Jozsef Bajza

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jozsef Bajza, Portrat von Miklos Barabas

Jozsef Bajza (* 31. Januar 1804 in Sz?csi , Komitat Heves ; † 3. Marz 1858 in Pest ) war ein ungarischer Dichter und Schriftsteller .

Bajza studierte in Pest und trat schon 1823 als Mitarbeiter an Karoly Kisfaludys Taschenbuch Aurora auf, das er nach Ableben desselben von 1830 bis 1837 selbst redigierte. Obgleich inzwischen 1825 beim Reichstag Kanzlist und 1829 in Pest Advokat geworden, widmete er sich doch vorwiegend der Dichtung, und seine 1835 in Pest erschienenen Gedichte ( Versei. 2. Auflage. 1842) reihten ihn unter die besten ungarischen Lyriker.

In den Kritischen Blattern , die er von 1831 bis 1836 im Athenaeum veroffentlichte, und dem Figyelmez? (?Beobachter“), den er von 1837 bis 1843 herausgab, ubte er durch strenge Kritik einen positiven Einfluss auf die in der Entwicklung begriffene ungarische Literatur. Dem ungarischen Schauspiel gab er durch Herausgabe der Auslandischen Buhne (Pest 1830) und spater als kunstlerischer Leiter des 1837 zu Pest eroffneten Nationaltheaters bedeutende Anregungen gab (siehe seine Schrift Szozat a pesti magyar szinhaz ugyeben , Ofen 1839). Er war Grundungsmitglied der Kisfaludy-Gesellschaft .

Spater widmete er sich fast ausschließlich historischen Themen und gab eine Torteneti konyvtar (?Historische Bibliothek“, Pest 1843?45, sechs Bande) sowie einen nach dem Deutschen bearbeiteten Uj Plutarch (?Neuer Plutarch“, Pest 1845?1847) heraus; doch war seine Vilagtortenet (?Weltgeschichte“, Pest 1847) nur eine fluchtige Kompilation aus Friedrich Christoph Schlossers , Arnold Hermann Heerens und Karl von Rottecks Werken sowie von denen anderer deutscher Historiker.

Im Jahr 1847 ubernahm Bajza im Auftrag der Opposition die Redaktion ihres politischen Taschenbuchs Ellen?r (?Der Kontrolleur“, Leipzig 1847), und nach dem Marz 1848 ernannte ihn Kossuth zum Redakteur des Kossuth' Hirlapja (Juli bis Dezember 1848). In dieser Stellung entwickelte er jedoch kein gluckliches Redaktionstalent. Er war seit 1832 ordentliches Mitglied der ungarischen Akademie und der Kisfaludy-Gesellschaft , verfiel 1850 aber in eine unheilbare Geisteskrankheit. Er starb am 4. Marz 1858 in Pest. Seine gesammelten Werke, in denen sich ein mehr sinniges als energisches Dichtertalent kundgibt, erschienen in zwei Banden (Pest 1852).

Seine Tochter Helene von Beniczky-Bajza (1840?1905), war ebenfalls Schriftstellerin.

Commons : Jozsef Bajza  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien