Jean-Claude Decaux

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jean-Claude Decaux (* 15. September 1937 in Beauvais ; † 27. Mai 2016 [1] ) war ein franzosischer Unternehmer , der sein Vermogen durch Außenwerbung erwirtschaftete.

Er war 1964 der Grunder der JCDecaux -Gruppe, des momentan weltweit großten Außenwerbeunternehmens. [2] Eine Quasi-Monopolstellung wurde mit der Geschaftsidee erreicht, Gemeinden Buswartehauschen gratis gegen das Recht anzubieten, darin Plakatwerbung anbringen zu durfen.

Jean-Claude Decaux fuhrte JCDecaux und seine Tochtergesellschaften bis 2002. In diesem Jahr ging der Vorstandsvorsitz gleichberechtigt auf seine beiden Sohne Jean-Francois und Jean-Charles uber. Seit 2013 gehort auch sein dritter Sohn Jean-Sebastien dem Vorstand des Unternehmens an. Im gleichen Jahr zog sich Jean-Claude Decaux endgultig aus dem Unternehmen zuruck, als er den Vorsitz des Aufsichtsrates niederlegte. [1]

Er besetzte zusammen mit seiner Familie auf der globalen Forbes Milliardarsliste den 163. Platz mit 6 Milliarden USD im Marz 2011. Nur auf Frankreich bezogen belegte er den 6. Platz. [3]

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b Olivier Bossut: Mort de Jean-Claude Decaux, le pape du mobilier urbain. Le Parisien (online), 27. Mai 2016, abgerufen am 27. Mai 2016 (franzosisch).
  2. Press Release 2011/02/09 of JCDecaux to be number one in outdoor advertising . Webseite von PR Newswire. Abgerufen am 7. August 2011
  3. Forbes globale Milliardarsliste . Webseite des Forbes Magazins. Abgerufen am 6. August 2011