Johann Christian Lunig

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Johann Christian Lunig (aus: Acta Eruditorum, 69. Teil, 1720)

Johann Christian Lunig (auch Giovanni Cristiano Lunig, Ioannes / Johannes Christianus Lunigius, Johannes Christianus / Johann Christian / Jean Chretien Lunig, Sincerus (Germanus), Sincerus Germanus a Lapide) [1] , (* 14. Oktober 1662 in Schwalenberg in der Grafschaft Lippe ; † 14. August 1740 in Leipzig ) war ein deutscher Jurist , Historiker und Publizist .

Lunig studierte an den Universitaten Helmstedt und Jena Recht. In der Zeit nach seinem Abschluss durchquerte er als Hofmeister zweier junger Adliger halb Europa. Nach seinen Reisen und seinem Militardienst erhielt er eine Stelle als Amtmann in Eilenburg und spater als Stadtschreiber in Leipzig. Letztere Position hatte er bis zu seinem Tod inne. [2] Seine Redesammlungen, mit denen er das Ziel verfolgte, praxiserprobte Reden verfugbar zu machen, zahlen zu den bedeutendsten und umfangreichsten seiner Zeit. Daneben verfasste er zahlreiche weitere Sammlungen.

  • ?Vornehmer Ministren gehaltener Reden Erster Theil. Leipzig / bey Thomas Fritschen / 1705“
  • ?Grosser Herren, vornehmer Ministren, und anderer beruhmten Manner gehaltenen Reden“ , 12 Teile in 6 Banden, 1707?1722
  • Deutsches Reichsarchiv (?Das Teutsche Reichs-Archiv“) , 1710?1722, 14 Bde. TRA, dazu 7 Bde. ?Spicilegium ecclesiasticum“, 2 Bde. ?Spicilegium seculare“ und 1 Band Hauptregister, zusammen 24 Folianten ( Link zu den Digitalisaten ).
  • Deutsche Reichskanzlei (?Teutsche Reichskanzley, oder auserlesene Briefe von Kaysern, Konigen, Chur- und Fursten etc. seit dem westphalischen Frieden“) , 1714, 8 Bde.
  • Europaische Staatsconsilia (?Europaische Staatsconsilia seit dem Anfange des XIV. seculi nach beschehener Reformation bis 1715“ / ?Europaische Staats-Consilia oder curieuse Bedencken, welche von grossen Herren, hohen Collegiis ... in Religions-, Staats-, Kriegs- und andern wichtigen Sachen ... abgefasset worden“) , 1715, 2 Bde.
  • ?Grundfeste der Europaischen Potenzen Gerechtsamen in Deductionen und anderen merkwurdigen Schriften“ / ?Grundfeste Europaischer Potenzen Gerechtsame, Worinn durch auserlesene Deductiones, Informationes, Repræsentationes, Demonstrationes, und andere merckwurdige Schrifften ausfuhrlich dargethan wird, wie es sowohl um Der Rom. Kayserl. Majestat, als auch Chur-Fursten und Stande des heil. Romischen Reichs, ingleichen auswartiger Konige, Republiquen, und freyer Furstenthumer, Unterschiedene hohe Jura, Anspruche und Praecedenz-Streitigkeiten, eigentlich beschaffen sey“ , 1716
  • Theatrum Ceremoniale Historico-Politicum, Oder Historisch- und Politischer Schau-Platz Aller Ceremonien, Welche bey Pabst- und Kayser-, auch Koniglichen Wahlen und Cronungen ... Ingleichen bey Grosser Herren und dero Gesandten Einholungen ... beobachtet werden, Leipzig 1719-1720 (online abrufbar als Digitalisat 1719 , Digitalisat 1720 )
  • ?Corpus iuris militaris“ , 1723, 2 Bde. (als Digitalisat )
  • ?Selecta Scripta Illustria“ , Leipzig 1723.
  • ? Codex Augusteus Oder Neuvermehrtes Corpus Juris Saxonici“ , 1724, 2 Bde. ( Digitalisat von Band 1 , Digitalisat von Band 2 , spater insgesamt drei Fortsetzungen von anderen Bearbeitern)
  • ?Codex Italiae diplomaticus“ , Frankfurt 1725?1735, 4 Bde.
  • ?Angenehmes Labyrinth der Staats- und gelehrten Beredsamkeit“ , 1725/1730
  • ?Corpus juris feudalis germanici“ , Frankfurt 1727, 3 Bde.
  • ?Collectio Nova, worinn der mittelbahren, oder landsaßigen Ritterschaft in Teutschland, welche unter d. Kayser, auch Chur-Fursten u. Herren angesessen … Praerogativen u. Gerechtsamen, auch Privilegia u. Freyheiten, enthalten sind“ , 1730, 2 Bde.
  • ?Codex Germaniae diplomaticus“ , Frankfurt, 1732?1733, 2 Bde.

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Vergleiche die Angaben im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  2. Deutsche Biographie: Lunig, Johann Christian - Deutsche Biographie. Abgerufen am 13. Mai 2024 .
Wikisource: Johann Christian Lunig  ? Quellen und Volltexte