Internationales Management

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Internationale Management (synonym: International Management , kurz: IM ) ist ein Teilbereich der Betriebswirtschaftslehre und befasst sich mit dem Managen der Besonderheiten grenzuberschreitender (internationaler) Unternehmenstatigkeit im Allgemeinen wie auch der Fuhrung Internationaler Unternehmen im Besonderen.

Aufgaben des Internationalen Managements

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Notwendigkeit zum bewussten Internationalen Management ergibt sich aus der Heterogenisierung der fur die unternehmerischen Entscheidungstrager relevanten Umwelten. Dies schlagt sich in einer erhohten Fuhrungskomplexitat nieder, deren integrative Handhabe als Kernaufgabe des Internationalen Managements zu bezeichnen ist. Wesentliche Aufgabe ist die koordinative, abwagende Einbeziehung der sozio-okonomischen Daten aller vom Internationalen Unternehmen bearbeiteten Regionen. Hierbei hat es große Schnittmengen mit dem Interkulturellen Management und dem strategischen Management .

Objekt des Internationalen Managements

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Objekt des Internationalen Managements ist das Internationale Unternehmen . Dieses ist definiert als uber nationale Grenzen hinweg auf einer regelmaßigen und nicht zu vernachlassigenden Basis (strategische Bedeutung) wirtschaftlich aktives Unternehmen. Dieses Begriffsverstandnis umfasst sowohl großere als auch kleinere Unternehmen. Zudem unterscheidet es sich essentiell von dem Konzept des ? Multinationalen Unternehmens “ (MNU), welches ? definitionsgemaß ? [1] auf Direktinvestitionen im Ausland beruht. Multinationale Unternehmen bilden demnach eine Teilmenge der Internationalen Unternehmen. Der Begriff des Internationalen Unternehmens ist dahingehend weiter gefasst, dass auch Unternehmen, die ohne auslandische Direktinvestitionen, auf Basis internationaler Kooperationsvertrage wie bspw. Lizenzierung und Franchising oder rein auf Basis umfangreicher Exportaktivitaten international tatig sind.

Nicht zu verwechseln ist obiges Begriffsverstandnis Internationaler Unternehmen und Multinationaler Unternehmen mit dem von Bartlett und Ghoshal . Die vier Grundtypen der internationalen Unternehmen , multinationalen Unternehmen , globalen Unternehmen und transnationalen Unternehmen sind gemaß obiger Definition allesamt Internationale Unternehmen.

Ausbildung und Studium

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Internationales Management wird an vielen Hochschulen als Wahlfach im Studium der Betriebswirtschaftslehre angeboten. Uberdies gibt es auch einige dezidierte Studiengange. Sie kombinieren typischerweise ein grundstandiges betriebswirtschaftliches Studium mit internationalen Bezugen, haufig mit Fokus auf bestimmte Kulturraume wie z. B. China , Osteuropa , Skandinavien oder Sudamerika im Form sog. Area Studies, fur die auch die entsprechenden Sprachkompetenzen vermittelt werden. Haufig ist ein Auslandsaufenthalt obligatorisch.

Manche Angebote bieten auch Doppelabschlusse an, bei denen im Rahmen eines integrierten Studienprogramms neben dem deutschen Bachelor oder Master zugleich ein Abschluss einer auslandischen Partnerhochschule erworben werden kann. Ein Beispiel hierfur ist der Studiengang International Management mit danischem Schwerpunkt, der von der Europa-Universitat Flensburg in Kooperation mit der Syddansk Universitet angeboten wird. Das Studium findet tageweise abwechselnd in Flensburg und im rund 40 Kilometer entfernten Sønderborg statt und schließt gleichzeitig mit dem deutschen Bachelor of Arts in International Management und dem danischen Bachelor of Science in International Business Administration and Foreign Languages ab. [2]

Studium an Universitaten:

  • D. Holtbrugge, M. K. Welge: Internationales Management: Theorien, Funktionen, Fallstudien. 6. Auflage. Stuttgart 2015, ISBN 978-3-7910-3407-2 .
  • M. Kutschker, S. Schmid: Internationales Management. 7. Auflage. Munchen 2011, ISBN 978-3-486-59713-4 .
  • M. Perlitz, R. Schrank: Internationales Management. 6. Auflage. Stuttgart 2013, ISBN 978-3-8252-8481-7 .
  • A. Sollner: Einfuhrung in das Internationale Management: Eine institutionenokonomische Perspektive. Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-8349-0404-1 .

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. J. H. Dunning: Multinational Enterprises and the Global Economy. 2. Auflage. Wokingham u. a. 1993, ISBN 0-201-17530-4 , S. 3.
  2. Grenzen uberschreiten - Doppelabschlusse in Kooperation mit der Syddansk Universitet. Europa-Universitat Flensburg, 3. Mai 2022, abgerufen am 24. Oktober 2023 .