Johann Christian Engel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Johann Christian Engel

Johann Christian (von) Engel (* 17. Oktober 1770 in Leutschau , Konigreich Ungarn ; † 20. Marz 1814 in Wien ) war ein osterreichischer Historiker . Mit seiner Arbeit unter dem Titel Geschichte der Ukraine und der Kosaken schrieb er eines der ersten bekannten historischen Werke uber die Ukraine .

Leben [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Engel kam in Leutschau, dem heute slowakischen Levo?a, als Sohn einer protestantischen Burgerfamilie aus der Zipser Tatra -Region zu Welt und besuchte die Gymnasien in Leutschau und Bratislava . 1788 nahm er ein Studium der Geschichtswissenschaften und der klassischen Philologie an der Gottinger Georgia Augusta auf, die damals als ?Muster-Universitat“ galt. Seine Lehrer waren u. a. Christian Gottlob Heyne , Johann Christoph Gatterer und August Ludwig von Schlozer .

Engels erste wissenschaftliche Veroffentlichung commentatio de republica militari seu comparatio Lacedaemoniorum, Cretensium, Cosaccorum von 1790 zeigte die Einflusse von Heyne und Schlozer. Der siebenburgische Hofkanzler Dominik Teleki von Szek verschaffte ihm 1791 eine Anstellung bei der siebenburgischen Hofkanzlei in Wien. [1] 1797 wurde er zum korrespondierenden Mitglied der Gottinger Akademie der Wissenschaften gewahlt. [2]

Wahrend seiner Beamtenlaufbahn bekleidete er seit 1801 das Amt eines k. u. k. Hofbucherzensors und ab 1812 eines Sekretars (damals ein hochrangiger Posten [3] ) der siebenburgischen Hofkanzlei; in diesem Jahr wurde er auch geadelt.

Bedeutung erlangte Engel jedoch durch seine Arbeiten uber die Geschichte Ungarns und der Karpatenregion . Auf der Grundlage umfassenden Quellenstudiums schuf er Fachbeitrage in Zeitschriften, Monographien und umfangreiche Werke. Fand seine Dissertation commentatio de religione veterum Hungrarorum (1791) noch wenig Anklang, so wurde seine Geschichte Galiziens und Wolhyniens ( Geschichte von Halitsch und Wladimir ) trotz politischer Tendenzen aufgrund seiner historischen Forschungen weithin beachtet.

Als Engels Hauptwerk gilt die Geschichte des ungarischen Reiches und seiner Nebenlander , in dem er eine quellenbasierte Spezialgeschichte des alten Pannonien und seiner mittelalterlichen Nachbarlander ( Bulgarien , Dalmatien , Kroatien , Slawonien , Serbien , Bosnien , Moldau und Walachei ) schuf. Als eine Fortsetzung und Erganzung kann die 1812 erschienene Geschichte des Konigreichs Ungarn gesehen werden, die sich mit Ungarn selbst auseinandersetzte.

Engel starb im Alter von 44 Jahren 1814 in Wien. Er hinterließ seine Ehefrau, die er am 7. Juli 1800 geheiratet hatte, und funf Kinder. [4]

Werke [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Geschichte von Halitsch und Wladimir bis 1772, verbunden mit einer Auseinandersetzung der osterreichisch-ungarischen Besitzrechte auf diese Konigreiche. Nach russischen und polnischen Jahrbuchern bearbeitet , 2 Bande, Wien 1792/93
  • Commentation de expeditionibus Trajani ad Danubium et origine Valachorum , Wien 1795
  • Die Geschichte der Ukraine und der ukrainischen Kosaken, wie auch der Konigreiche Halitsch u. Wladimir , Halle 1796
  • Geschichte des ungarischen Reiches und seiner Nebenlander , 1797?1804
    • Halitsch und Wladimir bis 1772, [1]
    • 1804, Moldau und Walachei Teil 1
  • Geschichte des Freystaates Ragusa , Wien 1807, Digitalisat
  • Monumenta ungrica , (Quellensammlung zur Geschichte Ungarns), Wien 1809
  • Geschichte des Konigreichs Ungarn , 5 Bande, Wien 1812/13, Band 1 , Band 3 , Band 4 , Band 5

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Fußnoten [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Ludwig von Thalloczy : Johann Christian von Engel und seine Korrespondenz 1770-1814 . In: Ungarische Rundschau fur historische und soziale Wissenschaften, IV. Jahrgang 1915, Seite 251 ( online )
  2. Holger Krahnke: Die Mitglieder der Akademie der Wissenschaften zu Gottingen 1751?2001 (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Gottingen, Philologisch-Historische Klasse. Folge 3, Bd. 246 = Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Gottingen, Mathematisch-Physikalische Klasse. Folge 3, Bd. 50). Vandenhoeck & Ruprecht, Gottingen 2001, ISBN 3-525-82516-1 , S. 76.
  3. Ludwig von Thalloczy: Johann Christian von Engel und seine Korrespondenz 1770-1814 . In: Ungarische Rundschau fur historische und soziale Wissenschaften, IV. Jahrgang 1915, S. 258 ( online )
  4. Ludwig von Thalloczy: Johann Christian von Engel und seine Korrespondenz 1770-1814 . In: Ungarische Rundschau fur historische und soziale Wissenschaften, IV. Jahrgang 1915, S. 262 ( online )