Ismaning

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Ismaning
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Ismaning hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten : 48° 14′  N , 11° 40′  O Koordinaten: 48° 14′  N , 11° 40′  O
Bundesland : Bayern
Regierungsbezirk : Oberbayern
Landkreis : Munchen
Hohe : 490 m u.  NHN
Flache : 40,19 km 2
Einwohner: 18.062 (31. Dez. 2022) [1]
Bevolkerungsdichte : 449 Einwohner je km 2
Postleitzahl : 85737
Vorwahl : 089
Kfz-Kennzeichen : M , AIB , WOR
Gemeindeschlussel : 09 1 84 130
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Schlossstraße 2
85737 Ismaning
Website : ismaning.de
Erster Burgermeister : Alexander Greulich ( SPD )
Lage der Gemeinde Ismaning im Landkreis Munchen
KarteStarnberger SeeLandkreis Bad Tölz-WolfratshausenLandkreis EbersbergLandkreis ErdingLandkreis FreisingLandkreis FürstenfeldbruckLandkreis MiesbachLandkreis RosenheimLandkreis StarnbergLandkreis Weilheim-SchongauLandkreis DachauMünchenForstenrieder ParkGrünwalder ForstBrunnthalHöhenkirchen-SiegertsbrunnPerlacher ForstAschheimAyingBaierbrunnBrunnthalFeldkirchen (Landkreis München)Garching bei MünchenGräfelfingGrasbrunnGrünwaldHaar (bei München)Höhenkirchen-SiegertsbrunnHohenbrunnIsmaningKirchheim bei MünchenNeubibergNeuried (bei München)OberschleißheimOttobrunnPlaneggPullach im IsartalPutzbrunnSauerlachSchäftlarnStraßlach-DinghartingTaufkirchen (bei München)UnterföhringUnterhachingUnterschleißheimOberhaching
Karte

Ismaning ist eine Gemeinde und ein Dorf im Norden des Landkreises Munchen im Regierungsbezirk Oberbayern .

Der Ort liegt etwa sieben Kilometer nordostlich von Munchen auf dem rechten Hochufer der Isar . Die ursprunglich landwirtschaftlich gepragte Gemeinde ist seit Mitte der 1990er Jahre als bedeutender Medienstandort bekannt. Nordostlich des Ortes befindet sich seit 1932 der Sender Ismaning des Bayerischen Rundfunks . Im Suden befindet sich der Medienpark mit der Sport1 Medien AG ( Sport1 ), dem Gong-Verlag , der Mainstream Media AG ( Heimatkanal ) und dem privaten Radiosender Antenne Bayern .

Geographie [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Gemeindegliederung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Siedlungsflache konzentriert sich weitgehend auf den Hauptort Ismaning, der selbst nicht weiter untergliedert ist. [2] [3] Einziger weiterer Wohnplatz der Gemeinde ist die Siedlung Fischerhauser , die rund funf Kilometer nordlich des Hauptorts liegt.

Nachbargemeinden [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Gemeindegebiet grenzt im Norden an die Gemeinden Eching , Hallbergmoos und an den Hallbergmooser Gemeindeteil Erching (alle drei Landkreis Freising ), im Osten an die Gemeinden Moosinning und Finsing (beide Landkreis Erding ), im Suden an die Gemeinden Aschheim und Unterfohring (beide Landkreis Munchen) und im Westen an die Stadt Garching bei Munchen (ebenfalls Landkreis Munchen) sowie an die Stadt Munchen .

Ismaning ist Mitglied der "Nordallianz", eines informellen Zusammenschlusses von acht Kommunen im Norden Munchens.

Natur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Folgende Schutzgebiete beruhren das Gemeindegebiet:

Daruber hinaus befinden sich auch Teile des Naturwaldes Auwalder an der mittleren Isar innerhalb oder in der Nahe der Stadt. [4]

Geschichte [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Ismaning 1699 auf einem Gemalde im Furstengang Freising

Chronik [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Kupferstich von Michael Wening in Topographia Bavariae um 1700
  • 1802?1803 beendete die Sakularisation die fast 500-jahrige Ara der Freisinger Furstbischofe; das Hochstift Freising wurde aufgelost, Ismaning kam zum Kurfurstentum Bayern. Das Schloss und seine Einrichtung wurden teilweise zerstort.
  • 1816 ubernahmen der Stiefsohn Napoleons , Eugene de Beauharnais , und seine Gattin Auguste Amalie , Tochter des bayerischen Konigs Maximilian I. , das Ismaninger Schloss und ließen es durch Leo von Klenze klassizistisch umgestalten.
  • 1851 starb Auguste Amalie. Das Schloss wechselte mehrmals die Besitzer.
  • 1899?1919 war das Ismaninger Schloss Eigentum der Stadt Munchen .
  • 1932: Inbetriebnahme des Senders Ismaning (Bayerischer Rundfunk).
  • 26.?28. April 1945: Aufstand der Freiheitsaktion Bayern (FAB)
  • 1983 wurde der schon langst außer Betrieb befindliche holzerne Sendeturm in Ismaning, der letzte seiner Art in Deutschland, wegen Baufalligkeit abgerissen.

Einwohnerstatistik [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Bevolkerungswachstum der Gemeinde

Ismaning war bis in die 1970er Jahre die einwohnerstarkste Gemeinde im nordlichen Landkreis Munchen, wurde dann aber wegen selbst gesetzter Wachstumszuruckhaltung durch Unterschleißheim und Garching ubertroffen. Dennoch steigt die Einwohnerzahl stetig.

Jahr Einwohner
2016 16.770
2017 ca. 17.200
2018 17.480
2019 17.591
2020 17.841
2021 17.947
2022 19.201
2023 18.518
Jahr Einwohner
2015 16.372
2014 16.068
2013 16.084
2012 15.771
2011 15.675
2010 15.389
2009 15.221
2008 15.181
2007 14.939
2006 14.858
2005 14.677
2004 14.887
2003 14.638
2002 14.533
2001 14.399
Jahr Einwohner
2000 14.270
1995 13.500
1990 13.527
1987 12.464
1980 12.511
1970 7.992
1961 5.960
1960 5.860
1950 4.795
1946 4.460
1939 3.419
1925 2.645
1919 2.402
1910 2.359
1900 1.951

Quelle: Statistik kommunal 2018 (PDF; 1,3 MB) [5] & Gemeinde Ismaning [6]

Die Siedlungsschwerpunkte lagen ab den 1930er Jahren westlich, ab den 1950er Jahren nordlich des Kerndorfs. Weil hier Siedlungsgrenzen erreicht wurden ? im Westen durch das Landschaftsschutzgebiet Isarauen ?, verlagerte sich die Ausweisung neuer Wohnflachen in jungerer Zeit in das ostliche Ortsgebiet zwischen Bahnlinie und der Bundesstraße 471 .

Konfessionsstatistik [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Gemaß dem Zensus 2011 waren 49,6 % der Einwohner romisch-katholisch , 13,6 % evangelisch und 36,6 % waren konfessionslos , gehorten einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder machten keine Angabe. [7] Zum 31. Dezember 2022 lebten in Ismaning 19.201 Menschen von denen 36,7 % (7.049) katholisch, 10,9 % (2.100) evangelisch und 52,4 % konfessionslos waren oder einer anderen Glaubensgemeinschaft angehorten. [8]

Politik [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Schloss Ismaning, heute Rathaus

Gemeinderat [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Gemeinderat umfasst 24 Mitglieder:

Wahl SPD Freie Wahler CSU Grune FDP
15. Marz 2020 7 Sitze 6 Sitze 6 Sitze 4 Sitze 1 Sitz
16. Marz 2014 8 Sitze 7 Sitze 7 Sitze 2 Sitze ?
2. Marz 2008 6 Sitze 11 Sitze 5 Sitze 2 Sitze ?
3. Marz 2002 6 Sitze 10 Sitze 7 Sitze 1 Sitz ?

Burgermeister [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In der Kommunalpolitik war Ismaning langjahrig durch Burgermeister Erich Zeitler (SPD) gepragt, der erstmals 1952 in das Amt gewahlt wurde und 1990 als dienstaltester Burgermeister Bayerns nach 38 Dienstjahren in den Ruhestand trat. Nachfolger war Michael Sedlmair (Freie Wahler), der bei der Kommunalwahl 2014 nach vier Wahlperioden nicht erneut antrat. 2014 wurde Alexander Greulich (SPD) zum Ersten Burgermeister von Ismaning gewahlt, der sich in einer Stichwahl gegen Josef Zettl (CSU) durchsetzen konnte. Greulich wurde 2020 im 1. Wahlgang im Amt bestatigt. [9]

Fur fruhere Burgermeister oder Gemeindevorsteher von Ismaning → Liste der Burgermeister von Ismaning

Landtagswahlen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Ismaning ist bei Landtagswahlen dem Stimmkreis Munchen-Land-Nord (122) zugeordnet. Bei den Landtagswahlen in den Jahren 2003, 2008 und 2014 erhielt die CSU die meisten Gesamtstimmen in Ismaning, blieb aber im Stimmanteil deutlich hinter dem Durchschnitt im Stimmkreis Munchen-Land Nord und dem Landesdurchschnitt zuruck. Uberdurchschnittlich schnitten die Freien Wahler ab, die von 1990 bis 2014 den Burgermeister in Ismaning stellten.

Landtagswahl
21. September 2003
Ismaning ggu.
Stimmkreis
ggu.
Bayern
Wahlbeteiligung 63,4 % +2,0 %P +6,3 %P
CSU 48,7 % ?6,2 %P ?12,0 %P
SPD 22,6 % ?1,6 %P +3,0 %P
FW 14,3 % +10,4 %P +10,3 %P
Grune 9,1 % ?0,8 %P +1,4 %P
FDP 2,5 % ?1,2 %P ?0,1 %P
Landtagswahl
28. September 2008
Ismaning ggu.
Stimmkreis
ggu.
Bayern
Wahlbeteiligung 63,6 % +1,2 %P +5,7 %P
CSU 32,0 % ?4,5 %P ?11,4 %P
SPD 19,0 % ?4,6 %P +0,4 %P
FW 23,5 % +14,7 %P +13,3 %P
Grune 10,6 % ?0,4 %P +1,2 %P
FDP 8,3 % ?4,1 %P +0,3 %P
Landtagswahl
15. September 2013
Ismaning ggu.
Stimmkreis
ggu.
Bayern
Wahlbeteiligung 72,9 % +2,9 %P +9,6 %P
CSU 38,3 % ?6,2 %P ?9,4 %P
SPD 21,5 % ?4,2 %P +0,9 %P
FW 21,5 % +13,6 %P +12,5 %P
Grune 8,6 % ?0,7 %P +0,0 %P
FDP 3,4 % ?0,9 %P +0,1 %P

Bundestagswahlen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Ismaning ist bei Bundestagswahlen dem Wahlkreis Munchen-Land zugeordnet (im Jahr 2005 Wahlkreisnummer 223, im Jahr 2009 gebietsidentisch Wahlkreisnummer 222). Bei den Bundestagswahlen 2005 und 2009 lag beim Anteil der Zweitstimmen in Ismaning die CSU leicht unter dem Landesdurchschnitt in Bayern, bei der Wahl 2013 auch die SPD. FDP und Grune lagen bei allen Wahlen uber diesem. Die Wahlbeteiligung liegt in Ismaning regelmaßig deutlich uber dem Landesdurchschnitt.

Bundestagswahl
18. September 2005
Ismaning ggu.
Wahlkreis
ggu.
Bayern
Wahlbeteiligung 83,1 % ?0,4 %P +5,2 %P
CSU 45,6 % +0,2 %P ?3,6 %P
SPD 26,3 % +2,3 %P +0,8 %P
FDP 11,9 % ?2,7 %P +2,4 %P
Grune 10,2 % ?0,5 %P +2,3 %P
Linke 2,8 % +0,2 %P ?0,6 %P
Bundestagswahl
27. September 2009
Ismaning ggu.
Wahlkreis
ggu.
Bayern
Wahlbeteiligung 79,7 % +0,6 %P +8,1 %P
CSU 40,8 % +1,0 %P ?1,7 %P
SPD 16,9 % +0,2 %P +0,1 %P
FDP 16,8 % ?2,9 %P +2,1 %P
Grune 13,2 % +0,5 %P +2,4 %P
Linke 4,8 % +0,3 %P ?1,7 %P
Bundestagswahl
22. September 2013
Ismaning ggu.
Wahlkreis
ggu.
Bayern
Wahlbeteiligung 77,7 % +0,2 %P +7,7 %P
CSU 46,9 % +0,0 %P ?2,4 %P
SPD 20,9 % +0,4 %P +0,0 %P
FDP 6,5 % ?2,0 %P +1,4 %P
Grune 9,9 % +0,0 %P +1,5 %P
Linke 3,0 % +0,2 %P ?0,8 %P
Bundestagswahl
24. September 2017
Ismaning ggu.
Wahlkreis
ggu.
Bayern
Wahlbeteiligung 84,6 % +0,2 %P +6,4 %P
CSU 37,9 % +0,6 %P ?0,9 %P
SPD 14,4 % +0,4 %P ?0,9 %P
FDP 12,8 % ?2,5 %P +2,6 %P
Grune 11,9 % ?0,7 %P +2,1 %P
Linke 5,1 % 0,0 %P ?1,0 %P
AfD 9,1 % ?0,3 %P ?3,3 %P
Bundestagswahl
26. September 2021
Ismaning ggu.
Wahlkreis
ggu.
Bayern
Wahlbeteiligung 85,5 % +0,9 %P +5,7 %P
CSU 32,6 % -5,3 %P +0,9 %P
SPD 18,3 % +3,9 %P +0,3 %P
FDP 12,6 % ?0,2 %P +2,1 %P
Grune 17,1 % +5,2 %P +3,0 %P
Linke 2,7 % -2,4 %P ?0,1 %P
AfD 5,3 % ?3,8 %P ?3,7 %P

Wappen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Wappen von Ismaning
Wappen von Ismaning
Blasonierung : ? Geteilt von Silber und Schwarz; oben ein rot gekronter schwarzer Mohrenkopf auf rotem Sockel, unten nebeneinander drei stehende silberne Rauten .“ [10]
Wappenbegrundung: Das von Otto Hupp entworfene Wappen der Gemeinde Ismaning stammt aus dem Jahr 1929 und steht fur die uber Jahrhunderte wahrenden Bindungen zu der Stadt Freising . Im oberen Teil des Schildes ist ein Mohr mit roter Krone zu sehen, der ursprunglich aus dem Wappen des gleichnamigen Hochstiftes stammt. Bischof Otto von Freising soll sich das Recht, einen Mohren im Wappen zu tragen, mit der Teilnahme am Zweiten Kreuzzug verdient haben. Im unteren Teil des Schildes stehen nebeneinander drei silberne Rauten. Sie stammen aus dem Familienwappen des Furstbischofs Johann Franz Eckher , dem Erbauer von Schloss Ismaning .

Wirtschaft [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Ein Hotel am Seebach in der historischen Ortsmitte von Ismaning

Die Gemeinde war bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts von Landwirtschaft und Kleingewerbe gepragt, einzige industrieahnliche Arbeitgeber waren um 1900 eine Papierfabrik am Seebach sowie zwei Ziegeleien und zwei Krautfabriken. Um 1960 war der keramische Produktionsbetrieb Agrob das großte Unternehmen am Ort. Die weitere wirtschaftliche Entwicklung war ab den 1980er Jahren durch die Nahe zur Großstadt Munchen und damit durch die Ansiedlung von Unternehmen aus dem Dienstleistungssegment bestimmt: Die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe ging zwischen 1979 und 2007 von 115 auf 82 zuruck, die heute rund 12.500 Arbeitsplatze im Gemeindegebiet sind zu mehr als zwei Dritteln dem Dienstleistungssektor zuzurechnen. Das ehemalige Agrob-Gelande wurde nach der Produktionseinstellung im Jahr 1990 zu einem Medienzentrum mit Home Shopping Europe , Antenne Bayern , Sport 1 , Gong Verlag , Hueber Verlag (zieht wieder nach Munchen) [11] . Zeitweilig war Ismaning auch Sitz der Kirchmedia , der deutschen Apple -Niederlassung und der Fernmeldeschule Munchen .

Fur eine Gemeinde ohne klassische Fremdenverkehrsausrichtung weist Ismaning eine ungewohnlich hohe Zahl von Beherbergungsbetrieben und Gasteubernachtungen auf. Dies erklart sich aus der Lage auf halbem Weg zwischen Landeshauptstadt und Flughafen, der mit der S-Bahn in weniger als 15 Minuten zu erreichen ist. Im Jahr 2001 wurde ein ortlicher Rekordwert von mehr als 200.000 Ubernachtungen gezahlt, im Jahr 2009 erzielten die zehn Hotels in Ismaning rund 165.000 Ubernachtungen. Die Aufenthaltsdauer pro Gast liegt kontinuierlich bei durchschnittlich rund zwei Tagen.

Das BMW-Testgelande am Speichersee wird ebenfalls haufig mit Ismaning assoziiert, liegt tatsachlich aber auf dem Gebiet der Nachbargemeinde Aschheim.

Verkehr [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

S-Bahn [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Alter Bahnhofsvorplatz

Die Linie S8 der S-Bahn Munchen verbindet Ismaning im 20-Minuten-Takt mit Munchen (Fahrzeit ins Zentrum etwa 25 Minuten) und dem Flughafen (Fahrzeit etwa 15 Minuten). Die vorgenannte Bahnstrecke verlauft im Ortskern von Ismaning in einem Tunnel, der Bahnhof Ismaning befindet sich dementsprechend ebenfalls im Untergrund. Sein Bau erfolgte im Zuge der S-Bahn-Verlangerung zum neuen Munchner Flughafen. Der Tunnel ist eigentlich ein Graben mit Deckel; auf ihm wurde deshalb ein Grunzug angelegt.

Linie Linienverlauf
S8 Herrsching  ? Seefeld-Hechendorf  ? Steinebach  ? Weßling  ? Neugilching  ? Gilching-Argelsried  ? Geisenbrunn  ? Germering-Unterpfaffenhofen  ? Harthaus  ? Freiham  ? Neuaubing  ? Westkreuz  ? Pasing  ? Laim  ? Hirschgarten  ? Donnersbergerbrucke  ? Hackerbrucke  ? Hauptbahnhof  ? Karlsplatz (Stachus)  ? Marienplatz  ? Isartor  ? Rosenheimer Platz  ? Ostbahnhof  ? Leuchtenbergring  ? Daglfing  ? Englschalking  ? Johanneskirchen ? Unterfohring  ? Ismaning  ? Hallbergmoos ? Flughafen Besucherpark ? Flughafen Munchen

Bus [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Ismaning wird durch funf Regionalbuslinien des MVV erschlossen.

Seit dem 12. Dezember 2021 ist die Gemeinde Ismaning auch mit der Linie X202 an den ExpressBus-Ring des MVV angeschlossen. Damit ist es moglich, zum Beispiel bei Storungen auf andere S-Bahnaste zu wechseln.

Linie Linienverlauf Verkehrsunternehmen
X202 Haar (S) ? Feldkirchen ? Aschheim ? Ismaning (S) ? Garching -Hochbruck (U) ? Unterschleißheim (S) VBR
X205 Arabellapark (U) ? Unterfohring ? Ismaning ? Garching (U) ? Garching Forschungszentrum (U) VBR
230 Haar (S) ? Feldkirchen (S) ? Aschheim ? Ismaning (S) ? Garching (U) ? Garching-Forschungszentrum (U) Ettenhuber
231 Ismaning (S) ? Unterfohring ? Studentenstadt (U) DB Regio Bus Bayern und RVO
236 Fischerhauser ? Ismaning (S) ? Waldorfschule DB Regio Bus Bayern und RVO
531 Erding (S) ? Klinikum Nord ? Neuer Friedhof ( Therme ) ? Moosinning ? Eichenried ? Ismaning (S) DB Regio Bus Bayern und RVO

Straßenverkehr [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Durch seine Lage in der Nahe von Munchen ist Ismaning gut erschlossen. Ismaning liegt an der Bahnstrecke Munchen Ost?Munchen Flughafen , der Bundesautobahn 99 , den Bundesstraßen B 471 , B 388 und B 301 sowie an der Staatsstraße 2053 (Freising?Ismaning?Unterfohring?Munchen).

Kultur und Sehenswurdigkeiten [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Pfarrkirche St. Johann Baptist

Viele benachbarte Gemeinden sind als Straßendorfer entstanden und entwickelten kein dominierendes Zentrum (z. B. Unterfohring, Aschheim) oder schufen dies erst in jungerer Zeit planerisch (z. B. Garching). Dagegen verfugt Ismaning abseits der Durchgangsstraße uber eine historisch gewachsene dorfliche Mitte, in der zahlreiche Funktionsgebaude im raumlichen Zusammenhang angesiedelt sind.

Gepragt wird dieses Zentrum von der katholischen Pfarrkirche St. Johann Baptist . Sie liegt zwischen dem nordlich gelegenen Schloss Ismaning (mit Schlosspark und ehemaligen Okonomiegebauden) und den sudlich angrenzenden Schulhausern mit Turnhallengebaude, die gemeinsam mit der evangelischen Kirche den großflachigen Schulhof umschließen. Kirchen und Schulgebaude sind moderne Bauten, bis auf die sogenannte ?Alte Madchenschule“ ? heute Sitz der Musikschule. Neben der Kirche liegen am Ortsbach Seebach der denkmalgeschutzte Gasthof zur Muhle mit Biergarten und altem Baumbestand sowie das Kriegerdenkmal auf dem Kirchplatz und der Pfarrhof, beide ebenfalls in der Bayerischen Denkmalliste aufgefuhrt.

Weitere denkmalgeschutzte oder bekannte Bauwerke und Einrichtungen im Gemeindegebiet sind der 1913 erbaute Wasserturm , der Großsender des Bayerischen Rundfunks fur UKW und Mittelwelle rund zwei Kilometer nordostlich von Ismaning, das Allianz Zentrum fur Technik mit seinem hauseigenen ?Museum der Missgeschicke“ [12] sowie einige historische Gedenksaulen, so der Bildstock fur die Opfer des Flugzeugabsturzes vom 25. August 1918 , die Pestsaule oder der Gedenkstein fur die Opfer des Floßunglucks vom 21. Mai 1907 .

Das Hauptgebaude des Schlosses ist heute Sitz der Gemeindeverwaltung, in ehemaligen Okonomie- und Nebengebauden sind Museen und Galerien untergebracht: Das Kallmann-Museum am Platz und im Stil einer ehemaligen Orangerie, das Schlossmuseum mit seiner ortshistorischen Ausstellung sowie der Schlosspavillon fur wechselnde Kunstausstellungen. Fur großere kulturelle Veranstaltungen wird der in den 1980er Jahren nahe der Ortsmitte erbaute ?Burgersaal“ genutzt. Ein kommunales Kulturzentrum mit Gemeindebibliothek und Volkshochschule wurde 2009 in der denkmalgeschutzten Seidl-Muhle sudlich des Dorfkerns eingerichtet.

Bildungseinrichtungen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In Ismaning gab es im Schuljahr 2009/10 vier Kindergarten, drei Volksschulen (Hauptschule an der Freisinger Straße, Grundschule am Kirchplatz und die 1995 errichtete Grundschule Camerloherstraße) mit rund 760 Schulern und 50 Lehrkraften, eine Freie Waldorfschule mit 440 Schulern und 34 Lehrkraften sowie eine Realschule mit rund 650 Schulern und 40 Lehrkraften. Die Gemeinde ist Mitglied im Schulzweckverband fur das Werner-Heisenberg-Gymnasium im benachbarten Garching. Nachdem es zwei Schuljahre neben der Realschule in Containern Ismaning Vorlauferklassen gab, erlangte das Gymnasium Ismaning im August 2017 die Selbstandigkeit. Im September 2017 konnte planmaßig der regulare Schulbetrieb im neuen Schulgebaude aufgenommen werden.

Historisch ist Schulunterricht in Ismaning erstmals fur 1610 dokumentiert, ein erstes Schulhaus entstand aber erst 1835 durch Umbau des Benefiziatenhauses sudlich der Kirche. Diese erste Schule wurde 1875 um ein und 1904 um ein weiteres Stockwerk erhoht. Bis 1957 diente das Gebaude als Knabenschulhaus, dann wurde es abgerissen und an gleicher Stelle ein neues Madchenschulhaus mit acht Klassenzimmern errichtet. Es wurde 1967 um sechs zusatzliche Klassenzimmer erweitert und ist heute die Grundschule am Kirchplatz. Ursprunglich war die Madchenschule ab 1886 in zwei Zimmern im Schwesternhaus neben der Kirche betrieben worden, ein erstes eigenes Madchenschulhaus wurde 1912 erbaut (heute Musikschule). Die Knabenschule war 1957 nach dem Abriss des Gebaudes am Kirchplatz in einen Neubau an der Freisinger Straße gezogen, dessen acht Klassenzimmer 1967 durch einen Erweiterungsbau mit neun Klassenzimmern erganzt wurden. Heute ist dieser Schulkomplex die Hauptschule an der Freisinger Straße in unmittelbarer Nahe der 1977 erbauten Staatlichen Realschule Ismaning.

Seit dem Jahr 2015 hat die Hochschule fur angewandtes Management ihren Hauptsitz in Ismaning im Triagon-Gebaude der Steinheilstraße. [13]

Sport [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Winterlaufserie [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Jeweils jahrlich im Dezember, Januar und Februar findet die Ismaninger Winterlaufserie statt. [14]

Vereine [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Sohne und Tochter der Gemeinde [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Personlichkeiten [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Klaus von Klitzing (* 1943 in Schroda), Physiker, Hochschullehrer und Nobelpreistrager, lebte zwischen 1978 und 1980 in Ismaning.

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Therese Risinger: Ismaning ? Geschichte eines Dorfes . Ismaning 2004, eine ausfuhrlich recherchierte Dokumentation dieses Ortes.
  • Cornelia Oelwein: Zwischen Goldach und Seebach . Die Geschichte des Goldachhofs und der Mooskultivierung in Ismaning. Verlag Franz Schiermeier, Munchen 2013, ISBN 978-3-943866-22-3 .

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : Ismaning  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Ismaning  ? Reisefuhrer

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Genesis-Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes fur Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevolkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) ( Hilfe dazu ).
  2. Gemeinde Ismaning in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online . Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 6. Juni 2021.
  3. Gemeinde Ismaning, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium fur Digitales, abgerufen am 14. Dezember 2021.
  4. BayernAtlas. Abgerufen am 21. Oktober 2023 .
  5. Statistik kommunal 2018
  6. Gemeinde Ismaning: Gemeinde in Zahlen. Dezember 2022, abgerufen am 10. Dezember 2022 .
  7. Stadt Ismaning Religion , Zensus 2011
  8. Stadt Ismaning Burgerversammlung 2023 , abgerufen am 2. Juli 2023
  9. Burgermeister, Gemeinderat und Fraktionen. Gemeinde Ismaning, abgerufen am 26. August 2020 .
  10. Eintrag zum Wappen von Ismaning  in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
  11. Hueber Verlag zieht von Ismaning nach Munchen-Moosach
  12. Museum der Missgeschicke
  13. https://www.wochenanzeiger.de/article/168994.html
  14. http://winterlaufserie.net/