Jean-Pierre Sauvage

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jean-Pierre Sauvage 2016

Jean-Pierre Sauvage (* 21. Oktober 1944 in Paris ) ist ein franzosischer Chemiker ( Supramolekulare Chemie ). Er ist ein Pionier auf dem Gebiet mechanisch verzahnter molekularer Strukturen ( Mechanically Interlocked Molecules , MIM), wie Ketten-Bildungen und Molekulen mit Topologie von Knoten. 2016 erhielt er mit Fraser Stoddart und Ben Feringa den Nobelpreis fur Chemie fur ?das Design und die Synthese von molekularen Maschinen “.

Catenan-Struktur nach Sauvage u. a., 1985

1967 absolvierte er die Nationale Chemie-Schule in Straßburg (heute ECPM Strasbourg ). Sauvage wurde an der Universitat Straßburg bei Jean-Marie Lehn promoviert und war als Post-Doktorand an der Universitat Oxford bei M. L. H. Green. Danach ging er wieder nach Straßburg, wo er ab 1971 fur das CNRS forschte, ab 1979 im Rang eines Directeur de recherche . 1981 wurde er Professor in Straßburg. 2009 wurde er emeritiert .

2009/2010 war er Gastprofessor an der Universitat Zurich , an der er 2010 Ehrendoktor wurde, und 2010 bis 2012 Gastwissenschaftler an der Northwestern University .

Er ist an Anwendungen wie dem Nachbau photosynthetisch aktiver Reaktionszentren [1] mit Ubergangsmetall -Komplexen und Porphyrinen interessiert und an der Topologie molekularer Maschinen, molekularer Schalter und synthetischer molekularer Motoren [2] . 1983 veroffentlichte er eine revolutionare neue Syntheseroute fur Catenane uber Metallkomplex-Template [3] [4] [5] [6] und ihm gelang auf ahnliche Weise 1989 die Synthese eines molekularen Knotens mit Christiane Dietrich-Buchecker (Kleeblatt-Knoten). [7] Ab Anfang der 1990er Jahre synthetisierte er systematisch Catenane mit bis zu sieben Ringen.

Kleeblattknoten-Molekul nach Sauvage u. a., 1993

Catenane und Rotaxane (von Fraser Stoddart entwickelt), die nicht durch starre kovalente Bindungen gekoppelt sind, sondern mechanisch, was ihnen Bewegungsspielraum verschafft, sind Ausgangspunkte der Entwicklung von kunstlichen molekularen Schaltern (Stoddart) und Motoren (zuerst Ben Feringa 1999).

Sauvage erhielt die Prelog-Medaille . Er ist seit 1990 korrespondierendes und seit 1997 volles Mitglied der Academie des sciences , seit 2019 auslandisches Mitglied der National Academy of Sciences . 2016 wurde er als auswartiges Mitglied in die Russische Akademie der Wissenschaften aufgenommen. Er ist Ritter der Ehrenlegion und erhielt 1978 die Bronzemedaille und 1988 die Silbermedaille des CNRS.

2020 wurde ihm der japanische mehrfarbige Orden der Aufgehenden Sonne am Band verliehen. [8]

  • Jean-Pierre Sauvage, Christiane Dietrich-Buchecker (Hrsg.): Molecular Catenanes, Rotaxanes and Knots , Wiley-VCH 1999
Commons : Jean-Pierre Sauvage  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. J. P. Collin, Sauvage: Electrochemical reduction of carbon dioxide mediated by molecular catalysts. In: Coordination Chemistry Reviews . Band 93, 1989, S. 245?268
  2. Christine Dietrich-Buchecker, M. C. Jimenez-Molero, V. Sartor, J.-P. Sauvage: Rotaxanes and catenanes as prototypes of molecular machines and motors. In: Pure and Applied Chemistry . Band 75, 2003, S. 1383?1393
  3. C. O. Dietrich-Buchecker, Sauvage, J. P. Kintzinger: Une nouvelle famille de molecules. Les metallo-catenanes. In: Tetrahedron Letters . Band 24, 1983, S. 5095
  4. C. O. Dietrich-Buchecker, Sauvage, J. M. Kern: Templated synthesis of interlocked macrocyclic ligands: The catenands. In: Journal of the American Chemical Society . Band 106, 1984, S. 3043
  5. M. Cesario, C. O. Dietrich-Buchecker, J. Guilhem, C. Pascard und J. P. Sauvage: Molecular structure of a catenand and its copper(I) catenate: complete rearrangement of the interlocked macrocyclic ligands by complexation. In: Journal of the Chemical Society . Chemical Communications. 1985, S. 244?247
  6. Sauvage: Les catenands. In: Nouveau Journal de Chimie . Band 9, 1985, S. 299
  7. C. O. Dietrich-Buchecker, J.-P. Sauvage: A Synthetic Molecular Trefoil Knot. In: Angewandte Chemie International Edition . Band 28, 1989, S. 189?192
  8. 2020 Autumn Conferment of Decorations on Foreign Nationals , Internetseite des japanischen Außenministeriums (englisch)