Irina Konstantinowna Archipowa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archipowa (1972) in der Oper Carmen auf der Buhne des Bolschoi-Theaters

Irina Konstantinowna Archipowa ( russisch Ирина Константиновна Архипова ; internationale Schreibweise: Irina Archipova ; * 2. Januar 1925 in Moskau ; † 11. Februar 2010 ebenda) war eine sowjetisch - russische Opernsangerin (vorwiegend Mezzosopran , gelegentlich Alt ).

Archipowa studierte zunachst Baukunst, dann Gesang. 1954 debutierte sie in Swerdlowsk , 1956 wurde sie standiges Mitglied des Bolschoi-Theaters . In den 1960er und 1970er Jahren erreichte sie den Zenit ihrer Karriere und wurde zum internationalen Star, sowohl im russischen als auch im italienischen Repertoire. Gesanglich wurde sie aufgrund ihrer warmen Stimme, ihrer technischen Perfektion und ihrer immensen Ausdrucksfahigkeiten mit Christa Ludwig verglichen. Ihre Einspielung des großten Mezzosopranparts des russischen Repertoires, der Marfa aus Modest Mussorgskis Chowanschtschina (1972, unter Leitung von Boris Chaikin ) gilt nach wie vor als unerreicht.

1993 grundete Archipowa die Stiftung Foundation Irina Arkhipova , welche sich fur die Forderung und Unterstutzung von jungen Sangern einsetzt.

Sie war verheiratet mit dem russischen Heldentenor Wladislaw Iwanowitsch Piawko . 1961 erhielt sie den Titel Volkskunstler der RSFSR und 1966 den Titel Volkskunstler der UdSSR .

Archipowa verstarb am 11. Februar 2010 nach einem Herzstillstand in Moskau. [1] Sie wurde auf dem Nowodewitschi-Friedhof beerdigt.

Der am 16. Februar 1967 entdeckte Asteroid (4424) Arkhipova wurde 1995 nach ihr benannt. [2]

Archipowa erhielt folgende Auszeichnungen und Ehrungen: [3]

Commons : Irina Arkhipova  ? Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Tributes.com: "Soviet-era diva who sang at the Bolshoi theater for decades dies at 85." (english) Abgerufen am 11. Februar 2010.
  2. Minor Planet Circ. 24916
  3. Irina Archipowa auf der Webseite des Bolschoi-Theaters. Abgerufen am 7. Oktober 2018 (russisch).