Israel Football Association

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Israel Football Association
???????? ??????? ??????
Grundung 1928
FIFA -Beitritt 1929
UEFA -Beitritt 1991/94
AFC -Beitritt 1956?1974
Prasident Ofer Eini
Generalsekretar Ori Shilo
Nationalmannschaften Frauen , Manner
Homepage www.football.org.il/en
Ehemaliges Logo

Die Israel Football Association ( IFA ; hebraisch ?????????????? ????????????? ????????????? ha-Hit?achd?t l?-Chadd?regel b?-Jisra?el , deutsch ‚die Vereinigung fur Fußball in Israel‘ ) ist der Fußballverband Israels . Er organisiert neben der Nationalmannschaft auch die nationalen Ligawettbewerbe von der Landesmeisterschaft (Ligat ha?Al) bis hin zu den untersten Klassen. Ihr Sitz ist in Ramat Gan . [1]

Geschichte [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die IFA wurde 1928 als Football Association of Palestine (unter Britischem Mandat) gegrundet, 1929 in die FIFA aufgenommen und trat 1956 als Israel Football Association der Asian Football Confederation (AFC) bei. Viele Lander weigerten sich aber gegen Israel anzutreten. So sagten wahrend der Qualifikation fur die WM 1958 nacheinander die Turkei , Indonesien und der Sudan ab, sodass schließlich die in der Europa-Qualifikation ausgeschiedenen Waliser gegen Israel eine letzte Chance erhielten und diese nutzen konnten, wodurch einmalig alle vier britischen Mannschaften an der WM teilnahmen. 1956 und 1960 wurde Israel jeweils Zweiter der Fußball-Asienmeisterschaft . 1964 veranstaltete und gewann Israel die Asienmeisterschaft und bei der Fußball-Asienmeisterschaft 1968 im Iran konnte noch einmal der 3. Platz belegt werden.

Im Jahre 1967 gewann HaPo?el Tel Aviv sowie 1968 und 1971 Maccabi Tel Aviv den Pokal der Meister von Asien . 1970 konnte sich Israel zum bisher einzigen Mal fur die Weltmeisterschaft qualifizieren. Dort unterlag man Uruguay nur knapp und konnte nach einem Unentschieden gegen Schweden dem spateren Vizeweltmeister Italien ein 0:0 abtrotzen. 1974 wurde Israel aus dem AFC ausgeschlossen, die Aufnahme in die UEFA wurde aber von den Staaten des Ostblocks abgelehnt. Die israelische Nationalmannschaft musste in den folgenden Jahren bei der WM- und Olympia-Qualifikation der Oceania Football Confederation (OFC) teilnehmen und so meistens gegen die Lander Australiens und Ozeaniens antreten oder den ozeanischen Verband bei interkontinentalen Playoffs fur die WM-Qualifikation vertreten, konnte aber nicht an den dortigen kontinentalen Meisterschaften teilnehmen.

1991 wurde die IFA vorlaufig in die UEFA aufgenommen und bestreitet seit der Qualifikation fur die WM 1994 die Weltmeisterschafts-Qualifikationen in den Europa-Gruppen. Seit 1994 ist der israelische Verband Vollmitglied [2] der UEFA; die Nationalmannschaft nimmt seit 1994 an der EM-Qualifikation teil, konnte sich aber seitdem noch fur kein Turnier qualifizieren. In der Saison 1992/93 nahmen erstmals israelische Vereine an der UEFA Champions League und am Europapokal der Pokalsieger teil. 2002 konnte sich mit Maccabi Haifa erstmals ein israelischer Meister fur die Gruppenphase der UEFA Champions League qualifizieren. Die Heimspiele mussten aber im GSP-Stadion in Nikosia , Zypern ausgetragen werden, weil die UEFA internationale Fußballspiele in Israel untersagte. Dort traf man u. a. auf Bayer 04 Leverkusen . Dennoch konnte sich Haifa als Gruppendritter fur den UEFA-Cup qualifizieren, schied dort aber sofort gegen AEK Athen aus. Danach konnten noch 2004 Maccabi Tel Aviv und 2009 nochmals Maccabi Haifa die Gruppenphase erreichen, schieden aber jeweils als Letzte in ihrer Gruppe aus. 2010 erreichte HaPo?el Tel Aviv die Gruppenphase und traf dabei u. a. auf den FC Schalke 04 . In der UEFA-Funfjahreswertung liegt Israel derzeit auf Rang 17.

Aktuelle Wettbewerbe [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Mannerfußball

Frauenfußball

UEFA-Funfjahreswertung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Platzierung in der UEFA-Funfjahreswertung :
(in Klammern die Vorjahresplatzierung) . Die Kurzel CL , EL und CO hinter den Landerkoeffizienten geben die Anzahl der Vertreter in der Saison 2024/25 der Champions League , der Europa League sowie der Conference League an.

Stand: Ende der Europapokalsaison 2022/23 [3]

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. The Israel Football Association. In: eng.football.org.il. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 30. Dezember 2015 ; abgerufen am 30. Dezember 2015 .   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/eng.football.org.il
  2. Lukas Bohl: Warum spielt Israel in Europa Fußball? In: StN.de (Stuttgarter Nachrichten). 23. November 2023, abgerufen am 21. Marz 2024 .
  3. UEFA-Ranglisten fur Klubwettbewerbe. In: UEFA. Abgerufen am 26. Mai 2024 .