Jewgeni Alexandrowitsch Kafelnikow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jewgeni Kafelnikow Tennisspieler
Jewgeni Kafelnikow
Nation: Russland Russland
Geburtstag: 18. Februar 1974
Große: 190 cm
1. Profisaison: 1992
Rucktritt: 2003
Spielhand: Rechts, beidhandige Ruckhand
Preisgeld: 23.883.797 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 609:306
Karrieretitel: 26
Hochste Platzierung: 1 (3. Mai 1999)
Wochen als Nr. 1: 5
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz: 358:213
Karrieretitel: 27
Hochste Platzierung: 4 (30. Marz 1998)
Grand-Slam-Bilanz
Olympische Spiele
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks )
Jewgeni Kafelnikow (rechts) mit dem russischen Prasidenten Wladimir Putin (2000)

Jewgeni Alexandrowitsch Kafelnikow ( russisch Евгений Александрович Кафельников , wiss. Transliteration Evgenij Alexandrovi? Kafel'nikov ; * 18. Februar 1974 in Sotschi , Sowjetunion ) ist ein ehemaliger russischer Tennisspieler sowie Hobby- Pokerspieler .

Karriere [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Kafelnikow absolvierte das Staatliche Institut fur Sport in Krasnodar und wurde 1992 Profi. Seine großten Erfolge waren Siege bei den French Open 1996 , den Australian Open 1999 und den Olympischen Spielen 2000 in Sydney . Er war fur kurze Zeit auch die Nummer 1 der Weltrangliste und konnte auch im Doppel zahlreiche Erfolge feiern. Außerdem war er Mitglied der siegreichen russischen Davis-Cup-Mannschaft von 2002 , wenngleich er im Finale sowohl sein Einzelmatch gegen Sebastien Grosjean als auch das Doppel gemeinsam mit Marat Safin gegen Nicolas Escude und Fabrice Santoro verlor. Er gehorte zu den Spielern, die in einem Kalenderjahr die meisten Turnierteilnahmen auf der ATP Tour verzeichnen konnten, wo er einige Rekorde halt. Zu seinen Starken zahlten direkte Punkte, ohne dass der Gegner Fehler machte, und dass er schon verloren geglaubte Partien noch drehen konnte. Er wies eine sehr gute Erfolgsquote bei Spielen uber die volle Distanz von funf Satzen auf. Sein Schwachpunkt war eine relativ hohe Quote von unerzwungenen Fehlern.

Kafelnikow geriet mehrfach in Verdacht, an Spielmanipulationen beteiligt gewesen zu sein, jedoch wurde ihm eine solche Manipulation nie nachgewiesen. [1] [2]

Seit seinem Rucktritt vom Profitennis widmet er sich zunehmend seiner Leidenschaft Poker (er war bereits bei Pokerwettbewerben im TV zu sehen) sowie dem Golfspiel (2005 verpasste er jedoch in Moskau klar den Cut). 2004 erreichte Jewgeni Kafelnikow bei den UK Poker Open , dem damals hochstdotierten Pokerturnier im Vereinigten Konigreich, den dritten Platz hinter dem Snookerspieler Matthew Stevens aus Wales und dem Dartspieler Phil Taylor . Nachdem er die Russischen Meisterschaften 2011 im Golf fur sich hatte entscheiden konnen, hegte er die Hoffnung, sich fur Olympia 2016 in Rio de Janeiro qualifizieren zu konnen. [3]

Ab 2008 bestritt Kafelnikow Turniere im Rahmen der ATP Champions Tour . 2019 wurde er in die International Tennis Hall of Fame aufgenommen. [4] Kafelnikow ist geschieden und hat eine Tochter.

Erfolge [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Legende
Grand Slam
Tennis Masters Cup
ATP Masters Series
Olympisches Gold
ATP Championship Series /
ATP International Series Gold
ATP World Series /
ATP International Series
ATP Challenger Series

Einzel [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Turniersiege [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

ATP Tour [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 10. Januar 1994 Australien Australien Adelaide Hartplatz Russland Russland Alexander Wolkow 6:4, 6:3
2. 7. Marz 1994 Danemark Kopenhagen Teppich Tschechien Daniel Vacek 6:3, 7:5
3. 29. August 1994 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Long Island (1) Hartplatz Frankreich Frankreich Cedric Pioline 5:7, 6:1, 6:2
4. 20. Februar 1995 Italien Italien Mailand (1) Teppich Deutschland Boris Becker 7:5, 5:7, 7:6 6
5. 27. Marz 1995 Russland Russland St. Petersburg Teppich Frankreich Frankreich Guillaume Raoux 6:2, 6:2
6. 17. Juli 1995 Schweiz Gstaad Sand Schweiz Jakob Hlasek 6:3, 6:4, 3:6, 6:3
7. 28. August 1995 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Long Island (2) Hartplatz Niederlande Niederlande Jan Siemerink 7:6 0 , 6:2
8. 8. Januar 1996 Australien Australien Adelaide (2) Hartplatz Simbabwe Byron Black 7:6 0 , 3:6, 6:1
9. 6. Mai 1996 Tschechien Prag Sand Tschechien Bohdan Ulihrach 7:5, 1:6, 6:3
10. 10. Juni 1996 Frankreich Frankreich French Open Sand Deutschland Michael Stich 7:6 4 , 7:5, 7:6 4
11. 7. Oktober 1996 Frankreich Frankreich Lyon Teppich Frankreich Frankreich Arnaud Boetsch 7:5, 6:3
12. 16. Juni 1997 Deutschland Halle (1) Rasen Tschechien Petr Korda 7:6 2 , 6:7 5 , 7:6 7
13. 18. August 1997 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten New Haven Hartplatz Australien Australien Patrick Rafter 7:6 4 , 6:4
14. 10. November 1997 Russland Russland Moskau (1) Teppich Tschechien Petr Korda 7:6 2 , 6:4
15. 2. Marz 1998 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich London (2) Teppich Frankreich Frankreich Cedric Pioline 7:5, 6:4
16. 15. Juni 1998 Deutschland Halle (2) Rasen Schweden Schweden Magnus Larsson 6:4, 6:4
17. 16. November 1998 Russland Russland Moskau (2) Teppich Kroatien Goran Ivani?evi? 7:6 2 , 7:6 5
18. 1. Februar 1999 Australien Australien Australian Open Hartplatz Schweden Schweden Thomas Enqvist 4:6, 6:0, 6:3, 7:6 1
19. 22. Februar 1999 Niederlande Niederlande Rotterdam Teppich Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Tim Henman 6:2, 7:6 3
20. 15. November 1999 Russland Russland Moskau (3) Teppich Simbabwe Byron Black 7:6 2 , 6:4
21. 2. Oktober 2000 Australien Australien Sydney Hartplatz Deutschland Tommy Haas 7:6 4 , 3:6, 6:2, 4:6, 6:3
22. 30. Oktober 2000 Russland Russland Moskau (4) Teppich Deutschland David Prinosil 6:2, 7:5
23. 19. Februar 2001 Frankreich Frankreich Marseille Hartplatz Frankreich Frankreich Sebastien Grosjean 7:6 5 , 6:2
24. 8. Oktober 2001 Russland Russland Moskau (5) Teppich Deutschland Nicolas Kiefer 6:4, 7:5
25. 17. Juni 2002 Deutschland Halle (3) Rasen Deutschland Nicolas Kiefer 2:6, 6:4, 6:4
26. 16. September 2002 Usbekistan Taschkent Hartplatz Belarus Uladsimir Waltschkou 7:6 6 , 7:5
Challenger Tour [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 28. November 1993 Slowenien   Roga?ka Teppich Niederlande   Hendrik Jan Davids 7:6, 6:2

Finalteilnahmen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 9. Mai 1994 Deutschland Hamburg Sand Ukraine Ukraine Andrij Medwedjew 4:6, 4:6, 6:3, 3:6
2. 24. April 1995 Frankreich Frankreich Nizza Sand Schweiz Marc Rosset 4:6, 0:6
3. 11. Marz 1996 Niederlande Niederlande Rotterdam Sand Kroatien Goran Ivani?evi? 4:6, 6:3, 3:6
4. 1. April 1996 Russland Russland St. Petersburg Teppich Schweden Schweden Magnus Gustafsson 2:6, 6:7 4
5. 24. Juni 1996 Deutschland Halle Rasen Schweden Schweden Nicklas Kulti 7:6 5 , 3:6, 4:6
6. 22. Juli 1996 Deutschland Stuttgart Sand Osterreich Österreich Thomas Muster 2:6, 2:6, 4:6
7. 4. November 1996 Frankreich Frankreich Paris Teppich Schweden Schweden Thomas Enqvist 2:6, 4:6, 5:7
8. 11. November 1996 Russland Russland Moskau Teppich Kroatien Goran Ivani?evi? 6:3, 1:6, 3:6
9. 17. November 1997 Deutschland Hannover Hartplatz Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Pete Sampras 3:6, 2:6, 2:6
10. 9. Februar 1998 Frankreich Frankreich Marseille Hartplatz (i) Schweden Schweden Thomas Enqvist 4:6, 1:6
11. 21. September 1998 Usbekistan Taschkent Hartplatz Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Tim Henman 5:7, 4:6
12. 2. November 1998 Deutschland Stuttgart Hartplatz (i) Niederlande Niederlande Richard Krajicek 4:6, 3:6, 3:6
13. 9. August 1999 Kanada Montreal Hartplatz Schweden Schweden Thomas Johansson 6:1, 3:6, 3:6
14. 23. August 1999 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Washington D.C. Hartplatz Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Andre Agassi 6:7 3 , 1:6
15. 31. Januar 2000 Australien Australien Australian Open Hartplatz Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Andre Agassi 6:3, 3:6, 2:6, 4:6
16. 28. Februar 2000 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich London Hartplatz (i) Schweiz Marc Rosset 4:6, 4:6
17. 27. November 2000 Schweden Schweden Stockholm Hartplatz (i) Schweden Schweden Thomas Johansson 2:6, 4:6, 4:6
18. 17. September 2001 Usbekistan Taschkent Hartplatz Russland Russland Marat Safin 2:6, 2:6
19. 5. November 2001 Frankreich Frankreich Paris Teppich Frankreich Frankreich Sebastien Grosjean 6:7 3 , 1:6, 7:6 5 , 4:6
20. 3. Februar 2003 Italien Italien Mailand Teppich Niederlande Niederlande Martin Verkerk 4:6, 7:5, 5:7

Doppel [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Turniersiege [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 11. April 1994 Spanien Spanien Barcelona (1) Sand Tschechien David Rikl Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Jim Courier
Spanien Spanien Javier Sanchez
5:7, 6:1, 6:4
2. 2. Mai 1994 Deutschland Munchen Sand Tschechien David Rikl Deutschland Boris Becker
Tschechien Petr Korda
6:7, 5:7
3. 16. Mai 1994 Italien Italien Rom (1) Sand Tschechien David Rikl Sudafrika Wayne Ferreira
Spanien Spanien Javier Sanchez
1:6, 5:7
4. 24. Oktober 1994 Frankreich Frankreich Lyon (1) Teppich Schweiz Jakob Hlasek Tschechien Martin Damm
Australien Australien Patrick Rafter
6:7, 7:6, 7:6
5. 10. April 1995 Portugal Estoril Sand Russland Russland Andrei Olchowski Deutschland Marc-Kevin Goellner
Italien Italien Diego Nargiso
5:7, 7:5, 6:2
6. 15. Mai 1995 Deutschland Hamburg Sand Sudafrika Wayne Ferreira Simbabwe Byron Black
Russland Russland Andrei Olchowski
6:1, 7:6
7. 31. Juli 1995 Kanada Montreal Hartplatz Russland Russland Andrei Olchowski Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Brian MacPhie
Australien Australien Sandon Stolle
6:2, 6:2
8. 23. Oktober 1995 Frankreich Frankreich Lyon (2) Teppich Schweiz Jakob Hlasek Sudafrika John-Laffnie de Jager
Sudafrika Wayne Ferreira
6:3, 6:3
9. 1. April 1996 Russland Russland St. Petersburg Teppich Russland Russland Andrei Olchowski Schweden Schweden Nicklas Kulti
Schweden Schweden Peter Nyborg
6:3, 6:4
10. 6. Mai 1996 Tschechien Prag Sand Tschechien Daniel Vacek Argentinien Luis Lobo
Spanien Spanien Javier Sanchez
6:3, 6:7, 6:3
11. 10. Juni 1996 Frankreich Frankreich French Open (1) Sand Tschechien Daniel Vacek Schweiz Jakob Hlasek
Frankreich Frankreich Guy Forget
6:2, 6:3
12. 30. September 1996 Schweiz Basel Hartplatz (i) Tschechien Daniel Vacek Sudafrika David Adams
Niederlande Niederlande Menno Oosting
6:3, 6:4
13. 14. Oktober 1996 Osterreich Österreich Wien (1) Teppich Tschechien Daniel Vacek Tschechien Pavel Vizner
Niederlande Niederlande Menno Oosting
7:6, 6:4
14. 9. Juni 1997 Frankreich Frankreich French Open (2) Sand Tschechien Daniel Vacek Australien Australien Todd Woodbridge
Australien Australien Mark Woodforde
7:6, 4:6, 6:3
15. 14. Juli 1997 Schweiz Gstaad Sand Tschechien Daniel Vacek Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Trevor Kronemann
Australien Australien David Macpherson
4:6, 7:6, 6:3
16. 8. September 1997 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten US Open Hartplatz Tschechien Daniel Vacek Schweden Schweden Jonas Bjorkman
Schweden Schweden Nicklas Kulti
7:6, 6:3
17. 23. Februar 1998 Belgien Antwerpen Hartplatz Sudafrika Wayne Ferreira Spanien Spanien Tomas Carbonell
Spanien Spanien Francisco Roig
7:5, 3:6, 6:2
18. 19. Oktober 1998 Osterreich Österreich Wien (2) Teppich Tschechien Daniel Vacek Sudafrika David Adams
Sudafrika John Laffnie De Jager
7:5, 6:3
19. 19. April 1999 Spanien Spanien Barcelona (2) Sand Niederlande Niederlande Paul Haarhuis Italien Italien Massimo Bertolini
Italien Italien Cristian Brandi
7:5, 6:3
20. 24. April 2000 Monaco Monte Carlo Sand Sudafrika Wayne Ferreira Niederlande Niederlande Paul Haarhuis
Australien Australien Sandon Stolle
6:3, 2:6, 6:1
21. 16. Oktober 2000 Osterreich Österreich Wien (3) Hartplatz (i) Serbien Nenad Zimonji? Tschechien Ji?i Novak
Tschechien David Rikl
6:4, 6:4
22. 19. Marz 2001 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Indian Wells Hartplatz Sudafrika Wayne Ferreira Schweden Schweden Jonas Bjorkman
Australien Australien Todd Woodbridge
6:2, 7:5
23. 14. Mai 2001 Italien Italien Rom (2) Sand Sudafrika Wayne Ferreira Kanada Daniel Nestor
Australien Australien Sandon Stolle
6:4, 7:6 6
24. 29. Oktober 2001 Russland Russland St. Petersburg Hartplatz Russland Russland Denis Golowanow Georgien 1990 Irakli Labadse
Russland Russland Marat Safin
7:5, 6:4
25. 10. Juni 2002 Frankreich Frankreich French Open (3) Sand Niederlande Niederlande Paul Haarhuis Bahamas Mark Knowles
Kanada Daniel Nestor
7:5, 6:4
26. 17. Marz 2003 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Indian Wells (2) Hartplatz Sudafrika Wayne Ferreira Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Mike Bryan
3:6, 7:5, 6:4
27. 4. August 2003 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Washington D.C. Hartplatz Armenien Sargis Sargsian Sudafrika Chris Haggard
Australien Australien Paul Hanley
7:5, 4:6, 6:2
Challenger Tour [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Nr. Datum Turnier Belag Doppelpartner Finalgegner Ergebnis
1. 16. Mai 1993 Deutschland   Dresden Sand Niederlande   Hendrik Jan Davids Niederlande   Michiel Schapers
Tschechien   Daniel Vacek
6:3, 6:3
2. 5. Dezember 1993 Andorra   Andorra Hartplatz Niederlande   Fernon Wibier Italien   Cristian Brandi
Spanien   Francisco Roig
6:3, 6:2

Finalteilnahmen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 7. Februar 1994 Frankreich Frankreich Marseille Teppich Tschechien Martin Damm Niederlande Niederlande Jan Siemerink
Tschechien Daniel Vacek
7:6, 4:6, 1:6
2. 25. April 1994 Monaco Monte Carlo Sand Tschechien Daniel Vacek Schweden Schweden Nicklas Kulti
Schweden Schweden Magnus Larsson
6:3, 6:7, 4:6
3. 27. Marz 1995 Russland Russland St. Petersburg Teppich Schweiz Jakob Hlasek Tschechien Martin Damm
Schweden Schweden Anders Jarryd
4:6, 2:6
4. 26. Juni 1995 Deutschland Halle Rasen Russland Russland Andrei Olchowski Niederlande Niederlande Jacco Eltingh
Niederlande Niederlande Paul Haarhuis
2:6, 6:3, 3:6
5. 26. Februar 1996 Belgien Antwerpen Teppich Niederlande Niederlande Menno Oosting Schweden Schweden Jonas Bjorkman
Schweden Schweden Nicklas Kulti
4:6, 4:6
6. 24. Juni 1996 Deutschland Halle Rasen Tschechien Daniel Vacek Simbabwe Byron Black
Kanada Grant Connell
1:6, 5:7
7. 4. November 1996 Frankreich Frankreich Paris Teppich Tschechien Daniel Vacek Niederlande Niederlande Jacco Eltingh
Niederlande Niederlande Paul Haarhuis
4:6, 6:4, 6:7
8. 2. Marz 1998 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich London Teppich Tschechien Daniel Vacek Tschechien Martin Damm
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Jim Grabb
4:6, 5:7
9. 16. November 1998 Russland Russland Moskau Teppich Tschechien Daniel Vacek Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Jared Palmer
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Jeff Tarango
4:6, 7:6, 2:6
10. 21. Februar 2000 Niederlande Niederlande Rotterdam Hartplatz (i) Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Tim Henman Sudafrika David Adams
Sudafrika John-Laffnie De Jager
7:5, 2:6, 3:6
11. 15. Mai 2000 Italien Italien Rom Sand Sudafrika Wayne Ferreira Tschechien Martin Damm
Slowakei Dominik Hrbaty
4:6, 6:4, 3:6
12. 22. April 2002 Monaco Monte Carlo Sand Niederlande Niederlande Paul Haarhuis Schweden Schweden Jonas Bjorkman
Australien Australien Todd Woodbridge
3:6, 6:3, [7:10]
13. 9. Juni 2003 Frankreich Frankreich French Open Sand Niederlande Niederlande Paul Haarhuis Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Mike Bryan
6:7, 3:6
14. 21. Juli 2003 Deutschland Stuttgart Sand Simbabwe Kevin Ullyett Tschechien Toma? Cibulec
Tschechien Pavel Vizner
6:3, 3:6, 4:6

Abschneiden bei bedeutenden Turnieren [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einzel [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003
Australian Open - - 2 VF VF - - S F VF 2 2
French Open - 2 3 HF S VF 2 2 VF VF 2 2
Wimbledon - - 3 VF 1 AF 1 3 2 3 3 1
US Open - - AF 3 - 2 AF HF 3 HF 2 3
Position am Jahresende 275 102 11 6 3 5 11 2 5 4 27 41

VF = Viertelfinale , HF = Halbfinale , F = Finale , S = Sieg

Doppel [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Tabelle listet die Ergebnisse der Grand-Slam-Turniere, der ATP Finals, der Olympischen Spiele, des Davis Cups und der Masters-Turniere auf.

Turnier 2003 2002 2001 2000 1999 1998 1997 1996 1995 1994 Karriere
Australian Open 2 2 AF AF VF ? ? AF VF 1 2 × VF
French Open F S 1 VF VF 2 S S VF 2 3 × S
Wimbledon AF AF ? ? 2 AF 1 AF HF HF 2 × HF
US Open 1 AF 2 HF 1 2 S ? 2 1 1 × S
ATP Finals ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?
Indian Wells S 1 S HF 1 VF ? ? ? ? 2 × S
Miami 1 ? ? 2 ? VF ? ? ? ? 1 × VF
Monte Carlo VF F 1 S AF AF HF VF VF F 1 × S
Madrid ? AF   1 × AF
Rom VF AF S F 1 VF AF VF ? S 2 × S
Hamburg ? HF 1 AF ? 1 HF 1 S ? 1 × S
Kanada 1 1 1 AF 1 AF VF ? S ? 1 × S
Cincinnati AF 1 AF AF AF HF AF AF AF 1 1 × HF
Stockholm   VF 1 × VF
Essen   VF   1 × VF
Stuttgart   VF VF 1 VF AF AF   3 × VF
Paris ? AF ? AF VF AF AF F ? 1 1 × F
Olympische Spiele   AF   ?   1 × AF
Davis Cup VF S VF VF HF 1 1 1 F F 1 × S

Zeichenerklarung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale, Halb-, Viertel-, Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1., 2., 3. Haupt- / Finalrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1., 2. 3. Qualifikationsrunde; RR = Round Robin (Gruppenphase); nicht ausgetragen oder andere Kategorie ; PO (Playoff), P2 = Auf-/Abstiegsrunde zur Weltgruppe I/II im Davis Cup; W2 = Teilnahme in der Weltgruppe II

Poker [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Jewgeni Kafelnikow
Turnierpoker
Hochstes Live-Preisgeld 100.000  $
Gesamtes Live-Preisgeld 193.905 $
World Series of Poker
Bracelets keine
Geldplatzierungen 6
Bestes Main Event kein Cash
   Main Event von partypoker Live   
Titel keine
Geldplatzierungen 1
Letzte Aktualisierung: 17. Dezember 2022

Kafelnikow nimmt seit 2004 gelegentlich an Live- Pokerturnieren teil. Er wurde im November 2004 bei den Pacific Poker UK Open in London Dritter und erhielt 100.000 US-Dollar . Im Juni 2005 erreichte Kafelnikow dreimal bei der World Series of Poker im Rio All-Suite Hotel and Casino am Las Vegas Strip die Geldrange. Anfang November 2017 belegte er beim Main Event der World Series of Poker Europe im King’s Resort in Rozvadov den mit mehr als 20.000 Euro dotierten 45. Platz. Insgesamt hat er sich mit Poker bei Live-Turnieren knapp 200.000 US-Dollar erspielt. [5]

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : Jewgeni Kafelnikow  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Ein Bericht vom Spiel vs. Fernando Vicente
  2. Matchfixing-Report: Kafelnikov nach Interview unter Verdacht
  3. Russe Yevgeni Kafelnikov greift zum Driver
  4. Li Na, Mary Pierce, Yevgeny Kafelnikov to be inducted into International Tennis Hall of Fame. In: tennisfame.com. 18. Januar 2019, abgerufen am 21. Juli 2019 (englisch).
  5. Jewgeni Alexandrowitsch Kafelnikow in der Hendon Mob Poker Database, abgerufen am 11. Marz 2020 (englisch).