Isaak Benrubi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Isaak Benrubi (* 24. Mai 1876 in Thessaloniki , Ottomanisches Reich ; † 19. Oktober [1] 1943 in Genf , Schweiz ) war ein Philosoph judischer Abstammung aus der seinerzeit osmanischen Stadt Thessaloniki. Er setzte sich in seiner Arbeit gegen die konventionelle Begriffsunterscheidung von ?Subjekt“ und ?Objekt“ in der Erkenntnistheorie zur Wehr und proklamierte, die Realitat sei vielmehr nur durch Beides gemeinsam, Subjekt und Objekt zugleich, existent: ?Ich kann nicht ohne das Universum existieren, noch kann das Universum ohne mich existieren“.

Benrubi wurde 1876 in Thessaloniki , im Osmanischen Reich geboren. Er stammte aus einer alten Familie von Rabbinern und derselben judischen Gemeinde mit portugiesischen Wurzeln, der auch Spinoza in Amsterdam angehorte. Benrubi studierte Philosophie und erhielt seine Ausbildung in Jena , Berlin und Paris von 1898 bis 1914.

1904 verfasste er seine Doktorarbeit in Deutsch, unter der Betreuung seines Mentors Rudolf Eucken , uber ? Jean-Jacques Rousseaus ethisches Ideal“ . Laut Benrubi sei Rousseau die Quelle fur alle deutsche Philosophie, von Kant bis Nietzsche , und geistiger Vater der großen Dichter Goethe , Schiller und Holderlin . 1904 nahm er am 2. Kongress der Philosophie in Genf teil, wo er sich schließlich niederließ, um an der dortigen Hochschule bis zu seinem Tod die Geschichte der Europaischen Philosophie zu lehren. Zwischen 1927 und 1933 wurde er von der Preußischen Regierung nach Bonn berufen, um franzosische Philosophie zu lehren. Diesen Lehrauftrag verstand Benrubi als kulturelle Mission, die geistigen Beziehungen zwischen Frankreich und Deutschland zu fordern.

Benrubi versucht in seinem Werk, uber den Agnostizismus und die Angstlichkeit moderner, philosophischer Reflexion hinauszugehen, indem er eine Brucke zwischen dem Selbst und die Dinge der Außenwelt setzt, um das spekulative und praktische Denken wieder zusammenzufuhren und den Dualismus abzuschaffen. Er versucht, das Universum als Ganzes zu begreifen: terrestrische Einheit, Solidaritat unter den Lebenden, die die Existenz einer universalen, menschlichen Rasse erkennt und ? vereint in seiner Vielfalt ? zusammen einem moralischen Wert verfolgt: Der naturlichen Pflicht einer kosmischen und menschlichen Solidaritat zu folgen.

In einer zweiten Arbeit studierte Benrubi tiefgrundig die großen Bewegungen der Moralphilosophie in einem uber 600 Seiten langen Manuskript, das in der Bibliothek von Genf (BPU) archiviert ist und die grundlegenden Ideen der großen Skeptiker , Utilitaristen und Relativisten miteinander vergleicht und im Detail untersucht ? ausgehend von den griechischen Sophisten zu Max Stirner und Herbert Spencer , uber Montaigne , Blaise Pascal , La Rochefoucauld bis zu Helvetius und u. a. noch Yehouda Heinz Zeilberger.

Aufsatze
  • Tolstoi . Continuateur de Rousseau . In: Annales de la Societe Jean-Jacques Rousseau , Bd. 3 (1907), ISSN   0259-6563 .
  • L'ideal moral chez Rousseau, Mme de Stael et Amiel . In: Annales de la Societe Jean-Jacques Rousseau , Bd. 27 (1931).
Monographien
  • J. J. Rousseaus ethisches Ideal (Padagogisches Magazin; Bd. 238). Verlag Beyer, Langensalza 1905 (zugl. Dissertation, Universitat Jena 1904)
  • Contemporary thought of France . Knopf, New York 1926.
  • Philosophische Stromungen der Gegenwart in Frankreich Meiner, Leipzig 1928.
  • Les sources et les courants de la philosophie contemporaine en France ( Bibliotheque de philosophie contemporaine ). Alcan, Paris 1933 (2 Bde.).
  • Souvenirs sur Henri Bergson . Delachaux & Nestle, Neuchatel 1942.
  • Emile Boutroux : L'idee de la loi naturelle dans la science et la philosophie contemporaines . Societe Francaise 1901.
    • Uber den Begriff des Naturgesetzes in der Wissenschaft und in der Philosophie der Gegenwart . Dieterichs. Jena 1907.
  • Emile Boutroux: De la contingence des lois de la nature . PUF, Paris 1991, ISBN 2-13-043610-2 (zugl. Dissertation, Universitat Paris 1874)
    • Die Kontingenz der Naturgesetze . Diederichs, Jena 1911.

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Yehuda Zeilberger: Isaac Benrubi, juif fidele, patriote de Geneve et cosmopolite fervent. Abgerufen am 2. Marz 2018 .