Jaume Huguet

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jaume Huguet: Anbetung der Konige, um 1464
Jaume Huguet: Weihe des hl. Augustinus, zwischen 1463 und 1475. MNAC in Barcelona

Jaume Huguet (* um 1414 in Valls ; † 1492 in Barcelona ) war ein katalanischer Maler der Gotik . Er war im spaten 15. Jahrhundert der bedeutendste Vertreter der katalanischen Malschule, deren Fuhrung er von Bernat Martorell ubernahm.

Nach dem Tod seines Vaters zog Jaume Huguet nach Tarragona zu seinem Onkel Pere Huguet, einem Maler. Mit ihm, seinem Lehrer, zog er 1434 nach Barcelona , wo er mit den neuen Stilrichtungen seiner Zeit in Beruhrung kam: flamische, spanische und italienische Einflusse, insbesondere den in Barcelona wirkenden Bernat Martorell, dessen Temperatechnik er weiterentwickelte. In Barcelona malte er einige Altarbilder und Fresken, die gekennzeichnet sind von aufwendigem reliefartigem Goldhintergrund und individuell gezeichneten Personen.

Huguet ist ab 1448 in Barcelona nachweisbar (Auftrag fur einen Jakobsaltar in Arceba ) und zuletzt ist er 1486 mit einem Werk nachgewiesen. Vorher war er aktiv in Tarragona und Saragossa in Aragonien . Er beeinflusste die Malerei in Spanien uber Katalonien hinaus auch in Aragonien. Huguet hatte eine große Werkstatt, in der auch sein Bruder Antonio und Mitglieder der Malerfamilie Vergos wirkten. Seine zahlreichen Auftrage hatten allerdings auch Einfluss auf die Qualitat in seinem Spatwerk. [1] Das und die ubertriebene Verwendung des durchaus dem Geschmack seiner Zeit entsprechenden Goldgrunds fuhrten unter seinen Nachfolgern (Mitgliedern der Familie Vergos) zum Niedergang der katalanischen Malschule.

Ein hervorragendes Beispiel fur die Qualitat seiner Malerei ist der Dreikonigsaltar des Condestable Don Pedro de Portugal von 1464/1465 (Kapelle des Palacio Real Mayor in Barcelona). Im Zentrum steht die Anbetung der Heiligen Drei Konige ? deutlich beeinflusst von Rogier van der Weyden . Interessant ist die faszinierend naturalistische Darstellungsweise der koniglichen Gaben wie auch des Hintergrundes. Stall und Landschaft sind ebenso detailverliebt ausgestaltet, wahrend der Himmel wieder vom traditionellen Goldgrund eingenommen wird.

Eine Auswahl seiner bedeutendsten Werke befindet sich im Museu Nacional d’Art de Catalunya in Barcelona. Neben den erwahnten Werken unter anderem:

  • Madonna ?Mare de Deu de Vallmoll‘ mit Heiligen (um 1450)
  • Michaelsretabel (um 1455/60) fur die Kirche Santa Maria del Pi
  • Vinzenzaltar (Ende 1450er Jahre) fur die Kirche St. Vinzenz in Sarria , Barcelona
  • Der Heilige Georg befreit die Prinzessin (1459?1460) Mitteltafel des Georgaltars. Zwei weitere Tafeln waren im Kaiser-Friedrich-Museum in Berlin und sind verschollen (Stifter mit Heiligem Johannes d. T., Stifter mit dem Heiligen Ludwig von Toulouse)
  • Augustinusaltar (vollendet 1486) fur das Kloster S. Agustin el Viejo in Barcelona

Weitere Werke:

  • Antoniusaltar (1454?1458), er war in der Kirche San Antonio in Barcelona und fiel 1909 einem Brand zum Opfer.
  • Altarretabel (1455) fur das Kloster von Ripoll
  • Altar der Heiligen Abdon und Sennen (1458?1460), in der Kirche Santa Maria in Tarrasa (ursprunglich fur S. Pedro).
  • Bernhardinsaltar (1468), Museum der Kathedrale von Barcelona, fur die Glaserzunft gemalt
  • Geißelung Christi (um 1455) fur die Kathedrale von Barcelona, heute im Louvre
  • Beweinung Christi (um 1460), heute im Louvre
  • August Liebmann Mayer : Huguet, Jaume . In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Kunstler von der Antike bis zur Gegenwart . Begrundet von Ulrich Thieme und Felix Becker . Band   18 : Hubatsch?Ingouf . E. A. Seemann, Leipzig 1925, S.   185 ( biblos.pk.edu.pl ).
  • Benjamin Rowland : Jaume Huguet. A Study of Late Gothic Painting in Catalonia. Harvard University Press, 1932.
  • J. Gudiol, J. Ainaud: Jaime Huguet. Barcelona 1948.
  • Pablo Mercade Queralt: Jaume Huguet. Su Patria y su Familia . In: Anales y boletin de los museos de arte de Barcelona 9 (1951), S. 19?66.
  • Gabriel Llompart: Aspectos folkloricos en la pintura gotica de Jaume Huguet y los Vergos . In: Revista de dialectologia y tradiciones populares 29 (1971), S. 391?408.
  • J. Vaquero: Huguet Jaime (ca. 1414?1492). In: Kindlers Malerei Lexikon. Band 6: Hayez?Itten. Deutscher Taschenbuch Verlag, Munchen 1982, S. 269?274.
  • Christian Klemm: Huguet, Jaume (Jaime), katalanischer Maler (um 1414-1492) . In: Lexikon des Mittelalters, Bd. 5. Munchen u. a. 1991, Sp. 182 f.
  • Juan Ainaud de Lasarte: Jaume Huguet. 500 Anys . Barcelona 1993.
  • J. Sureda i Pons: Un cert Jaume Huguet, el Capvestre d’un somni . Tarrasa 1994.
  • Joaquin Yarza Luaces: Flamische Kunst und die Malerei im Konigreich Aragon . In: Till-Holger Borchert (Hrsg.): Jan van Eyck und seine Zeit. Flamische Meister und der Suden 1430?1530 . Stuttgart 2002, S. 128?141.
  • Robert Maniura: Valuing the Work of Jaume Huguet. A Painter and his Materials . In: The Oxford Art Journal 43 (2020), S. 445?468.
Commons : Jaume Huguet  ? Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Vaquero: Kindlers Malerei Lexikon