Irene Polo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Irene Polo i Roig (* 27. November 1909 , Barcelona ; † 3. April 1942 , Buenos Aires ) war eine feministische , republikanische , katalanische Journalistin , Publizistin , Ubersetzerin und Theatermanagerin, die im argentinischen Exil starb. [1] Sie gehorte zu den ersten Journalistinnen und Redakteurinnen in den katalanischen Medien wahrend der 1930er Jahre. [2]

Familie und Ausbildung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Sie wurde in eine bescheidene Familie in Barcelonas Stadtteil Pueblo Seco hineingeboren. Ihr Vater, Antonio Polo, war Polizist ( Guardia Civil ) und starb fruh; ihre Mutter, Francisca Rojo, musste die Familie mit Hilfe ihrer altesten Tochter Irene ernahren, die zwei jungere Schwestern hatte: Rosario (1913?1984) und Maria (1911?1983). Irene war Autodidaktin, denn fur akademische Studien reichte das Geld der Familie nicht. [3] [4]

Berufsleben [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Journalistin in Spanien

Bevor sie sich ausschließlich dem Journalismus widmete, arbeitete sie als Leiterin der Offentlichkeitsarbeit fur die Filmproduktionsfirma Gaumont . Sie begann ihre journalistische Karriere 1930 bei der Zeitschrift Mirador und ubte diesen Beruf bis 1936 in Barcelona leidenschaftlich und uberzeugt aus. [5]

≪Aparecio en las redacciones barcelonesas en los momentos en que unas cuantas mujeres audaces intentaban ocupar puestos de trabajo que hasta entonces habian pertenecido a los hombres y estos lanzaron las habituales pullas contra las que pretendian ser sus iguales. Irene Polo advirtio la batalla que se avecinaba y alzo su voz.≫

?Sie erschien in den Nachrichtenredaktionen von Barcelona zu einer Zeit, als einige mutige Frauen versuchten, Jobs zu besetzen, die bis dahin Mannern gehort hatten, und diese den ublichen Spott gegen diejenigen außerten, die behaupteten, ihnen ebenburtig zu sein. Irene Polo warnte vor der bevorstehenden Schlacht und erhob ihre Stimme.“

? Francisco Madrid, 1942

Die in diesen Jahren in Imatges , La Humanitat , La Rambla , L'Opinio , L'Instant und Ultima Hora veroffentlichten Artikel und Interviews [6] sind ein wertvolles, ironisches und brillantes Zeugnis der damaligen Gesellschaft und Politik: die Themen reichten von der Mode ? der Einfuhrung von Damenhosen, das Auftauchen des Ausschnitts ? bis hin zu Berichten uber soziale Missstande ? Betteln in Barcelona, die armseligen Lebensbedingungen von Arbeitern und Einwanderern ? oder politische Bewusstseinsbildung ? wie der Bericht, in dem sie sich als Anhangerin der republikfeindlichen und rechtsextremistischen Juventudes de Accion Popular (?Jugend der Volksaktion“) ausgab, oder die Artikel uber Zensurmassnahmen, deren Opfer sie selbst wurde. Als Sonderkorrespondentin berichtete sie uber so relevante Ereignisse wie den Prozess in Madrid gegen die abgesetzte katalanische Regierung wegen der Ereignisse vom Oktober 1934 oder die revolutionaren Streiks in den Minen von Sallent und Suria. Sie nahm 1933 teil an der Grundung der Agrupacion Profesional de Periodistas (?Berufsverband der Journalistinnen“) , dessen stellvertretende Vorsitzende sie bis 1935 war.

Amerika

1936 plotzlich stellte sie ihre bemerkenswerte journalistische Arbeit in Spanien ein und reiste [7] als Pressesprecherin [6] und Managerin der Theatergruppe von Margarita Xirgu mit Stucken von Federico Garcia Lorca durch verschiedene amerikanische Lander wie Mexiko , Kuba , Kolumbien , Venezuela , Peru , Chile , Uruguay und Argentinien . Zuvor machte sie jedoch Halt in Galizien, wo sie den Politiker Casares Quiroga interviewte. [3] Als die Gruppe 1939 aufgelost wurde, blieb Irene Polo, die nach Ende des Spanischer Burgerkriegs nicht nach Barcelona zuruckkehren konnte, im Exil in Buenos Aires. Dort arbeitete sie als Ubersetzerin fur Franzosisch und Englisch fur die Verlage Hachette , Juventud Argentina , Losada und Sopena und war Werbeleiterin fur eine Parfumerie-Kette. 1941 erkrankte sie an einer Depression, im Alter von 32 Jahren beging sie Selbstmord. [8] Begraben wurde sie auf dem Chacarita-Friedhof von Buenos Aires ohne Grabstein. [9]

Rezeption [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

≪...podremos escuchar las voces que se alzaron para rescatar su figura y definirla: ≪pionera del periodismo contemporaneo≫, ≪una mirada unica y original≫, ≪intrepida reportera≫, ≪apasionada y beligerante≫, ≪duena de una prosa incisiva, ironica≫, ≪una leyenda del periodismo puro y duro≫, ≪cronista de la calle≫, ≪maestra de las formas breves≫, ≪cultora de un estilo fresco≫, ≪innovadora para su epoca≫, ≪un gran instinto y pasion por ir detras de la noticia≫, ≪la mejor periodista de la Republica≫.≫

?Wir werden die Stimmen horen konnen, die erhoben wurden, um ihre Person nicht zu vergessen und sie zu beschreiben: ?Pionierin des zeitgenossischen Journalismus“, ?ein einzigartiger und origineller Look“, ?eine unerschrockene Reporterin“, ?leidenschaftlich und kriegerisch“, ?Besitzerin pragnanter, ironischer Prosa“, ?eine Legende des reinen und einfachen Journalismus“, ?Straßenchronistin“, ?Meisterin der kurzen Formen“, ?Kultivatorin eines frischen Stils“, ?innovativ fur ihre Zeit“, ?ein großer Instinkt und eine Leidenschaft fur die Sache hinter der Nachricht“, ?die beste Journalistin der Republik“.“

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Schriften (Auswahl) [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einzelne Artikel
  • Barcelona-Sitges-Barcelona, amb Buster Keaton, Lluis Alonso i Norma i Natalia Talmadge . In: Imatges , 3. September 1930.
  • “Any nou, vida nova”. Ara va de debo. Com veuen algunes dones catalanes l’any 1932 el primer que estrena la Republica i que inicia una era nova per al nostre Feminisme. In: La Rambla , 28. Dezember 1931
  • Feminisme. Clara Campoamor i el vot de les dones. In: La Humanitat , 13. Januar 1932.
  • Jornades tragiques. Sallent, el cau de l’angunia. In: La Rambla , 16. Januar 1933.
  • Dret de defensa. El primer moviment d’Alianca Obrera. In: La Rambla , 19. Marz 1934.
  • Les modistes que aquesta nit no aniran a ballar. In: Ultima Hora , 13. Dezember 1935.
  • La Xirgu parla de Valle-Inclan a Ultima Hora . In: Ultima Hora , 7. Januar 1936.
Sammlungen
  • Ana Crespo Bordes, Judit Canela (Hrsg.): Irene Polo, una reportera excepcional . La Mar de Facil Editorial, Barcelona 2018, ISBN 978-84-947042-7-7 .
  • Gloria Santa-Maria, Pilar Tur (Hrsg.): La fascinacio del periodismo. Croiqes 1930-1936 . Quaderns Crema, Barcelona 2003.
  • Irene Polo: Croniques, reportatges, entrevistes . Stroligut, 2024, (katalanisch).

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Irene Polo i Roig. enciclopedia.cat, abgerufen am 17. August 2021 (katalanisch).
  2. Emili Casamont i Comas: La Xirgu i la dissortada Irene Polo. Diari de Girona, 13. April 2008, abgerufen am 17. August 2021 (katalanisch).
  3. a b Marta Pessarrodona: Donasses : primera serie . Edicions Destino, 2006, ISBN 84-9710-085-9 .
  4. 06. Irene Polo (1909 - 1942) - Narrativa i pedagogia. web.archive.org, archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 12. November 2010 ; abgerufen am 17. August 2021 (katalanisch).
  5. Diccionari Biografic de Dones - Biografia 673. dbd.vives.org, abgerufen am 17. August 2021 (spanisch).
  6. a b Teresa Amiguet: Irene Polo, periodista pionera, fascinante y misteriosa. 3. April 2017, abgerufen am 4. April 2024 (spanisch).
  7. Federico Funes: Irene Polo: viaje, exilio y final - Diario Red. 2. April 2024, abgerufen am 4. April 2024 (spanisch).
  8. Emili Casademont i Comas: La Xirgu i la dissortada Irene Polo. Diari de Girona, 13. April 2008, abgerufen am 17. August 2021 (katalanisch).
  9. Andrea Calamari: Irene Polo, periodista: la leyenda que un dia dejo de contarse - Revista Mercurio. 25. Mai 2023, abgerufen am 4. April 2024 (spanisch).