Institut fur Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Institut fur Arbeitsschutz der DGUV (IFA) in Sankt Augustin

Das Institut fur Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung ( IFA ) ist ein Forschungs- und Prufinstitut mit Sitz in Sankt Augustin bei Bonn. Das IFA bildet eine Hauptabteilung innerhalb des Geschaftsbereichs Pravention der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV).

Seit Ende des Jahres 2021 befindet sich die Geschaftsstelle der Gesellschaft fur Arbeitswissenschaft (GfA) beim IFA. [1]

Das IFA unterstutzt die gesetzlichen Unfallversicherungstrager und deren Institutionen schwerpunktmaßig bei naturwissenschaftlich-technischen Fragestellungen im Arbeits- und Gesundheitsschutz durch

  • Forschung, Entwicklung und Untersuchung
  • Prufung von Produkten und Stoffproben
  • Betriebliche Messungen und Beratungen
  • Mitwirkung in der Normung und Regelsetzung
  • Bereitstellung von Fachinformationen und Expertenwissen
  • Prufung und Zertifizierung von Produkten und Qualitatsmanagementsystemen fur Hersteller und Firmen. Die zertifizierten Produkte und Firmen finden sich in der Online-Datenbank von DGUV Test. [2]

Das IFA bietet international Ringversuche fur alle Labore und Messstellen fur Gefahrstoffe an. [3]

Das IFA steht im Erfahrungsaustausch mit 23 internationalen Arbeitsschutzinstituten und ist Mitglied im europaischen Forschungsverbund PEROSH .

Das IFA ist ein nationales Zentrum der Internationalen Arbeitsorganisation fur Deutschland. [4]

Die Institutsleitung des IFA ist im Vorstand des Zero Accident Forums vertreten. [5]

Veroffentlichungen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Veroffentlichungen zu Arbeitsergebnissen des Instituts sind in einer Publikationsdatenbank recherchierbar.

Das IFA ist Herausgeber des Gefahrstoffinformationssystems GESTIS: Die GESTIS-Stoffdatenbank [6] enthalt Informationen zu etwa 8800 Stoffen und ist frei verfugbar, ebenso wie die entsprechende App fur Smartphones und Tablets . Die GESTIS Biostoffdatenbank umfasst Informationen fur sichere Tatigkeiten mit Biostoffen am Arbeitsplatz. GESTIS-Stoffenmanager hilft bei der Gefahrdungsbeurteilung und Abschatzung der inhalativen Exposition bei Gefahrstoffen. Die Datenbank GESTIS-DUST-EX unterstutzt beim sicheren Handhaben brennbarer Staube. GESTIS bietet auch eine Datenbank mit internationalen Arbeitsplatzgrenzwerten fur Gefahrstoffe, die ebenso als App zur Verfugung steht.

Das IFA ist Herausgeber folgender Werke beim Erich Schmidt Verlag : IFA-Handbuch, IFA-HANDBUCHdigital, IFA-Arbeitsmappe Messung von Gefahrstoffen, IFA-ARBEITSMAPPEdigital.

Das IFA gibt zusammen mit der Kommission Reinhaltung der Luft die Fachzeitschrift ?Gefahrstoffe ? Reinhaltung der Luft“ heraus.

Das Institut ging aus der 1935 in Bonn errichteten Staubbekampfungsstelle hervor, die 1953 als Staubforschungsinstitut (STF) neu gegrundet wurde. 1976 kam das zuvor in Mainz angesiedelte Institut fur Larmbekampfung (IfL) hinzu. 1980 bezog das Institut unter dem Namen BIA ? Berufsgenossenschaftliches Institut fur Arbeitssicherheit seine Gebaude in Sankt Augustin. 2003 anderte sich der Name in BGIA ? Berufsgenossenschaftliches Institut fur Arbeitsschutz, schließlich erhielt das Institut 2007 im Rahmen der Fusion der Verbande der Unfallversicherungstrager des gewerblichen und des offentlichen Bereichs seine heutige Bezeichnung. Im Zuge eines einheitlichen Auftretens der Trager der gesetzlichen Unfallversicherung fuhrt das Institut seit 1. Januar 2010 die Kurzbezeichnung IFA. [7]

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV): Einweihung der GfA-Geschaftsstelle beim Institut fur Arbeitsschutz. Abgerufen am 5. September 2022 .
  2. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV): Geprufte und zertifizierte Produkte in der Ubersicht. Abgerufen am 2. Juli 2018 .
  3. Institut fur Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA): Ringversuche des IFA. Abgerufen am 2. Juli 2018 .
  4. Institut fur Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA): Internationales Wissensnetzwerk fur Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Abgerufen am 17. Januar 2020 .
  5. Institut fur Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA): Zero Accident Forum. Abgerufen am 17. Januar 2020 .
  6. GESTIS-Stoffdatenbank , abgerufen am 17. Oktober 2016.
  7. Aus BGIA wurde IFA