Jay Clayton (Musikerin)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jay Clayton mit Sheila Jordan (rechts 2011)

Jay Clayton (* 28. Oktober 1941 in Youngstown , Ohio , als Judith Colantone ; † 31. Dezember 2023 [1] [2] in New Paltz , New York ) war eine US-amerikanische Vokalistin zwischen Jazz und Neuer Musik . Sie leistete einen bedeutenden Beitrag zur Entwicklung des zeitgenossischen Jazz, insbesondere durch ihre experimentelle Herangehensweise an Vokaltechniken und ihre Fahigkeit, verschiedene musikalische Genres zu verschmelzen.

Leben und Wirken

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Clayton spielte fruh Akkordeon und Klavier , um dann klassische Musik an der Miami University in Oxford (Ohio) zu studieren. Dann kam sie 1963 nach New York City , wo sie als Buroangestellte arbeitete [1] und bei Musikern wie Steve Lacy Privatunterricht nahm. Mit ihrem damaligen Mann, dem Perkussionisten Frank Clayton, organisierte sie bereits 1967 Loftkonzerte, auf denen sie mit Sam Rivers , Cecil McBee , Joanne Brackeen , Dave Liebman , Jeanne Lee , Bob Moses , John Gilmore und Jane Getz in Kontakt kam. Bereits damals begann Clayton aufgrund ihrer Fahigkeit zum Voicing als Avantgarde-Sangerin anerkannt zu werden. Sie gehorte zu den ersten Sangern, die Gedichte und Electronics in ihre Improvisationen eintrugen, und hat auch hervorragende Interpretationen von Kompositionen von John Cage vorgelegt. Sie war ferner langjahriges Mitglied im Ensemble des minimalistischen Komponisten Steve Reich .

Bereits 1971 fuhrte Clayton erste Workshops durch, teils gemeinsam mit Jeanne Lee. Sie arbeitete damals mit Muhal Richard Abrams , aber auch mit den Gruppen von John Fischer und von Byron Morris . Spater ist sie auch mit Kirk Nurock , Stanley Cowell , dem String Trio of New York , Lee Konitz , Bud Shank , Randy Halberstadt , Charlie Haden und Fred Hersch aufgetreten und war 1982/84 am Vocal Summit mit Jeanne Lee, Lauren Newton , Urszula Dudziak und Bobby McFerrin beteiligt. Sie veroffentlichte ihre eigenen Gruppen als Jay Clayton Project und trat mit anderen Sangern unter dem Titel Different Voices auf. Mit dem Schlagzeuger Jerry Granelli und der Saxophonistin Jane Ira Bloom trat sie im Trio Outskirts auf. Sie war an zahlreichen Platten und CD-Produktionen beteiligt.

Clayton fungierte als kunstlerische Leiterin des ersten Women in Jazz Festival , das Cobi Narita 1979 produzierte. Sie war als Beraterin fur die Fernsehserie Women in Jazz (ABC) tatig. Von 1981 bis 2001 lehrte Clayton am Cornish College of the Arts in Seattle , wo sie u. a. mit Jim Knapp arbeitete; daneben war sie auch an der Universitat fur Musik und darstellende Kunst Graz , der Hochschule fur Musik Koln und der Universitat der Kunste Berlin tatig. Gemeinsam mit Sheila Jordan gab sie viele Jahre lang Workshops. 2001 veroffentlichte sie ihr Buch Sing Your Story , dem zwei weitere Lehrbucher folgten. Ab 2001 lebte sie wieder uberwiegend in New York, gehorte aber zudem zur Fakultat des Peabody Conservatory an der Johns Hopkins University . Ihre beiden letzten Lebensjahre wurden durch eine Erkrankung an Lungenkrebs uberschattet. [1]

Diskographische Hinweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Veroffentlichungen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Jay Clayton: Sing Your Story: A Practical Guide for Learning and Teaching the Art of Jazz Singing Advance Music 2001
  • Jay Clayton: Jazz Vocal Practice Series Vol 1 . Advance Music
  • Jay Clayton: Jazz Vocal Practice Series Vol 2 ? Vamps and Blues ? Practice Improvisation . Advance Music

Lexigraphischer Eintrag

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b c Scott Yanow : Remembering Jay Clayton. In: Jazz on the Tube. 5. Januar 2024, abgerufen am 6. Januar 2024 (englisch).
  2. Katchie Cartwright: Jay Clayton: Looking Back (Reflections). All About Jazz, 5. Januar 2024, abgerufen am 6. Januar 2024 (englisch).