittenberg 1748
  7. Diss. (Resp. A. L. Schloezero) de vita, dei. Wittenberg 1748
  8. Progr. de commodis elegantiorum litterarum ia iura naturae, exemplo Grotii. Wittenberg
  9. Curriculum philosophiae
    Pars. I, Logicam complexa. Viteb. et Zerv. Wittenberg 1760
    Pars. II, Ontologiam complexa. Wittenberg 1761
    Pars. III, Cosmologiam complexa et Psychologiam empiricam. Wittenberg 1768
  10. Diss. de papilione ferali. Wittenberg 1761
  11. Diss. de cautionibus quibusdam in allegoriis explicandis. Wittenberg 1770
  12. Orationes duae de Vitemberga, urbe fatali. Wittenberg 1761
  13. Diss. de concordia rationis cum fide in abnegatione sui ipsis testibus poetis. Wittenberg 1763
  14. Progr. utilitas poetarum; praestantior in philosophia, quam historis. Wittenberg 1766
  15. Pr. II de immortalitate nominis et benesicentia, Vitemberga castae doctrinae retinente. Wittenberg 1767, 1772
  16. Pr. de benignitate, virtute populari. Wittenberg 1767
  17. Pr. de via compendiaria discendae linguae Latinae Specimina IV. Wittenberg 1768?1771
  18. Pr. de ortbodoxia studiosissime retinenda. Wittenberg 1768
  19. Pr. de fastigio virtutis. Wittenberg 1768
  20. Pr. Orthodoxiae commendatio a Platone. Wittenberg 1769
  21. Pr. de liberalitate veterum Christianorum. Wittenberg 1769
  22. Pr. de benignitate Dei imitatrice. Wittenberg 1769
  23. Oratio in templi academici dedicatione. Wittenberg 1770
  24. Pr. de studiis litterarum cum hoc templo restituendis. Wittenberg 1770
  25. Or. de modo studia litterarum restituendi. Wittenberg 1770
  26. Pr. quo pacto subveniendum pecuniae magis magisque deminutae, atque unde haec penuria. Wittenberg 1771
  27. Pr. de crimine Titi unico eoque poenitendo Spec. I et II. Wittenberg 1771
  28. Diss, de simulatione rhetorica. Wittenberg 1771
  29. Progr. X. Orthodoxa de fine mundi sententia. Wittenberg 1722
  30. Progr. XVIII de iusto Melanchthonis et Lutheri pretio, cum primis in opere emendationis sacrorum. Wittenberg 1772?1788
  31. Progr. de proverbio, pricis credendum. Wittenberg 1775
  32. Progr. XXXI Racemationes ia Tacito Wittenberg 1778?1790
  33. Progr. de dotibus animi communibus. Wittenberg 1778
  34. Memoria Schmidii, Prof. Wittenberg 1778
  35. Progr. Plinius Secundus, exemplum sapientis libaralitatis. Wittenberg 1779
  36. Cociones Suetonio restituti. Wittenberg 1780
  37. Ad iusta Funebria Principi Regiae Glorios. Memoriae Matri Patris Patriae, Mariae Antoniae, in templo Acad. solemniter ac rite persolvenda. Wittenberg 1780
  38. Elogium Trilleri ? Chladenii - Laungguth. Wittenberg 1782
  • Walter Friedensburg : Geschichte der Universitat Wittenberg. Verlag Max Niemeyer, Halle (Saale) 1917,
  • Heinz Kathe : Die Wittenberger Philosophische Fakultat 1502?1817 (= Mitteldeutsche Forschungen. Band 117). Bohlau, Koln/Weimar/Wien 2002, ISBN 3-412-04402-4 .
  • Fritz Juntke: Album Academiae Vitebergensis ? Jungere Reihe Teil 3 (1710-1812). VEB Max Niemeyer Verlag, Halle (Saale), 1966, S. 235
  • Friedrich August Weiz : Das gelehrte Sachsen oder Verzeichniß derer in den Churfurstl. Sachs. und incorporirten Landern jetzlebender Schriftsteller und ihrer Schriften gefertigt. Verlag Carl Friederich Schneider, Leipzig, 1780, S. 111