Jenaer Philharmonie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Logo

Die Jenaer Philharmonie ist ein Symphonieorchester in Jena .

Im Jahr 1934 wurde anlasslich der anstehenden 700-Jahr-Feier der Stadt aus dem ?Collegium musicum Jenense“ der Friedrich-Schiller-Universitat Jena das Stadtische Sinfonieorchester Jena gegrundet. Von 1945 bis 1949 fungierte es als Orchester des Stadttheaters Jena. Ab 1950 nannte es sich Kulturorchester Jena, ab 1953 Sinfonieorchester Jena, bevor es am 21. September 1969 in den Status einer Philharmonie erhoben wurde. Das Orchester ist bis heute mit 85 Musikern der großte philharmonische Klangkorper Thuringens (und der zweitgroßte nach der Staatskapelle Weimar ). Außerdem ist die Jenaer Philharmonie die großte Kultureinrichtung der Stadt Jena und des Eigenbetriebes JenaKultur.

Dirigenten/Chore

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Bisherige Orchesterleiter waren Ernst Schwaßmann (1934?1945), Carl Ferrand (1945?1947), Albert Muller (1947?1949), Gerhard Hergert (1950?1959), Hans Heinrich Schmitz (1959?1966), Gunter Blumhagen (1967?1981), Christian Ehwald (1981?1989), Andreas S. Weiser (1991?1998) und Andrei Wiktorowitsch Boreiko (1998?2003).

Von 2004 bis 2010 war der Australier Nicholas Milton Generalmusikdirektor des Orchesters (gleichzeitig Chefdirigent am Willoughby Symphony Orchestra in Sydney, und seit 2007 zudem Kunstlerischer Leiter und Chefdirigent des Canberra Symphony Orchestra). Ihm folgte der US-Amerikaner Marc Tardue von 2012 bis 2017. Zur Spielzeit 2017/18 wurde Simon Gaudenz als neuer Generalmusikdirektor vorgestellt, er hat einen Vertrag bis zum Ende der Spielzeit 2028/29. [1]

Intendant war von 2015 bis 2017 Daniel Kernchen.

Des Weiteren gehoren zur Jenaer Philharmonie drei Chore: Philharmonischer Chor Jena (gegrundet 1970), Knabenchor der Jenaer Philharmonie (1976) und Madrigal kreis (1968). [2] Alle drei Chore stehen zurzeit unter der kunstlerischen Leitung von Berit Walther.

Preise/Auszeichnungen/Kooperationen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Jenaer Philharmonie gewann in den Jahren 1999 bis 2002 dreimal in Folge die Auszeichnung fur das beste Konzertprogramm der Saison, vergeben durch den Deutschen Musikverleger-Verband . Diese Spanne ist bisher einmalig in der Geschichte dieses Preises.

Seit Herbst 2005 ist die Jenaer Philharmonie Mitglied des europaischen Orchesternetzwerkes ONE ? An Orchestra Network for Europe, zusammen mit Klangkorpern aus Frankreich, Polen, Slowenien, der Slowakei, Finnland und Lettland. Unter dem Konzept "ONE ... goes places" versteht man den internationalen Austausch von Kunstlern, Solisten und Dirigenten. Außerdem beinhaltet es einen Wettbewerb fur junge Kunstler ("ONE Young Artist Competition - Be the ONE!"), sowie Workshops fur Schuler und Studenten. Damit fordert das Netzwerk die europaische Kulturentwicklung und den interkulturellen Dialog zwischen den jungen Generationen.

Seit vielen Jahren steht die Jenaer Philharmonie als Partnerorchester fur den Dirigenten-Nachwuchs der Weimarer Musikhochschule zur Verfugung, insbesondere in den jahrlich angebotenen Weimarer Meisterkursen.

Spielstatte/Instrumente

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Jenaer Philharmonie hat ihren Sitz seit ihrer Grundung in dem von Ernst Abbe 1905 gestifteten Volkshaus Jena und nutzt den dortigen großen Saal als Hauptspielstatte mit einer Kapazitat von ca. 750 Platzen in Parkett und Rang.

Im Saal verfugt die Jenaer Philharmonie uber eine Sauer-Orgel aus dem Jahr 1987, mit 61 Registern und 4800 Pfeifen .

CD-Veroffentlichungen (Auswahl)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Franz Berwald, Symphonies Nos. 1-4; David Montgomery (1996)
  • Ludwig van Beethoven, Klavierkonzerte 1 und 3; David Montgomery (1996)
  • Leonard Bernstein, Symphonic Dances from West Side Storie a.o.; David Montgomery (1997)
  • Ludwig van Beethoven, Tripelkonzert op. 56 a.o.; David Montgomery (1997)
  • Howard Hanson, Symphonies Nos. 2,3, Elegy; David Montgomery (1997)
  • Heitor Villa-Lobos, Orchesterwerke; David Montgomery (1998)
  • Dmitri Schostakowitsch, Symphony No. 11 "The year 1905"; David Montgomery (1998)
  • From Moscow with love; Sergej Nakariakow, Andrej Boreyko (2001)
  • Gustav Mahler, 3. Sinfonie; Brigitta Svenden, Mezzosopran, Großes Orchester der Jenaer Philharmonie, Knabenchor der Jenaer Philharmonie, Philharmonischer Chor Jena, Andrey Boreyko, Konzertmitschnitt vom 28. Juni 2003, Volkshaus Jena
  • Masaa , Jenaer Philharmonie unter Leitung von Bernd Ruf : East West Symphony: Hiwar (GP Arts 2021)

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Simon Gaudenz bis 2029 Generalmusikdirektor der Jenaer Philharmonie ? www.jenaer-philharmonie.de. Abgerufen am 25. Marz 2024 .
  2. Jenaer Philharmonie - Jenaer Madrigalkreis - Kammerchor der Jenaer Philharmonie ( Memento vom 28. September 2007 im Internet Archive )