Internationale Filmfestspiele Berlin 1984

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Internationalen Filmfestspiele Berlin 1984 begannen am 17. Februar und endeten am 28. Februar 1984.

Das Festival hatte als Eroffnungsfilm in diesem Jahr den sowjetischen Film Abschied von Matjora von Elem Klimow eingeladen, doch der sowjetische Filmverband verbot die Auffuhrung im Ausland. Der Film wurde letztlich erst auf der Berlinale 1987 als Sondervorfuhrung gezeigt. Neuer Eroffnungsfilm wurde der Tanzfilm Le Bal ? Der Tanzpalast von Ettore Scola .

In diesem Jahr wurden folgende Filme im Wettbewerb gezeigt:

Filmtitel Regisseur Produktionsland Darsteller (Auswahl)
Ah Jing Allen Fong Hongkong
Akelarre Pedro Olea Spanien Silvia Munt , Mary Carrillo
Antarktis Koreyoshi Kurahara Japan Ken Takakura , Tsunehiko Watase
Das Arche Noah Prinzip Roland Emmerich Deutschland Richy Muller , Franz Buchrieser
Arztinnen Horst Seemann DDR , BRD , Schweden , Schweiz Judy Winter , Inge Keller , Walther Reyer , Rolf Hoppe
Auf das, was wir lieben Maurice Pialat Frankreich Sandrine Bonnaire
Das Autogramm Peter Lilienthal Deutschland , Frankreich Juan Jose Mosalini , Hanns Zischler
Le Bal ? Der Tanzpalast Ettore Scola Italien , Frankreich , Algerien
Die Chaotenclique Louis Malle USA Donald Sutherland , Jack Warden , Sean Penn
Diebe der Nacht Samuel Fuller Frankreich Veronique Jannot , Stephane Audran
Flirt Roberto Russo Italien Jean-Luc Bideau , Monica Vitti
Frontromanze Pjotr Todorowski Sowjetunion Inna Tschurikowa
Heißes Blut Wen Yan Volksrepublik China
Klassenverhaltnisse Jean-Marie Straub Frankreich , Deutschland Mario Adorf , Laura Betti
Leichte Korperverletzung Gyorgy Szomjas Ungarn
Love Streams John Cassavetes USA Gena Rowlands , John Cassavetes
Mann ohne Gedachtnis Kurt Gloor Schweiz , Deutschland Hannelore Elsner , Rudiger Vogler
Morgen in Alabama Norbert Kuckelmann Deutschland Wolfgang Kieling , Maximilian Schell
Rembetiko Kostas Ferris Griechenland
Schmutziger Kleinkrieg Hector Olivera Argentinien
Die Schonheit und das Untier Nils Malmros Danemark
Sein großter Sieg John Irvin Großbritannien , USA John Hurt
De Stille Oceaan Digna Sinke Belgien , Niederlande
Ein ungleiches Paar Peter Yates Großbritannien Albert Finney , Tom Courtenay , Edward Fox

Internationale Jury

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Jury-Prasidentin war in diesem Jahr die Schauspielerin Liv Ullmann . Die Jury hatte folgende weitere Mitglieder: Edward Bennett (Großbritannien), Manuela Cernat-Gheorghiu (Bulgarien), Jules Dassin (Frankreich), Lana Gogoberidse (UdSSR), Tullio Kezich (Italien), Steffen Kuchenreuther (Deutschland), Jeanine Meerapfel (Deutschland), Kevin Thomas (USA), Mario Vargas Llosa (Peru) und Adolphe Viezzi (Frankreich).

Außer Konkurrenz

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Außerhalb der Wettbewerbskonkurrenz erlebten folgende Filme ihre Deutschlandpremiere auf der diesjahrigen Berlinale:

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]