Jefimija

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jefimija (ihr Klostername) (* 1349 ; † 1405 ), ursprunglich Despotin Jelena Mrnjav?evi? , war eine serbische Nonne und Lyrikerin , die daneben auch ein bedeutendes mittelalterliches Zentrum fur Seidenstickerei einrichtete. [1] In der serbischen Historiographie gilt sie als die erste Dichterin Serbiens. Unter ihren Werken haben sich ein Enkolpion- Diptychon und das Katapetasma Jefimijas im Kloster Hilandar sowie das goldgestickte Leichentuch fur den Kopf Furst Lazars im Museum der Serbisch-Orthodoxen Kirche in Belgrad erhalten. [2]

Getauft als Jelena , war Jefimija die Tochter des Caesars Vojihna unter dem serbischen Zaren Stefan Uro? IV. Du?an . Sie heiratete den Bruder des Konigs Vuka?in und Despoten von Serres Jovan Uglje?a . Nachdem ihr Ehemann in der Schlacht an der Mariza gefallen war, blieb die zweiundzwanzig Jahre alte Jelena in Serres und wurde Nonne. [3] Kurz vor 1389 siedelte sie nach Serbien zu Freunden und Verwandten am Hofe von Furstin Milica und des Fursten Lazar Hrebeljanovi? in Kru?evac . [3] Noch in Serres gehorte sie einem Milieu mit starken intellektuellen Verbindungen zum Heiligen Berg Athos an. [3] Ihr Mann hatte das Patronat uber verschiedene Athos-Kloster sowie uber die kunstlerische und literarische Aktivitat in Serres selbst. [3] Ein Geschenk Jefimijas an das Kloster Hilandar war ein geschnitztes Enkolpion-Diptychon, das ursprunglich ihrem im Kindesalter verstorbenen Sohn gehorte. Sie beauftragte dafur einen Silberbeschlag sowie einen geschnitzten Text in Form eines personlichen Gebets uber das Leid einer Mutter. [3]

Jefimijas Vater Vojhina fand im Naos des Katholikons des Klosters Hilandar seine letzte Ruhestatte. Auch das Kind Jefimijas wurde im Grab des Vaters beerdigt. Ebenfalls findet sich in der Schatzkammer des Klosters noch ein 1398-9 fur die Altarschranke der Ikonostase des Klosters gefertigte Katapetasma . [3] Es handelt sich hierbei um eine Goldstickerei auf roter Seide. Es zeigt Jesu als Priester, der zwischen Johannes Chrysostomos und dem Heiligen Basil und zwei wartenden Erzengeln die Liturgie halt. [4] Ein Text der zwischen den Figuren lauft, beschreibt die Spenden die Jefimija an das Kloster tatigte und erwahnt das Grab ihres Vaters im Kloster. Fur das Gebet wurde ein Bezug zu den Schriften Symeons des Neuen Theologen festgestellt. [4]

Nach der Niederlage der Serben gegen die Osmanen in der Schlacht auf dem Amselfeld zog sie sich zusammen mit der Furstin Milica in das Kloster ?upanja zuruck, spater dann nach Ljubostinja . Gegen Ende ihres Lebens wurde sie Abtissin (megalos schimos) und nahm den Namen Jevpraksija (Eupraxia) an.

Jefimija war auch an diplomatischen Angelegenheiten beteiligt. 1398 war Furstin Milica Hrebeljanovi? bei Bayezid I. , um sich fur Stefan Lazarevi? zu verwenden, der wegen der Verweigerung der Teilnahme an der Kampagne 1398 in Bosnien in Ungnade gefallen war. Bei dieser Gelegenheit gab Bayezid die Erlaubnis, die Gebeine der Heiligen Petka Paraskeva im Beisein von Grigorij Camblak von Widin nach Serbien zu uberfuhren. Bis 1521 verblieben sie in der Kirche der Hl. Petka in Belgrad und befinden sich heute in der Metropolitan-Kirche zur hl. Paraschiva im rumanischen Ia?i .

Literarische Werke

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Lobpreisung des Fursten Lazar

Jefimijas Dichtung hat sich in zwei Textilien und einer Devotionalie erhalten: [5]

  • Tuga za jedincem ( "Trauer um den einzigen Sohn" , Kleine Ikone Uglje?as) ? 1368
  • Moljenje gospodu isusu hristu ( "Gebet an den Herrn Jesu Christi" , Jefimijas Katapetasma im Kloster Hilandar) ? 1398
  • Pohvala knezu Lazara ( "Lobpreisung des Fursten Lazar" , Jefimijas Leichentuch fur den Fursten Lazar) ? 1402

Die Dichtungen Jefimijas gehoren zu den Genres des Gebetes, Eloge und Laments .

Unter Jefimijas Werken ist insbesondere die Lobpreisung des Fursten Lazar erwahnenswert. Es ist ein Gebet in Form eines Gedichtes, die den Heiligen Martyrer Lazar um Schutz fur die Sohne des Fursten wahrend der Schlacht bei Angora bittet. Die Lobpreisung ist ihr fruhest erhaltenes Gedicht.

Uberliefert ist der Text als Goldstickerei auf einem Totentuch fur den Kopf des Heiligen Lazar Hrebeljanovi? , das um 1402 im Kloster Ljubostinja angefertigt wurde. Heute befindet sich das Tuch im Museum der serbisch-orthodoxen Kirche in Belgrad .

  • Zaga Gavrilovi?: Women in Serbian politics, diplomacy and art at the beginning of Ottoman rule . In: Elizabeth M. Jeffreys (Hrsg.): Byzantine style, religion, and civilization: in honour of Sir Steven Runciman . Cambridge University Press, Cambridge 2006, ISBN 0-521-83445-7 , S. 72?90, hier: S. 78 f.
  • Slobodan Mileusni?: Pall for the face of Prince Lazar (Jefinija's embroidery). In: Helen C. Evans (Hrsg.): Byzantium. Faith and Power (1261?1577). Yale University Press, New Haven CT u. a. 2004, ISBN 0-300-10278-X , S. 320?321 (Ausstellungskatalog, New York, The Metropolitan Museum of Art, 23. Marz bis 4. Juli 2004).
  • Slobodan Mileusni?: Jelena, srpska despotica; Jefimija, srpska pesnikinja; Jevpraksija, srpska molitvenica. Belgrad 1993.

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. RTS, 22. Marz 2013, Kod Dva Bela Goluba: Despotica Jelena, kaluderica Jefimija (Audio, 60 min in Serbisch)
  2. Zaga Gavrilovi? 2006: Women in Serbian politics, diplomacy and art at the beginning of Ottoman rule . In: Elizabeth Jeffreys (Hrsg.) 2006: Byzantine Style, Religion and Civilization: In Honour of Sir Steven Runciman .Cambridge University Press, Cambridge, ISBN 0-521-83445-7 . Hier S. 78?79
  3. a b c d e f Zaga Gavrilovi? 2006: Women in Serbian politics, diplomacy and art at the beginning of Ottoman rule . S. 78
  4. a b Zaga Gavrilovi? 2006: Women in Serbian politics, diplomacy and art at the beginning of Ottoman rule . S. 79
  5. Women writers: Jefimija