J. J. Darboven

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
J.J. Darboven Holding AG & Co. KG

Logo
Rechtsform Kommanditgesellschaft
Grundung 21. Marz 1866
Sitz Hamburg, Deutschland   Deutschland
Leitung
  • Jens Brockmann
Mitarbeiterzahl 817 [1]
Umsatz 258,1 Mio. Euro [1]
Branche Kaffeerosterei
Website www.darboven.com
Stand: 31. Dezember 2021
Die Kaffeerosterei J. J. Darboven in Hamburg-Billbrook.

Die J. J. Darboven Holding AG & Co. KG ist die Konzernobergesellschaft einer in Hamburg ansassigen und international tatigen Kaffeerosterei . Die Firmengruppe besteht aus 11 Tochterfirmen in neun europaischen Landern. Das Hauptgeschaft des 1866 gegrundeten Familienunternehmens ist die Einfuhr und das Rosten von sowie der Handel mit Kaffee , aber auch mit Tee und Kakao .

Zu den in der Gastronomie und dem Lebensmittelhandel vertriebenen Marken gehoren Idee -, Movenpick - sowie Eilles -Kaffee und die fairtrade-zertifizierte Kaffeemarke Cafe Intencion.

Firmengeschichte [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Gegrundet wurde das Unternehmen 1866 von Johann Joachim Darboven . Er fullte bereits gerosteten Kaffee in Tuten ab und versandte sie an Haushalte. Beides waren damals neue Methoden des Kaffeevertriebs. Johann Joachim Darboven starb im Jahr 1909. Das Unternehmen wurde von den Sohnen Arthur und Casar weitergefuhrt und in der nachfolgenden Generation durch Herbert und Albert Darboven . [2]

IDEE Kaffee -Logo
Logovariante J.J. Darboven

Unter dem bereits 1915 entwickelten Markennamen Idee-Kaffee wurde ab 1927 ein als besonders bekommlich beworbener Kaffee angeboten. Er wurde mit einem von Karl Lendrich vom Hygienischen Institut in Hamburg entwickelten Veredelungsfahren hergestellt, das Reiz- und Bitterstoffe bei vollem Erhalt des Geschmacks reduzieren sollte. Die J. J. Darboven erhielt dafur spater ein Patent fur ?magenfreundlichen Kaffee“.

Ersatzkaffee Koff aus dem Zweiten Weltkrieg im Museum fur Hamburgische Geschichte

Im Zweiten Weltkrieg wurde aufgrund fehlenden Rohkaffees der Ersatzkaffee Koff hergestellt. Nach der Wahrungsreform von 1948 stellte die Firma ihre Produktion wieder auf echten Kaffee um.

Mit der Darbohne schuf das Unternehmen in den 1920er Jahren eine fruhe Comicfigur in der Werbung .

Der Gastronomievertrieb begann unter Casar Darboven im Jahr 1930. Die erste Auslandstochter wurde 1961 in den Niederlanden gegrundet. Weitere Tochter im europaischen Ausland folgten. Die erste Fernsehwerbung setzte J. J. Darboven im Jahr 1963 unter der Unternehmensfuhrung von Nicolaus Darboven ein. 1980 begann die Vertriebskooperation mit Movenpick Kaffee. 1987 wurde die Firma Eilles mit ihren 50 eigenen Fachgeschaften ubernommen. 1993 wurde mit Cafe Intencion TransFair -Kaffee auf Basis des fairen Handels eingefuhrt. Außerdem wurden die Marken Alberto und Alfredo Espresso fur Kaffee nach italienischer Art sowie Sansibar (benannt nach dem Restaurant auf Sylt ) fur ?exklusive Kaffeespezialitaten“ aufgebaut.

2016 kaufte die Arko GmbH die 35 Eilles-Fachgeschafte im suddeutschen Raum, die ihren Namen behielten. Gleichzeitig wurde die Arko-Rosterei in Wahlstedt an Darboven abgegeben. [3]

Mit Arthur Ernesto Darboven , dem Albert Darboven 2002 die Geschaftsfuhrung ubertragen hatte, arbeitete die vierte Generation der Familie in dem Unternehmen. 2008 jedoch verließ er das Unternehmen nach Meinungsverschiedenheiten mit seinem Vater. [4] Dieser widerrief spater auch eine zwischenzeitliche Schenkung weiterer Firmenanteile an seinen Sohn. [5]

Anteilseigner [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

(Stand: 9. Februar 2022)

  1. Arndt Darboven ? ca. 13,3 %
  2. Behrendt Darboven ? ca. 11,7 %
  3. Arthur Ernesto Darboven ? ca. 24,7 %
  4. Johann Arthur Darboven ? ca. 1,4 %
  5. Anna Carolina Darboven ? ca. 1,4 %
  6. Hans Albert Eugen Darboven ? ca. 47,4 %

Kritik [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In diversen Gerichtsurteilen wurde dem Unternehmen mehrfach untersagt, als Werbestrategie des Idee-Kaffees gesundheitsbezogene Werbeaussagen zu treffen, so erstmals 1937 durch das Reichsgericht (RG GRUR 1937, 396) [6] .

In ihrem Urteil vom 11. Juli 1975 erkannte der BGH die Werbung als irrefuhrend im Sinne des UWG § 3, da die Werbeaussage ?Idee-Kaffee ist magenfreundlich veredelt, also von unerwunschten Rostreizstoffen weitestgehend befreit, die Beschwerden an Magen, Leber und Galle verursachen konnen“ nicht eindeutig erkennen lasse, dass das Erzeugnis allenfalls fur einen Teil der Kaffee-Empfindlichen bekommlich sei, dass aber ein anderer Teil der Kaffee-Empfindlichen den bearbeiteten Kaffee nicht gut vertrage. [7]

Im Juni 2010 wurde dem Deutschen Kaffee-Verband Hamburg vom Bundeskartellamt vorgeworfen, mit einer Pressemitteilung im Februar 2005 ein Kartell von Kaffeeunternehmen gefordert zu haben, weswegen ein Bußgeld von bis zu 90.000 € verhangt wurde. Zu den beteiligten Kaffeerostereien gehorten neben den Unternehmen Kraft Foods Außer Haus Service (Bremen), Tchibo (Hamburg), Luigi Lavazza Deutschland (Frankfurt), Seeberger (Ulm), Segafredo Zanetti Deutschland (Munchen), Gebr. Westhoff (Bremen) und Melitta System Service (Minden) auch J. J. Darboven. Den letzteren beiden Unternehmen wurden die Geldbußen, die insgesamt 30 Millionen Euro umfassten, wegen ihrer Kooperation bei der Aufklarung der Vorwurfe reduziert. [8] [9]

Im Jahr 2021 wurde das Unternehmen fur ihre Movenpick Kaffeekapseln Green Cap fur den Goldenen Windbeutel nominiert. Diese Kaffeekapseln wurden falschlicherweise als kompostierbar beworben. [10] Auf Druck von der Verbraucherschutzorganisation foodwatch , die Darboven wegen der Werbeluge abmahnte, nahm Darboven die Kapseln zu Ende Juni 2022 aus dem Handel. [11]

Darboven IDEE-Forderpreis [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Darboven IDEE-Forderpreis ist ein Preis fur Grunderinnen und wird seit 1997 aufgrund klar definierter Kriterien vergeben. Im Vordergrund stehen dabei

  • der Innovationsgrad der Geschaftsidee
  • das tragfahige Business-Konzept
  • das personliche Engagement der Grunderin
  • die Nachhaltigkeit (sozial, okologisch, okonomisch) der Grundungsidee [12]

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : J. J. Darboven  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. a b Konzernabschluss zum Geschaftsjahr vom 1. Januar 2021 bis zum 31. Dezember 2021 im elektronischen Bundesanzeiger
  2. Am Anfang war die Idee . Auf darboven.com, abgerufen am 10. Juli 2018
  3. Hamburger Abendblatt 2. November 2016 S. 6 Arko kauft Geschafte von Darboven
  4. Albert Darboven setzt Sohn vor die Tur ( Memento vom 31. Juli 2012 im Webarchiv archive.today ) . In: Financial Times Deutschland , abgerufen am 14. Juni 2010.
  5. ftd.de ( Memento vom 17. November 2011 im Internet Archive ) Vorlage:Webarchiv/Wartung/Linktext_fehlt . In: Financial Times Deutschland , abgerufen am 16. November 2011
  6. ?Idee-Kaffee ist fur Nervose“ .
  7. Anwaltskanzlei Peters; Teilabdruck des Urteils .
  8. Erneut Bußgelder gegen Kaffeeroster , In: Wertheimer Zeitung vom 10. Juni 2010, abgerufen am 5. Juli 2011.
  9. Fur Kaffee jahrelang zu viel bezahlt , In: FAZ.NET vom 21. Dezember 2009, abgerufen am 5. Juli 2011.
  10. Matthias Kaufmann: Dreiste Lebensmittel-Werbung: Foodwatch kurt ≫Goldenen Windbeutel≪ . In: Der Spiegel . 18. November 2021, ISSN   2195-1349 ( spiegel.de [abgerufen am 10. Mai 2022]).
  11. Birger Nicolai: Warum Kaffeekapseln nicht in die Biotonne und den Kompost gehoren . In: DIE WELT . 24. April 2022 ( welt.de [abgerufen am 10. Mai 2022]).
  12. Uber den IDEE-Forderpreis ? Die Teilnahme. J.J. Darboven GmbH & Co. KG, 1. Januar 2021, abgerufen am 27. Januar 2021 .

Koordinaten: 53° 31′ 36,7″  N , 10° 5′ 38,4″  O