Jakob Weller

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jakob Weller
Freigut in Obernaundorf

Jakob Weller (auch: Jakob Weller von Molsdorf ; * 5. Dezember 1602 in Markneukirchen ; † 6. Juli 1664 in Dresden ) war ein evangelischer Theologe . Er war Oberhofprediger am Hof des Kurfursten von Sachsen in Dresden.

Leben und Wirken

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Jacob war ein Sohn des Markneukirchener Weißbackermeisters Georg Weller, der aus dem Adelsgeschlecht Weller von Molsdorf stammte, und seiner Frau Dorothea Hesel, der Tochter des Bergpredigers von Marienberg , Johannes Hesel [1] . Nachdem er am 8. Dezember 1602 seine Taufe auf den Namen seines Großvaters erhalten hatte, besuchte er die Stadtschule seines Geburtsortes. Vom 10. Juli 1613 bis 1620 lernte er an der Schule in Schlaggenwald (Bohmen), besuchte ein Jahr lang die Schule St. Aegiden in Nurnberg und war ein Jahr am Gymnasium in Schleusingen .

Am 1. Oktober 1623 immatrikulierte er sich an die Universitat Wittenberg (Leucorea), arbeitete wahrend seiner Studienzeit als Hauslehrer bei Balthasar Meisner und erwarb sich Michaelis 1628 den akademischen Grad eines Magisters der philosophischen Wissenschaften. Am 9. Mai 1630 erwarb er sich als Magister legens die Vorleseerlaubnis an Hochschulen und wurde am 19. Oktober 1632 Adjunkt der philosophischen Fakultat. Nach theologischen Studien bei Martin Trost , Jakob Martini , Paul Rober , Wilhelm Leyser I. und Johann Hulsemann avancierte er am 1. Oktober 1635 zum Lizentiaten der Theologie und am 16. Oktober 1635 wurde er zum Doktor der Theologie promoviert. [2] Er ubernahm 1635 eine außerordentliche Professur an der theologischen Fakultat und am 6. Dezember 1636 die ordentliche Professur fur hebraische Sprache und Orientalistik der Leucorea. Weller arbeitete besonders intensiv uber griechische und hebraische Grammatik und veroffentlichte mehrere Werke daruber. Zudem war er 1636 und 1639 Dekan der philosophischen Fakultat. In Obernaundorf bei Dresden erwarb er am 5. August 1663, ein Wustes ,2.3/4 Hufengut von Christoph Fiedler, dieses wurde vom Kurfurst von Sachsen als Freigut im selben Jahre beliehen. Sein Freigut verkaufte er am 7. August 1663 an Wolf Seiffert, welcher erst am 9. Juni 1664 Eigentumer wurde. Auch gehorte ihm zwischen 1633 und 1655 ein Gehoft in Kleincarsdorf bei Kreischa.

Am 15. Marz 1640 wurde Weller in Wittenberg ordiniert und zog als Koadjutor nach Braunschweig , wo er ab dem 25. Juni 1641 als Superintendent tatig war. Nach dem Tod des sachsischen Oberhofpredigers Matthias Hoe von Hoenegg , wurde ihm 1645 dessen Stelle vorgeschlagen. Er nahm 1646 dieses Amt in Dresden an. Schon bald wurde er engster Berater des sachsischen Kurfursten Johann Georg I. von Sachsen in geistlichen Fragen. Im Synkretistischen Streit zahlte Weller zu den Vertretern der Orthodoxie gegen die irenische Position Georg Calixts . Das Amt des Oberhofpredigers ubte Weller bis zu seinem Tod 1664 aus. Er fand am 17. Juli 1664 seine letzte Ruhestatte in der Sophienkirche von Dresden , wo man ihm auch ein Epitaph errichtete.

In den internen theologischen Lehrstreitigkeiten nach Luthers Tod 1546 nahm Weller stets eine vermittelnde Positionen ein und warnte eindringlich vor Spaltungen unter den protestantischen Theologen. [3]

Jakob Weller war zweimal verheiratet. Die erste Ehe, geschlossen am 20. Oktober 1635 in Wittenberg mit Sibylla Grutzmacher (auch: Gritzmacher; * 1. Juni 1591 in Dresden; † 25. Mai 1637 in Wittenberg), der Witwe des Wittenberger Organisten Christian Grafenthal (* 1571 in Zwickau; † 3. Mai 1628), wahrte nur anderthalb Jahre und blieb kinderlos [4] . Am 17. Juli 1638 heiratete er in zweiter Ehe Christina Dorothea (* 18. Dezember 1620 in Halle (Saale); † 6. Mai 1697 in Freiberg), Tochter des Paul Rober . Aus dieser Ehe sind funf Tochter und zwei Sohne hervorgegangen:

  • Dorothea Maria Weller (~ 11. Dezember 1639 in Wittenberg; † 5. Juni 1667 in Lubben), verh. 21. Mai 1656 in Dresden mit Kanzler der Niederlausitz Lic. jur. Andreas Jahn [5]
  • Sophia Christina Weller (* um 1643; † 1. September 1695 in Freiberg) verh. I. 10. November 1657 in Dresden mit dem Theologen Sebastian Gottfried Starke verh. II. mit dem Burgermeister Freiberg Jeremias Graupitz [6]
  • Georg Paul Weller (* 15. Mai 1642 in Braunschweig; † 8. Oktober 1679 in Freiberg) besuchte das Gymnasium in Freiberg, studierte ab dem 12. Mai 1662 Theologie an der Universitat Wittenberg und wurde dort am 16. Oktober 1665 Magister der Philosophie, wurde Oktober 1670 Diakon an St. Nicolai in Freiberg, verh. Anna Dorothea Breszler, die Tochter des Dr. jur. anhaltinisch, graflich Barby Rats und Assessor des Landgerichts der Niederlausitz Christoff Breszler [7]
  • Anna Elisabeth Weller (* 28. September 1643 in Braunschweig, † 22. Mai 1645 ebd.)
  • Johann Jakob Weller (* 17. November 1644 in Braunschweig) studierte ab dem 12. Mai 1662 Jura an der Universitat Wittenberg, war Oberhuttenverwalter in Freiberg, verh. mit Sophia Elisabeth Stark
  • Magdalena Sibylla Weller (* um 1645 in Braunschweig) verh. 17. November 1662 in Sophienkirche Dresden [8] mit dem Prof. der Rechte in Wittenberg Werner Theodor Martini
  • Johanna Magdalena Weller (* um 1647 in Braunschweig) verh. 4. September 1666 in Dresden mit sachsischer Rat und Konsulent in Dresden Dr. jur. Rudolph Gast [9]

In Johanngeorgenstadt wurde eine zur Kirche fuhrende Gasse nach ihm benannt.

Werke (Auswahl)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Weller verfasste zahlreiche Leichenpredigten, unter anderem fur Mitglieder des kurfurstlich sachsischen Familie, fur Beamte und Burger Dresdens, sowie Braunschweigs.

  • Disp. publ., in qua imprimis Becani rationes, an Lutherani Dei verbum habeant, examinantur. Wittenberg, 1629 ( Online )
  • Nobiliorum Syro-Ebraicarum contra Jesuitas imprimis quaestionum. Wittenberg, 1630 ( Online )
  • Pudenda Pontificiorum Idololatria: Quam plurimis modis committunt, defendunt, excusant ac fatentur, Thesibus certis, ita ut prius Idololatria in genere consideretur, inclusa. Wittenberg, 1631 ( Online )
  • Disp. kataskeuastik? de maxime necessaria quaestione: an puncta hebraea literis coaeva? Wittenberg, 1631 ( Online )
  • Exas Triadon Sive Duo de vigintobilium Philologi-sophicarum Quaestiones. Wittenberg, 1632 ( Online )
  • Disputatio De Punctis Hebraeorum Tertia, Quae est anaskenasikon secunda. Wittenberg, 1632 ( Online )
  • ... Seu Spicilegium Quaestionum Hebraeo-Syrarum Alterum. Wittenberg, 1633 ( Online )
  • Disputatio Theologica De Angelis. Wittenberg 1638, Wittenberg 1734 (Resp. Johannes Bohm; Online )
  • Sylloge Positionum Philologicarum. Wittenberg, 1638 (Resp. Gottfried Meisner, Online )
  • Psalmi primi, Beatitudinem veram describentis, Expositio. Wittenberg 1640 ( Online )
  • Hexas Thesium Theologicarum textum originalem Veteris Testamenti concernentium. Wittenberg 1640 ( Online )
  • Psalmi primi, beatitudinem veram describentis, expositio. Wittenberg 1640 (Resp. Johannes Schindler, Online ); Wittenberg 1659 ( Online ); Wittenberg 1683 ( Online )
  • Frommer Obrigkeit Schwere/ doch selige Ritterschafft und GnadenKrone/ auß 2. Tim. 4.: Bey Volckreicher Christlicher Leichbestattung Deß ... Herrn Christopff Leverich/ Der Stadt Braunschweig zum Hagen Wolverdienten Burgermeisters: Welcher den 14. Novembris selig im Herrn entschlaffen/ und den ... 19. eiusdem ... in sein Ruhbettlein versetzet worden/ Erklaret und auff begehren in Druck gegeben. Braunschweig 1640 ( Online )
  • Geistliche Balsamirung. Des Edlen Koniglichen Hertzens Hißkiae/ Das ist/ Kurtze Erklarung des schonen Macht-Spruches Hißkiae im 38. Cap. Esaiae v. 17.: Angestellet bey dem Adelichen Begrabniß Des ... Georg Vicedoms von Eckstedt/ Der beyden Hochloblicher ChurHauser Sachsen und Brandenburgk gewesenen respective Cammer Junckers und Haubtmans/ Sel. Welcher am 22. Martii dieses 1641. Jahrs/ allhier in Braunschweig ... verschieden/ und hierauff den 16. Aprilis/ in der Kirchen zu S. Martin/ Bey Volckreicher Versamblung/ zu seinem Ruhebettlein gebracht worden . Braunschweig, 1641 ( Online )
  • Israel hat dennoch Gott zum Trost. Das ist/ Wolgegrundeter Beweiß/ wie der Autor, so unter dem Namen Massonii sich verdecket/ in seinem vermeintem Praeconio, so er Massonio Triumphanti unter zween andern erdichteten Namen vorgesendet/ nichts wenigers gethan/ als daß er ein eintzig Zeichen eines Siegs sich geben konnen. Braunschweig, 1641 ( Online )
  • Euphemia Eptaglottos Viro Plur. Reverendo, Magnifico ... Jacobo Wellero, S. S. Theologiae Doct. ... Sereniss. Elect. Saxon. a concionibus aulicis primariis, Confessionibus sacris & Consiliis Ecclesiasticis Patrono literarum & literatorum Magno, faustum Onomasteriorum regressum hilari fronte celebranti . Dresden 1643 ( Online )
  • Schone Gedancken Gottes: Das ist: Kurtzliche Erklarung deß wunderschonen Spruchs von der Gottlichen Providentz auß dem 139. Psalm: angestellet Bey dem ansehlichen Begrabniß Des ... Heinrich Schmerheimbs/ ... Welcher den 7. Iunii dieses 1643 Jahrs/ selig verschieden/ und dem 16. eiusd. in sein Ruhbettlein eingesenckt worden. Braunschweig 1643 ( Online )
  • Christen schwerster Kampff-Schweiß/ Das ist: Kurtze Erklarung der Historien/ wie Jacob mit dem Sohn Gottes gerungen und uberwunden: Angestellet Bey ... Leichbegangnis/ da in sein Ruhebettlein ... beygesetzet ward Der ... Curdt von Dam ... Rathsherr in Braunschweig. Welcher den 20. Octob. jetztlauffendes 1644. Jahrs selig entschieden/ und den 24. darauff ... bestetiget worden. Braunschweig, 1644 ( Online )
  • Chur-Sachß. Himmels-Pforte/ Das ist: Eine Christliche Tauff-Predigt ... Gehalten bey der Tauffe Des ... Johann Georgen des Dritten/ Hertzogen zu Sachsen ...: Dessen Furstl. Gn. dem 20. Iunii am ersten Sontag nach Trinitatis ... jetzo lauffenten Jahres glucklich im Schloß zu Dreßden zur Welt gebohren/ und hernach am 22. Tag Iulii/ war der Tag Marien Magdalenen/ in der Schloß-Kirchen daselbst Christo Jesu ... durch die Heilige Tauffe einverleibet worden. Dresden 1647 ( Online )
  • Trauer- und Trost-Predigt/ Oder Seliges Sterb- und Trost-Kussen/ Auffgerichtet aus dem 49. Cap. des 1. Buchs Mosis/ Als Des Durchlauchtigsten und Hochgebohrnen Fursten und Herrn/ Herrn Christian des Funfften/ zu Dennemarck/ Norwegen/ der Gothen un[d] Wenden erwehlten Koniglichen Printzens/ Hertzogen zu Schleswig/ Holstein ... Hochseligster Leichnamb: Nachdem er von dem 4. Junio an dieses Jahres in der Kirchen zu S. Sophien alhier fur dem Altar beygesetzet ... jetzo aber aufgeladen/ zu Schiffe gebracht und zu seinem Koniglichen Begrabnus in Dennemarck solte gefuhret werden/ dem 30. Augusti/ Anno 1647. Dresden, 1647 ( Online )
  • Trauer- und Trostpredigt auf Christian V. Konigl. Prinzen zu Denemark. Dresden, 1647 ( Online )
  • Wegweiser Der Gottheit Jesu Christi: Wie dieselbe klar offenbaret/ und daß man im Alten Testament bey Verlust der Seligkeit habe glauben mussen/ Christus sey Gott ; gezeiget Aus Gottes Wort/ den alten Kirchenlehrern/ und Luthero sel. ; Nebenst dem Anhang/ Wider D. Georgium Calixtum/ Darinnen sein unchristliches Beginnen ausgefuhret und widerleget wird. Dresden, 1649 ( Online )
  • Vota devota Felicitati Diei Nominalis Viri ... Dni. Iacobi Welleri SS. Theol. Doctoris ... Saxoniae Electori a concionib. Aulicis primariis ... VIII. Cal. Augusti Anni MDCL. cum ... Devote dicata ... a Tribus Eiusdem Magnificentiae Cultoribus & Clientibus. Dresden 1650 ( Online )
  • Andachts-Freude/ uber Gnadiger Erhorung/ gesunder Erlebung/ und ferner Gluck- und Lebens Erlangung/ Da der ... Herr Johann Georg/ Hertzog zu Sachsen ... und Churfurst ... das 65. Jahr seines Alters uberlebet ... und dafur offentlich am 6. Martii 1650. dancken. Dresden 1650 ( Online )
  • Freudige Gluckwundschung An den Durchlauchtigsten ... Herrn Johann Georgen/ Hertzogen zu Sachsen ... Als die frohliche Post zu Dreßden dem 14. Wein-Monaths-Tag Abends gegen funff Uhr ankam/ Daß ... Die Durchlauchtige ... Frau Sophien Augusten/ ... Eines Jungen Herrleins dem 11. gedachten Monaths in Zerbst genesen. Dresden, 1650 ( Online )
  • Chur-Sachsischer Rauten-Stock Und Gottes Paradieß/ Das ist: Ein Christlicher Hochzeit-Sermon und Predigt/ Gehalten bey dem Furstlichen Beylager/ Derer ... Fursten ... Herrn Christiani/ Und Herrn Moritzen/ Gebrudern/ Hertzogen zu Sachsen/ Julich, Cleve und Berg ... Und derer auch ... Furstinnen ... Fraulein Christianen/ und Fraulein Sophien Hedwig/ Geschwistern/ Hertzoginnen zu Schleßwig/ Holstein ... Den 19. und 20. Nov. des 1650. Jahres auff dem Churf. Schloß zu Dreßden. Dresden 1650 ( Online )
  • Der Christen Kinder Herrliche Freyheit: Aus dem 10. Cap. Marci/ Ausgefuhret Bey dem Volckreichen/ Adelichen Begrabnis/ Des weyland Wohl-Edlen Jungfrigens Evae Catharinae von Hanau/ Sel. Des ... Augusti von Hanau/ Churfurstl. Durchl. zu Sachsen ... General-Wachtmeisters und Obristen zu Roß ... Tochterleins/ Da derselben ... Leib in sein Ruhe-Bettlein ... eingesencket ward/ in der Sophien-Kirchen zu Dreßden dem 16. Februarii/ Anno 1651. Dresden 1651 ( Online )
  • Pindarische Freuden-Ode/ Welche an dem ... Namens-Tag/ Des ... Herrn Johann Georgens Hertzogen zu Sachsen ... und Churfurstens ... zuerweckung hertzlicher Andacht ... auffgesetzet. Dresden 1651 ( Online )
  • Unruhige Klaff- und Klapper-Mule/ Das ist: Die Art eines bosen Gewissens/ und wie solches zuheilen: In Sieben unterschiedlichen Predigten/ nach Anleitung der Wort des 21. Vers. im Ersten Buch Mosis am 42. Capitel. In der Churfurstl. Sachß. Hoff-Capell zu Dreßden erklahret und in Druck gegeben. Dresden 1651 ( Online )
  • Esa. 46 v. 4. Gott will tragen biß ins Alter! Freuden-Dancksagung Auff Dem ... Geburths-Tag Des ... Herrn Johan[n] Georgen/ Hertzogen zu Sachsen ... und ChurFursten ... Da Seine Chur-Furstliche Durchlauchtigkeit In das ... Acht und Sechzigste Jahr ... getreten: Unterthanigst Am 6. Martii Anno 1652. Ubergeben. Dresden 1652 ( Online )
  • Abwischung der Unchristlichen Lasterung: Damit D. Georgius Calixtus P. P. zu Helmstett/ In seiner/ so genanter/ Wiederlegung und Verantwortung/ Die Ehre Jesu Christi/ beschmutzet/ Nebenst einer Vorrede/ darinnen von Erhebung des Streits/ und wer Ursach des Zancks/ auch dreyfachen Registern. Dresden, 1652 ( Online )
  • ChurSachsisches Gold-Haus/ Das ist/ Der Christen Schwere Arbeit-Stuben/ Erfreulicher Probier-Ofen/ und Schatz-Kammer: Auffgebauet Aus dem Job. Cap. 1. v. 21. Bey Furstlichem Leich-Begangnis/ Des ... Fursten und Herrn/ Herrn Moritzens/ Hertzogens zu Sachsen/ Julich/ Cleve und Berg ... Hertzgeliebten Sohnleins und Herrleins/ Herrleins Johann Philipp. Christmildester Gedachtnis Welches Dem 13. Aprilis dieses 1652. Jahres ... in sein Furstliches Ruhe-Kammerlein ... in der SophienKirchen zu Dresden beygesetzet ward. Dresden, 1652 ( Online )
  • Gottlicher Regierung Blose Schwerdter und schwartze Balcken/ Wie auch Der schone Braut-Schmuck Christi Jesu/ Das ist/ Furstliche Traurede und Einsegnungs-Predigt: Bey dem HochFurstlichen Beylager/ Des ... Herrns Friderich Wilhelms/ Hertzogens zu Sachsen ... Und der ... Frauen Magdalena Sibyllen/ Dazumal verwittibter Koniglicher Princessin zu Dennemarck ... Geborner aus dem Chur-Furstlichen Stam zu Sachsen ... Gehalten in Dreßden ... dem 11. und 12. Octobr. Anno 1652. Dresden 1652 ( Online )
  • Zachaei Erfreuliche Seelen-Jagt/ Das ist/ Kurtze Erklarung der Historien des bußfertigen Zolners Zachaei/ In Funff Predigten/ aus dem 19. Capitel Lucae: Angestellet Anno 1649. bey der damaliger gehaltener Churfurstl. Sachs. Hirschfeiste in der Schloß-Kirchen zu Freyberg/ und auff begehren in Druck gegeben. Dresden 1651 ( Online )
  • Gottliche Feuer-Mauer/ Das ist/ Gott ergebener Seelen herrliche und machtige Beschutzung aus dem 31. Psalm Meine Zeit stehet in deinen Handen: Auffgerichtet Da der ... Sophien Hedwig/ Hertzogin zu Sachsen ... Christmildester Gedachtnis Furstlicher Leichnam In das Furstliche Ruhebettlein in der Sophien-Kirchen zu Dreßden ... beygesetzet ward/ Dem 27. Decembr. Anno 1652. Dresden, 1653 ( Online )
  • Musa Votiva in Onomasteriorum felicem regressum Viri ... Dni. Jacobi Welleri, SS. Theologiae Doctoris ... Consecrata Ab Admiratoribus devotis; Ipso Festo Jacobi, puta d. 8. Calend. Augusti, Anno Epoches Dionysianae 1.6.5.3. Leipzig 1653 ( Online )
  • Frommer Lehrer Dreyfache Ehren-Krone: Aus den letztern Worten im Propheten Daniel Cap. 12. v. 12. Da Der ... Herr M. Daniel Reichard/ in die 30. Jahr ... Superintendens zu Pirna/ und ... in die 51. Jahr ... Pfarrer ... Zu seinem Ruhebettlein ... getragen ... wurde/... . Dresden, 1653 ( Online )
  • Denck-Altar/ Darauff Das Lob- und Beth-Opffer in Andacht/ Auff Den ... Geburths-Tag/ Des ... Herrn Johann Georg/ Hertzog zu Sachsen ... und Churfurst ... In das Neun und Sechzigste Jahr ... getreten Am 6. Martii/ Anno 1653. ... angezundet. Dresden 1653 ( Online )
  • Chur-Sachsischer Palm- und Ceder-Baum/ An den Hocherfreulichen Nahmens-Tage/ ds ... Herrn Johann Georgen/ Hertzogen zu Sachsen ... und Churfursten ... Aus dem reicherbauten Garten Gottlicher Schrifft/ Nahmentlich Des 92. Psalms ... Am 24. Iunii des 1653. Jahrs ... ausgefuhret. Dresden 1653 ( Online )
  • Furstliches Sachsisches Kuhl- und Heil-Pflaster/ Auff alle verwundete Vater- und Mutter-Hertzen/ ... Angestellet Bey dem Furstlichen Leich-Begangnis/ Als ... Moritzen/ Hertzogen zu Sachsen ... Junges Herrlein ... In sein Furstliches Ruhe-Kammerlein/ in der Sophien Kirchen zu Dreßden/ dem 24. May eingesencket ward. Dresden, 1653 ( Online )
  • Furstliches Sachsisches Kuhl- und Heil-Pflaster, Auff alle verwundete Vater- und Mutter-Hertzen, Das ist: Christliche Erklarung Der Wort Jesu Marc. 10. v. 13. 14. Angestellet Bey dem Furstlichen Leich-Begangnis, Als Des ... Herrn Moritzen, Hertzogen zu Sachsen ... Junges Herrlein, Herrlein Moritz, In sein Furstliches Ruhe-Kammerlein, in der Sophien Kirchen zu Dreßden, dem 24. May eingesencket ward. Dresden, 1653 ( Online )
  • Christliche Gedancken Auff dem ... Geburths-Tag Des ... Herrn Johann Georgen/ Hertzogens zu Sachsen ... Da Seine ChurPrintzl. Durchl. ... Das Ein und Viertzigste Jahr zuruck geleget/ Und dem 31. Maii ... das Zwey und Viertzigste ... angetreten. Dresden 1654 ( Online )
  • Andachts Fackel Aus unterthanigster Treu/ Als Das Erste Stuffen-Jahr ... Johann Georg der III. Hertzog zu Sachsen ... nach ausgestandener Kranckheit ... zu ruck geleget/ Angezundet an dero ... Geburths-Tag/ So da war der 20. Iunii Anno 1647. Dresden, 1654 ( Online )
  • Grammatica Graeca Nova. Leipzig, 1650 ( Online und online  ? Internet Archive Ausgabe Amsterdam 1715)
  • Annotationes in Epistolam S. Pauli Ad Romanos: In quibus I. versiones conferuntur, II. vocum, si quae est, emphasis exponitur, textusq[ue] perspicue declaratur, & praeprimis III. monstratur vel usus contra adversario, vel eorum abusus profligatur. Braunschweig, 1654 ( Online )
  • Einer Stadt und Landes hochstes Kleinod/ Auß dem 26. Cap. der Apostelgeschicht v. 18.: außgefuhret/ Als auff Churf. Durchl. zu Sachsen/ etc. gnadigsten Befehl Der ... Herr Paulus Hopner/ der H. Schrifft beruhmder Licentiat/ Zum Pfarrer und Superintendenten der Kirchen und deß Ministerii zu Leißnigk/ auch der Benachbarten investiret ward. Dresden 1655 ( Online )
  • Chur-Sachs. Ehren: Trost: und Freuden-Panir/ Das ist/ Kurtze Erklarung deß 7. und 8. Vers. im 67. Psalm: Auff den hocherfreulichen Geburtstag Deß ... Herrn Johan[n] Georgen/ Hertzogen zu Sachsen ...: Als Seine Churfurstl. Durchl. in das 71. Jahr ihres Alters ... getreten/ und deßwegen auf dem 6. Martii ihr offentliches Danck: und Bet-Opffer Gott in deroselben Schloßkirchen abgelegt. Dresden 1655 ( Online )
  • Chur-Sachsische lebendige Ehren-Quelle. Welche die Hochgelobte Dreyfaltigkeit auf Dem Durchlauchtigsten ... Herrn Johann Georgen/ Hertzogen zu Sachsen ... Zur Besuchung/ Erlosung und Auffrichtung deß Horns deß Heils ... fliessen lassen. An Seiner Churfurstl. Durchl. Wie auch Deroselben geliebten Sohns ... Hertzog Johann Georgen des Andern/ Und .. Hertzog Johann Georgen/ des Dritten/ Als geliebten Chur-Printzl. Herrn Sohns und Enckels abermahligen Namens-Tags/ den 24. Iunii. 1655 unterthanigst eroffnet. Dresden 1655 ( Online )
  • Fraulein Erdmuth-Sophien/ Hertzogin zu Sachsen/ Julich/ Cleve und Berg/ [et]c. Christliches Hertz-Schreinlein/ Das ist/ Kurtze Anweisung zu Erkantniß der Artickel des Christlichen Glaubens auß Gottes Wort. Dresden, 1655 ( Online )
  • Brennender Pusch/ Das ist/ Zwo Jubel- und Danck-Predigten/ auff den/ von Churfurstl. Durchl. zu Sachsen ... wegen deß vor hundert Jahren auffgerichteten Religions-Frieden in Teutschland/ geordneten Jubel-Fest: In beyseyn Seiner Churfurstlichen Durchlaucht. und bey sich damahls habendem Churfurstl. Hause/ Hoffstat/ auch vielen Volcks/ gehalten/ Den 24. und 25. Tag Septembris dieses 1655. Jahrs in der Churfurstl. Schloßkirchen zu Freyberg. Dresden 1655 ( Online )
  • Miltitzisches Bet-Hauß/ Das ist: Christliche Einweyhungs-Predig/ aus dem 1. Hagg. v. 14.: Dem 29. May dieses 1656. Jahrs/ In der neuerbauten Schloß-Kirchen/ auff dem Adelichen Hause Scharffenberg gehalten/ und in Druck verfertiget. Dresden 1656 ( Online )
  • Meinen Jesum laß ich nicht/ Das ist/ Erklarung Des 7. Vers Mich. am 7. angestellet/ Als des ... Fursten und Herrn ... Johan[n] Georgens/ Hertzogens zu Sachsen/ Julich/ Cleve und Berg/ des Heiligen Romischen Reichs Ertzmarschallens und Churfurstens ... Leib ... In deroselben Schloß-Kirchen zu Dreßden ... offentlich gesetzet ward/ Geschehen dem 16. Octobris Anno 1656. Dresden 1656 ( Online )
  • Trost- und Heil-Brunnen/ in traurigen Fallen des Todtes/ Das ist/ Erklarung des Trost-Spruchs/ Der Todt seiner Heiligen ist werth fur dem Herrn/ Aus dem 116. Ps. v. 13.: Angestellet/ Bey Des ... Herrn Dam von Trotta/ Genand Treyden/ auff Bernklau/ Churfurstl. Durchl. zu Sachsen/ wolverdienten Kammer-Junckers/ sel. Welcher durch ein plotzliches Ungewitter dem 11. Augusti aus diesem Jammerthal weggerissen worden/ Adelicher und Volckreicher Einsenckung in sein Ruhebettlein/ In der Kirchen zu S. Sophien alhier in Dreßden/ dem 14. Septembr. Anno 1656. Dresden, 1656 ( Online )
  • Sacrum Restitutionis Beneficium = ?Dieœ heilsame Wolthat der Wiedereinsetzung, Das ist, Christliche Erklarung des 10. Vers Esa am 35. Capitel ausgefuhret, Bey ... Des ... Herrn Jacobi Schmiden Der Rechten wolberuhmten Alten Doctoris und furnehmen Practici, In Volckreicher Gemein in der Frauen Kirchen zu Dreßden den 27. Julii Anno 1656. angestellter Leich-Begangnis. Dresden 1656 ( Online )
  • Chur-Sachsische Ehren-Trauer-Crone/ Das ist Drey Christliche Klag- und Trost-Predigten: Meinen Jesum laß ich nicht: Glaubens hoher Cederbaum/ und Goldner Grund/ so alle schwere schwartze Noth- und Todt-Balcken ertragt/ aus dem 7. Cap. Mich. v.7. Gen. 32. v. 26. Rom. 14. 8. Uber den ... Hochbetrubten Abschied/ des ... Herrn Johann Georgen des Ersten/ Hertzogen zu Sachsen/ Julich Cleve und Berg/ des Heil. Rom. Reichs Ertz-Marschalln/ und Chur-Fursten ... . Dresden, 1657 ( Online )
  • Gottes Wagen dadurch der Heilige Geist einziehet zu seiner Ruhe/ Das ist: Christliche Investitur-Predigt ... Gehalten/ Als auff gnadigsten Befehl ... Hertzogs Johann Georgen des Andern ... Der ... Hochgelahrte Herr Christophorus Bulaeus ... Zum Pfarr- und Superintendenten-Ambt zu Dreßden offentlich in der Creutz-Kirchen ... dem 21. Octobr. Anno 1657. eingewiesen worden. Dresden 1657 ( Online )
  • Chur-Sachsische Ehren-Trauer-Crone Das ist Drey Christliche Klag- und Trost-Predigten/ Meinen Jesum laß ich nicht: Glaubens hoher Ceder-Baum/ und Goldener Grund/ So alle schwartze Noth- und Tod-Balcken ertragt: ... uber den ... Hochbetrubten Abschied/ des ... Herrn Johann Georgen Des Ersten/ Hertzogen zu Sachsen ... und Chur-Fursten ... . Dresden 1657 ( Online )
  • Carmen Epibatorium Quo ... Dn. D. Jacobum Wellerum a Molsdorff in Carresdorf Patronum ... suum magnum Francofurto ab actuum Imperialium celebratione reducem salvum & incolumem ex devoto adfecta ... prosequitur ac venecatur Joh. Theill ... . Dresden 1658 ( Online )
  • Hanauisches Gott angenehmes Kirchenwerck/ Das ist Kurtzliche Erklarung des 6.7.8.9.10. Verß/ des 4. Cap. Zachariae, Angestellet/ Als von ... Johann Georg dem Andern ... Der Erste Stein an einer Evangelischen Kirchen in Hanau dem 25. May geleget ward ... Frankfurt/Main, 1658 ( Online )
  • Reditus Post Electionem & Coronationem novi Imperatoris Romani Moeno-Francofurti institutam & peractam ... Jacob Welleri, a Molßdorff/ Haereditarii in Karßdorff/ SS. Theol. Doctoris in toto Urbe Christiano famigertatissimi, Serenissimi Electori Saxoniae a Concionibus Aulicis Primariis, Confessionibus sacris & Consiliis Ecclesiasticis ... Quem ... aggratulabatur ... Theodorus Cramerus, Tzschopensis, Pastor in Langenhessen & Konigswalda/ Ephoriam Cygneam agnoscens. Anno M.DC.LVIII. Zwickau 1658 ( Online )
  • Frommer Christen Creutz- Angst- und Errettungs-Hauß/ Das ist: Kurtzliche Erklarung des 19. Vers im 94. Ps.: Angestellet Bey dem ... Leichen-Begangnus/ Theodori Severini Mostels/ Des ... Herrn Theodori Mostels/ sel. ... Hinterlassenen sel. kleinen Sohnleins/ So dem 1. Januar. sel. verblichen und dem 9. eiusdem dieses 1659. Jahrs in sein Ruhebetlein eingesencket ward. Dresden 1659 ( Online )
  • Chur-Sachsischer Macht- und Ehren-Schild/ Das ist: Drey Christliche Leich-Predigten/ Von Der unuberwundlichen Sachsen-Burg: Dem Ambt/ der in der Sachsenburg Inwohner; Und Derer schonen Gestalt und lieblicher Stimme ...: Uber den aus dieser sehr betrubten Welt Hochseligsten Abtritt Der ... Furstin und Frauen/ Frauen Magdalenen Sibyllen/ Hertzogin zu Sachsen ... Chur-Furstin/ geborne Marggrafin zu Brandenburg ... In der ... Schloß-Kirchen zu Dreßden am 20. Febr. in der Creutz-Kirchen daselbst dem 10. Aprill/ und zu Freyberg in der Dom-Kirchen den 12. eiusdem Anno 1659. auffgerichtet. Dresden 1659 ( Online ); Dresden 1665 ( Online )
  • Fasciculus Viventium Brunsvicensis. Dresden, 1659 ( Online )
  • Unuberwindliche Sachsen-Burg, Das ist: Erklarung deß Evangelii Von der Versuchung Christi, Matth. 4. Als Der ... Frauen Magdalenen-Sibyllen, Hertzogin zu Sachsen ... Abgeseelter Leib ... in die Chur-Furstl. Schloß-Kirchen zu Dreßden ... den 20. Febr. Anno 1659. versetzt ward. Dresden 1659 ( Online )
  • Frommer Zuhorer Stoß-Gebetlein fur ihre Seelsorger/ Das ist/ Christliche Predigt aus dem 132. Ps. v. 9. gehalten in Leipzig zu S. Niclas/ Als ... Johannes Hulsemann/ der Heiligen Schrifft weitberuhmter D. und Professor Theologiae Publ. Primarius, des Chur- und Furstl. Sachs. Consistorii Adsessor, Domprobst zu Zeitz/ Domherr zu Meissen und Naumburg/ etc. Zum Pfarrer und Superintendenten-Ampt daselbst den 20. Septembr. Anno 1660. offentlich eingewiesen ward. Dresden 1660 ( Online )
  • Gottes Furstliche Sachsische Ehren- und Freuden-Krone/ Das ist: Christlicher Leich-Sermon ... gehalten/ Bey der Hoch-Furstlichen Leichen-Begangniß Der ... Furstin und Fraulein/ Fraulein Eleonorae Magdalenae/ Hertzogin zu Sachsen/ Julich/ Cleve und Berg ...: Welche Von hohen Furstlichen Eltern gezeuget/ das Tageliecht dieser Welt ... am 30. Octobr. Anno 1658. ... erblicket/ und diese Welt hinwieder in Dreßden gesegnet/ dem 26. Febr. ... und Furstlichem Gebrauch nach beygesetzet worden ... in der Sophien-Kirchen zu Dreßden/ Dem 2. April. Anno 1661. Dresden, 1661 ( Online )
  • Christliche Trau- und Einsegnungs-Rede: gehalten Bey dem HochFurstlichen Beylager/ Des ... Herrn Christian Ernsten/ Marggrafens zu Brandenburg ... Und ... Fraulein Erdmuth Sophien/ Geborner aus Churfurstlichem Stam zu Sachsen ... zu Dreßden dem 19. und 20. Octob. Anno 1662. Dresden 1662 ( Online )
  • Nord- und Sudwind/ Soda wehen durch den Garten Gottes/ daß seine Fruchte trieffen/ Das ist: Kurtzliche Erklarung Des Dritten Psalms/ in 6. Predigten: Gehalten In der Chur-Furstlichen Sachsischen Hof-Capell in Dreßeen/ Und Auff Begehren in Druck nebenst einem nutzlichen Register gegeben. Dresden 1671 ( Online )
  • Spicilegium quaestionum Ebraeo-Syrarum, tribus disputationibus publ. luci restitutum a J. W. Hilligero. Wittenberg 1673 ( Online )
  • Commentarius in Esaiae Cap. 53. 2. Aufl. Wittenberg 1704 ( Online )
  • Fritz Roth : Restlose Auswertungen von Leichenpredigten und Personalschriften fur genealogische und kulturhistorische Zwecke . Band 3, R 2408
  • Heinz Kathe : Die Wittenberger Philosophische Fakultat 1502?1817 (= Mitteldeutsche Forschungen. Band 117). Bohlau, Koln/Weimar/Wien 2002, ISBN 3-412-04402-4 .
  • Walter Friedensburg : Geschichte der Universitat Wittenberg. Max Niemeyer, Halle (Saale) 1917
  • Christian Gottlieb Jocher : Allgemeines Gelehrten-Lexikon. Band 4, 1751, S. 1880
  • Wolfgang Sommer: Jakob Weller als Oberhofprediger in Dresden. In: Vestigia pietatis: Studien zur Geschichte der Frommigkeit in Thuringen und Sachsen. Leipzig 2000, S. 145?161
  • Wolfgang Sommer: Die lutherischen Hofprediger in Dresden: Grundzuge ihrer Geschichte und … Franz Steiner, 2006, ISBN 3-515-08907-1
  • Georg Muller:  Weller von Molsdorf, Jakob . In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 44, Duncker & Humblot, Leipzig 1898, S. 476?478.
  • Weller, Jacob, von Molsdorf. In: Johann Heinrich Zedler : Grosses vollstandiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Kunste . Band 54, Leipzig 1747, Sp. 1548?1563.
  • Johann Andreas Gleich : Annales Ecclesiastici, Oder: Grundliche Nachrichten der Reformations-Historie Chur-Sachß. Albertinischer Linie Andrer Theil / Jn sich fassend Die Lebens-Beschreibungen und mancherley glaubwurdige Nachrichten, Derer samtlichen Churfurstl. Sachßischen Herrn Ober-Hoff-Prediger in ihrer Ordnung biß zu unsern Zeiten Dresden; Leipzig 1730, S. 207 ( Digitalisat )
  • Christoph Friedrich Lammel: Historia Welleriana, i.e. Historische Beschreibung Des Adelichen Geschlechts und Lebens Des Hoch-beruhmten Theologi, Herrn Hieronymi Welleri von Molsdorff/ &c.: Worinnen sowohl des loblichen Adels Ursprung und Vortreffligkeit; als auch viel merckwurdige Begebenheiten angefuhret werden ; Darbey etliche in dem Prodromo Welleri Redivivi nicht befindliche Iudicia und Encomia ... Wie auch deroselben augirter Catalogus, und ein kurzer Historischer Bericht von dem sel. Herrn Jacobo Wellero von Molsdorff/ [et]c. zu befinden/ Mit vollstandigen Registern. Lanckisch, Leipzig, 1700 ( Digitalisat )
  • Johann Andreas Lucius : Herrlicher Sieg Der Wagen und Reuter Israel/ und aller guten Streiter Jesu Christi: Aus denen Worten S. Pauli/ Rom. 12. vers. 21. Laß dich nicht das Bose uberwinden/ sondern uberwinde das Bose mit Gutem/ Bey dem ... Leichbegangniß Des ... Herrn Jacob Wellers/ Von Molßdorff auff Karsdorff/ ... Welcher/ nach dem er im 62. Jahr seines Alters/ den 6. Julii ... entschlaffen/ ... den 17. Julii dieses 1664. Jahrs ... in der Kirchen zu S. Sophien beygesetzet worden. Kurtzlich furgestellet/ und auf Begehren zum Druck ubergeben. Heinrich Stern, Dresden, 1664 ( Digitalisat )
  • Abraham Calov : Speculum Sacerdotale, Oder/ Ein schoner polirter Spiegel Eines rechten Ober-Hoff-Predigers/ und Kirchen-Raths: An dem Koniglichen Ober-Hoff-Prediger/ dem theurem Jojada/ In Vergleichung mit dem ... Herrn D. Jacob Wellern/ von Molßdorff/ [et]c. An selbigem Tag/ als dessen geheiligter Leichnamb/ in der Churfurstlichen Residentz Dreßden ... in Sophien Kirchen beygesetzet/ War der VI. Sontag nach Trinitatis/ dieses MDCLXIVsten Jahrs/ Aus dem 15. und 16. Vers des XXIV. Cap. im 2. B. der Chronick/ In der Pfarr-Kirchen zu Wittenberg auffgehanget und vorgestellet. Michael Wendt, Wittenberg, 1664 ( Digitalisat )
  • Armin Kohnle, Beate Kusche: Professorenbuch der Theologischen Fakultat der Universitat Wittenberg, 1502 bis 1815/17. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig, 2016, ISBN 978-3-374-04302-6 , S. 217?219
Commons : Jakob Weller  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Seine Geschwister waren der Oberhauptmann in Heinrichsgrun/Bohmen und spateren Ratsherrn in Zwickau Johann Weller, verh. mit Susanne Riedler (Schlackenwalde); David Weller, Johann Gottfried Weller, Otto Wilhelm Weller, Anna Barbara Weller, verh. mit dem Pfarrer in Pratau Wolfgang Hebenstreit
  2. Bernhard Weissenborn: Album Academiae Vitebergensis - Jungere Reihe Teil 1 (1602?1660), Magdeburg, 1934
  3. Michael Wetzel, Weller von Molsdorf, Hieronymus, in: Sachsische Biografie, hrsg. vom Institut fur Sachsische Geschichte und Volkskunde e.V., bearb. von Martina Schattkowsky, abgerufen am 26. Januar 2019 [1]
  4. Aus der ersten Ehe stammen ein Sohn und eine Tochter die die Mutter uberlebten, sowie zwei Kinder die in Wittenberg starben. Es uberlebten Elisabeth Grafenthal verh. 21. November 1643 mit Johannes Bunemann und Martin Grafenthal (studierte an der Universitat Altdorf wo er Lizentiat der Rechte wurde und verstarb in Braunschweig)
  5. Andreas Jahn (* September 1611 in Belgern; † 16. Juli 1676 in Lubben) Vater: Andreas Jahn († 7. Februar 1631 Belgern) Besitzer des Lehngutes Wichtewis in Belgern, Mutter: Martha Schon (* Torgau; † 7. Februar 1633 Belgern) Privatlehrer, Schule Belgern, 1626 Schule Torgau, 1627 Stadtschule Belgern, 1630 Uni. Leipzig, 1634 Uni. Wittenberg, 1637 Hauslehrer Wittenberg, 1638 Privatlehrer (Informator) Juterbog, nach kurzer Zeit wieder Wittenberg Hauslehrer bei Jeremias Reußner, 1640 Advokat Konsistorium Wittenberg, 1643 Protonotarius kurf. Hofgericht Wittenberg, Schoppenstuhlmitglied Wittenberg und Mitglied jur Fak. Uni. Wittenberg, 26. Oktober 1647 Lic. jur. Uni. Wittenberg, 1651 Stadtsyndicus Guben & Assessor kurf. Landgericht Niederlausitz; 6. Juli 1653 kurf. sachsischer Rat, Assessor Konsistorium Niederlausitz & Landvogt des Markgrafentums Niederlausitz, 14. Dezember 1654 Oberamtskanzler Niederlausitz, 1666 Oberamtsraat Niederlausitz, 1668 Konsistorialrat, verh. I. 19. September 1648 in Wittenberg mit Magdalena Reusner († 28. November 1654 in Lubben), die Tochter des Wittenberger Prof. jur. Jeremias Reusner . Aus der Ehe stammen Anna Margaretha Jahn († jung in Wittenberg), Jeremias Heinrich Jahn († jung in Wittenberg), Anna Dorothea Jahn († in Sachsen), Erdmann Jahn († in Sachsen), Ehe II. Kinder: Martha Dorothea Jahn († 22. Juni 1659 in Lubben), Jacob Andreas Jahn, Johann August Jahn, Christina Sybilla Jahn, Maria Dorothea Jahn, vgl. Fritz Roth: Restlose Auswertungen von Leichenpredigten und Personalschriften fur genealogische Zwecke. Boppard/Rhein, 1967, Bd. 5, S. 437, R 4835;
  6. Sebastian Gottfried Starke (* 27. Marz 1612 in Mittweida; † 4. Dezember 1670 Freiberg/Sachsen) 1624 kurf. Landesschule St. Afra Meißen, 1630 Uni. Leipzig, 28. Februar 1635 Bacc. phil.,9. April 1635 Mag. phil. ebd., 1637 Tertius Nicolaischule Leipzig, 1638 Konrektor ebd., 19. Marz 1640 Bacc. theol. Uni. Leipzig, 1640 Konrektor Thomasschule Leipzig, 1642 Pfr. Michaeliskirche Luneburg, 6. Juli 1643 Lic. Uni. Leipzig, 1651 Dr. theol., 1653 Superintendent in Freiberg, vgl. M. Christian Gotthold Wilischen: Kirchen Historie der Stadt Freyberg. Friedrich Lanckisch Erben, Leipzig, 1737, Teil II S. 40 ff.
  7. vgl.: M. Christian Gotthold Wilischen: Kirchen Historie der Stadt Freyberg. Friedrich Lanckisch Erben, Leipzig, 1737, S. 210; Sachsisches Pfarrerbuch. Bd. II; S. 1009
  8. vgl. Familiengeschichtliche Blatter. Dobeln, 1908, Bd. II, S. 141
  9. Rudolph Gast (* 1638 in Guben) Sohn des Flaminius Gast (auch: Gasto; † 1647), 25. Juli 1663 jur. Cand. Uni. Wittenberg, 21. September 1663 Lic. jur. ebd., 5. September 1665 Dr. jur. ebd., 14. Oktober 1673 Mag. phil. ebd., vgl. Matrikel Uni. Wittenberg
Vorganger Amt Nachfolger
Matthias Hoe von Hoenegg Oberhofprediger in Dresden
1646?1664
Martin Geier