Initiativkreis Ruhr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
(Weitergeleitet von Initiativkreis Ruhrgebiet )
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Logo

Der Initiativkreis Ruhr ist ein Verein, in dem sich mehr als 70 Wirtschaftsunternehmen und Institutionen zusammengeschlossen haben. Der Verein will die wirtschaftliche Entwicklung und den Strukturwandel im Ruhrgebiet fordern und unterstutzt Projekte in den Bereichen Wirtschaft, Bildung und Kultur. [1]

Die im Initiativkreis vertretenen Unternehmen kommen aus Branchen wie Energie, Chemie, Dienstleistung, Handel, Logistik oder Unternehmensberatung. Die Aktivitaten werden gesteuert von der Tochtergesellschaft Initiativkreis Ruhr GmbH.

Geschichte [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Grundungstreffen des Initiativkreises fand auf Einladung des damaligen Vorstandssprechers der Deutschen Bank, Alfred Herrhausen, des Ruhrbischofs Franz Hengsbach und dem Vorsitzenden von Pro Ruhrgebiet, Jurgen Gramke, im Essener Bischofshaus am 17. Mai 1988 statt. Vertreten war ein Teilnehmerkreis mit Rudolf von Bennigsen-Foerder (VEBA), Werner Dieter (Mannesmann), Friedhelm Gieske (RWE), Heinz Horn (RAG), Klaus Liesen (Ruhrgas), Friedel Neuber (West LB), Detlev Rohwedder (Hoesch), Wilhelm Scheider (Krupp) und Dieter Spethmann (Thyssen). Bevor der Initiativkreis sich spater organisatorisch selbst aufstellte, fuhrte der Verein Pro Ruhrgebiet uber einen langeren Zeitraum die Geschafte.

Vorsitzende des Vereins werden ?Moderatoren“ genannt. Die amtierenden Vorsitzenden sind Rolf Buch (Vorstandsvorsitzender Vonovia SE) und Andreas Maurer (Managing Director & Senior Partner Boston Consulting Group). [2]

Mitglieder [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

A?E F?L M?S T?Z
A.T. Kearney Fahrzeug-Werke LUEG AG Materna GmbH Information & Communications Thyssenkrupp AG
Accenture FAKT.AG MC-Bauchemie Muller GmbH & Co. Kg
BANK IM BISTUM ESSEN eG FC Schalke 04 e.V. Messe Essen GmbH Technische Universitat Dortmund
BDO AG Wirtschaftsprufungsgesellschaft Flughafen Dusseldorf GmbH National-Bank AG TUV Nord AG
Uniper SE
Bistum Essen Funke Mediengruppe GmbH NRW.Bank Universitat Duisburg-Essen
Borussia Dortmund GmbH & Co. KgaA Gelsenwasser AG PricewaterhouseCoopers GmbH WPG Universitatsklinikum Essen
Boston Consulting Group Georgsmarienhutte Holding GmbH RAG Aktiengesellschaft Vaillant GmbH
BP Europa SE Grillo-Werke AG RAG-Stiftung Vivawest Wohnen GmbH
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG Handelsblatt Media Group Handelsblatt Media Group GmbH & Co. KG Rhein-Ruhr Collin KG Vonovia SE
Rheinmetall AG
Commerzbank AG Helaba Ruhr Nachrichten Verlag & Co. KG Westdeutsche Lotterie GmbH & Co. OHG
Contilia GmbH Hellweg GmbH & Co. KG Ruhr-Universitat Bochum Westfalenhallen Dortmund GmbH
Covestro Deutschland AG Hochtief AG ruhrvalley WILO SE
Deutsche Bahn AG ifm electronic GmbH Ruhrverband
Deutsche Bank AG IG BCE RWE AG
Duisburger Hafen Schaltbau Group
E.ON SE Katholisches Klinikum Bochum Siemens AG
Emschergenossenschaft und

Lippeverband

Kotter Services Signal Iduna Gruppe
Ernst & Young GmbH KPMG AG Wirtschaftsprufungsgesellschaft SMS Group
Evangelische Kirche von Westfalen Kummerlein Simon & Partner Rechtsanwalte mbB Start NRW GmbH
Evonik Industries AG LEG Steag GmbH
Stiftung Zollverein

[3]

Geforderte Projekte [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Ziel des Initiativkreises Ruhr ist nach eigener Angabe, ?die Entwicklung des Ruhrgebiets voranzutreiben und seine Zukunfts- und Wettbewerbsfahigkeit zu starken“. [1] Daher will der Verein Projekte in den Handlungsfeldern Bildung, Wirtschaft und Kultur fordern.

Handlungsfeld Bildung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

TalentMetropole Ruhr [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Initiative TalentMetropole Ruhr wurde 2013 gestartet. Sie bundelt Bildungsangebote von Wirtschaft, Hochschulen und anderen Bildungsinstitutionen der Region. [4] Dachorganisation ist seit 2019 die Stiftung TalentMetropole Ruhr gGmbH mit Sitz in Gelsenkirchen statt. Sie ist eine gemeinnutzige Tochtergesellschaft der Initiativkreis Ruhr GmbH.

Das Ziel der Initiative ist, dem aufgrund des demografischen Wandels bevorstehenden Fachkraftemangel im Ruhrgebiet entgegenzutreten und junge Menschen ? insbesondere Schulabganger und Studierende ? zu ermuntern, ihre personlichen Neigungen, Fahigkeiten und Interessen kennenzulernen und zu fordern. [5] Einmal jahrlich findet zu diesem Zweck die Veranstaltungsreihe Talenttage Ruhr statt. Bei der elftagigen Bildungs- und Nachwuchsforderungsveranstaltung mit bis zu 40.000 Teilnehmern [6] konnen sich an mehreren Orten im Ruhrgebiet Schulabganger uber Praktika, Job-Einstiegsmoglichkeiten und uber unterschiedliche Berufe informieren. Wahrend der Veranstaltung verleiht die TalentMetropole Ruhr den TalentAward Ruhr , mit dem die Initiative Menschen wurdigt, die sich ?in besonderem Maße fur die Forderung von Talenten einsetzen“. [7] Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert. Die Talenttage Ruhr debutierten 2014 und fanden zuletzt vom 16. bis 26. September 2020 statt. [8]

International School Ruhr [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die International School Ruhr ist eine englischsprachige Erganzungsschule fur die Primar- und Sekundarstufe mit angeschlossenem Kindergarten in Essen. [9] Schuler konnen dort nach eigenen Angaben zunachst die Prufung nach dem International General Certificate of Secondary Education ( IGCSE ) ablegen, das mit der deutschen mittleren Reife vergleichbar ist. Im Anschluss daran kann an der Schule das Internationale Abitur, das International Baccalaureate (IB diploma), gemacht werden. [10]

Handlungsfeld Wirtschaft [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

InnovationCity Ruhr [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Mit dem Projekt InnovationCity Ruhr wollte der Initiativkreis Ruhr einen von Industrie gepragten Ort bzw. eine Stadt im Ruhrgebiet umwelt- und klimagerecht umbauen und zugleich die Merkmale des Industriestandortes berucksichtigen. [11] Das damalige ?Pilotgebiet“ mit etwa 70.000 Einwohnern und mehr als 14.000 Gebauden lag in der Stadt Bottrop . Im Zeitraum von 2010 bis 2020 sollten die CO 2 -Emissionen halbiert und die Lebensqualitat gesteigert werden: Zum Beispiel sollten vorhandene Wohnsiedlungen und Gewerbegebiete in Energiespar-Quartiere umgewandelt und kommunale Einrichtungen wie Hallenbader oder Kindergarten umweltfreundlicher und kostengunstiger beheizt werden konnen. Seit dem Jahr 2016 wurde das Projekt InnovationCity Ruhr auf weitere Kommunen im Ruhrgebiet ausgedehnt: In insgesamt 20 ausgewahlten Quartieren des Ruhrgebietes sollten stadtische Umbaumaßnahmen nach dem Bottroper Vorbild initiiert werden. [12] Mittlerweile ist die Laufzeit des fur zehn Jahre angesetzten Projektes beendet. [13] Im Juni 2021 haben die Verantwortlichen die wissenschaftlich evaluierten Ergebnisse vorgelegt. [14] Demnach wurde der CO 2 -Ausstoß halbiert. [15]

Grunder-Initiative [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Initiativkreis Ruhr will Start-up-Unternehmen dabei helfen, den Weg in die Selbststandigkeit zu finden. Mit dem Projekt Smart am Start zum Beispiel sollen die Grunder von technikorientierten Start-ups mit den Chefs bereits etablierter und erfolgreicher Unternehmen ins Gesprach kommen, um dabei ihre Geschaftsideen vorzustellen und sich gegenseitig auszutauschen. [16] Von 2014 bis 2017 veranstaltet der Initiativkreis Ruhr außerdem das Grunder-Forum NRW, eine Art Wirtschaftskonferenz mit Diskussionsrunde, bei der Grunder, Jungunternehmer, Industrievertreter und potenzielle Geldgeber zusammenkommen und uber mogliche Firmen-Neugrundungen und Geschaftsideen zu diskutieren. [17] Zudem ist der Initiativkreis Ruhr Mit-Initiator der Grunderkonferenz RuhrSummit. [18]

Grunderallianz Ruhr und BridgeBuilder [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Grunderallianz Ruhr wurde 2018 vom Initiativkreis Ruhr, der RAG Aktiengesellschaft , der RAG-Stiftung und Evonik gestartet und hat es sich zum Ziel gesetzt, Grunder der Region zu beraten und Orientierungshilfe zu bieten, um das Ruhrgebiet als attraktive Region fur Start-ups zu etablieren. [19] Ein Teilprojekt der Grunderallianz ist der Data Hub Ruhr. Er bringt etablierte Unternehmen mit Start-ups zusammen, um datenbasierte Losungen fur konkrete Problemstellungen zu entwickeln. [20] Seit 2024 werden Teile der Grunderallianz Ruhr von dem Innovationshub BRYCK der RAG-Stiftung weitergefuhrt. [21]

Zur Vernetzung von Startups und etablierten Unternehmen entwickelte der Initiativkreis Ruhr Ende 2023 die Anschlussphase BridgeBuilder und fuhrt seitdem die Grundungsaktivitaten unter eigenem Dach weiter. Hauptsponsoren des Bridgebuilders sind Evonik, die RAG-Stiftung sowie Vonovia .

Herhood [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das 2023 auf der Veranstaltung ruhrSummit entstandene Netzwerkformat der Herhood [22] fur weibliche Entrepreneure wird mit dem BridgeBuilder vom Initiativkreis Ruhr fortgefuhrt. Erstmalig in einem Themenbereich des ruhrSummits 2023 vorgestellt, engagiert sich der Initiativkreis Ruhr fur die Sichtbarkeit von weiblichen Grunderinnen und Entpreneurinnen im Ruhrgebiet und bietet ihnen uber Herhood ein Netzwerk zum gegenseitigen Austausch. Seit 2024 ist Herhood Teilprojekt des BridgeBuilders . [23]

Grunderfonds Ruhr [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Gemeinsam mit der NRW.Bank hat der Initiativkreis Ruhr 2017 den Grunderfonds Ruhr initiiert, der als privater Venture Capital Fund Risikokapital in Start-ups aus verschiedenen Branchen investiert. Insgesamt betrug das Investitionsvolumen im Jahr 2020 rund 40 Mio. Euro. [24]

Handlungsfeld Kultur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Klavier-Festival Ruhr [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Klavier-Festival Ruhr ist seit 2011 zwar eine eigene Stiftung, doch der Initiativkreis Ruhr ist weiterhin der ?Generalsponsor“ der Veranstaltung und bezeichnet diese als sein ?kulturelles Leitprojekt“. [25] Jedes Jahr von April bis Juli findet das Klavier-Festival Ruhr an mehreren Orten im Ruhrgebiet statt und ist nach Angaben des Initiativkreises Ruhr das ?weltweit bedeutendste Pianistentreffen“, bei dem etwa 80 internationale Musiker Konzerte spielen. Die aktuelle Intendantin ist Katrin Zagrosek. Sie folgte auf den langjahrigen Intendanten Franz-Xaver Ohnesorg.

Zum Klavier-Festival Ruhr gehort außerdem ein Programm zur Forderung von jungen Menschen, das so genannte Education-Programm, bei dem Kinder und Jugendliche aus den beiden Duisburger Stadtteilen Marxloh und Hochfeld zur schopferischen Beschaftigung mit Musik angeregt werden sollen. Das Programm wurde bereits mehrfach ausgezeichnet, darunter mit dem Musikpreis ECHO Klassik . [26]

Das Partnerunternehmen RWE ubernahm 2023 die Hauptforderung des Festivals. Hauptsponsor des Klavier-Festivals Ruhr fur die Saison 2024 ist E.ON . [27]

Junger Initiativkreis Ruhr [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Jungen Initiativkreis Ruhr entwerfen Nachwuchskrafte unter 40 Jahren aus Partnerunternehmen des Initiativkreises Ruhr Vorschlage, um die Region weiterzuentwickeln. Der Junge Initiativkreis versteht sich als Netzwerk aus Impulsgebern. Die Mitglieder haben es sich zur Aufgabe gemacht, den Wandel im Ruhrgebiet mit fur sie wichtigen Aktivitaten voranzutreiben, und orientieren sich dabei an den Themen, die die jungen Menschen im Ruhrgebiet bewegen. [28]

Mit der Intention, Studierende und Absolventen zu fordern und fur eine Karriere im Ruhrgebiet zu begeistern, initiierte das Netzwerk des Jungen Initiativkreises Ruhr Formate wie die ?What if“-Konferenz [29] , auf welcher Schul- und Studienabganger eine umfassende berufliche Orientierung erhielten. Drei Jahre lang forderte der Junge Initiativkreis Ruhr zudem Nachwuchskrafte in seinem Mentoring -Programm. In sogenannten Tandems aus Mentoren, welche Mitglieder des Jungen Initiativkreis Ruhr waren, und ?Mentees“, welche sich aus Studierenden, Absolventen und Berufseinsteigern zusammensetzten, erhielten die Bewerber uber sechs Monate ein umfangreiches Coaching zum Berufseinstieg sowie Einblicke in die Partnerunternehmen des Initiativkreises Ruhr. [30]

Urbane Zukunft Ruhr [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Als Leitprojekt des Initiativkreises Ruhr engagiert sich im Jahr 2024 die Urbane Zukunft Ruhr [31] fur eine Verbesserung der Lebensqualitat im Stadtteil Duisburg-Hochfeld. Innerhalb von zehn Jahren soll mithilfe von wissenschaftlicher Begleitung und dem Engagement der Akteure und Menschen vor Ort sowie mit den Partnerunternehmen des Initiativkreises Ruhr eine Blaupause fur die Region entstehen. Urbane Zukunft Ruhr bezieht sich auf die Handlungsfelder Bildung und Soziales, Wohnen und Offentlicher Raum sowie Mobilitat. Geschaftsfuhrer des Projektes sind Nils-Christoph Ebsen und Ibrahim Yetim.

her.summit [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einmal im Jahr richtet der Initiativkreis Ruhr gemeinsam mit einem Partnerunternehmen den her.summit aus, eine Netzwerkveranstaltung fur Managerinnen. [32] 2022 debutierte die Veranstaltung in Kooperation mit Thyssenkrupp als Gastgeber mit dem Programmschwerpunkt der ?grunen Transformation“. [33] Der her.summit 2023 wurde in Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsprufer Deloitte veranstaltet; Hauptthema war Kunstliche Intelligenz . [34]

Sonstiges [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Ruhrgebiet -Onlinemagazin [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Um wichtige Themen sowie Projekte seiner Mitglieder und Partnerunternehmen zu prasentieren, launchte der Initiativkreis Ruhr 2023 das Online-Magazin Das Ruhrgebiet . Im Fokus stehen die Themenfelder Bildung & Soziales, Infrastruktur & Offentlicher Raum sowie Mobilitat. [35]

Geschaftsfuhrung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Anette Bickmeyer ist seit dem 1. Juli 2021 Geschaftsfuhrerin der Initiativkreis Ruhr GmbH. Sie folgte auf Dirk Opalka. [36]

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : Initiativkreis Ruhr  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Belege [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. a b Initiativkreis Ruhr: Initiativkreis Ruhr Ziele. In: i-r.de. Abgerufen am 5. Mai 2021 .
  2. Ulf Meinke: Wirtschaftsbundnis Initiativkreis Ruhr probt den Neustart. 20. Marz 2021, abgerufen am 5. Mai 2021 .
  3. Initiativkreis Ruhr: Der Junge Initiativkreis Ruhr. Abgerufen am 5. Mai 2021 .
  4. Die TalentMetropole Ruhr: Starken entdecken. Talente fordern. Fur die Zukunft unserer Region. Abgerufen am 5. Mai 2021 .
  5. TalentMetropole Ruhr: TalentMetropole Ruhr - Das sind wir. In: talentmetropoleruhr.de. Abgerufen am 5. Februar 2021 .
  6. Entdecken! Ausprobieren! Erleben! Abgerufen am 5. Mai 2021 .
  7. Redaktion: Initiativkreis Ruhr verleiht zum funften Mal die TalentAwards Ruhr. 13. Oktober 2017, abgerufen am 5. Mai 2021 .
  8. TalentTage Ruhr: Startseite. In: talenttageruhr.de. Abgerufen am 16. Dezember 2016 .
  9. Herzlich Willkommen. Abgerufen am 5. Mai 2021 .
  10. D. Rose: Homepage. In: www.is-ruhr.de. (Memento vom 5. Dezember 2016 im Internet Archive), archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 5. Dezember 2016 ; abgerufen am 16. Dezember 2016 .   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.is-ruhr.de
  11. Wir entwickeln Quartiere ? bundesweit! Abgerufen am 5. Mai 2021 .
  12. Startseite | InnovationCity Ruhr. In: www.icruhr.de. Abgerufen am 16. Dezember 2016 .
  13. Frank Meßing: Energiewende: Was ganz Deutschland von Bottrop lernen kann. 5. Januar 2021, abgerufen am 5. Mai 2021 .
  14. Jan Bielicki: Bottroper Mission. 15. Juni 2021, abgerufen am 12. Juli 2021 .
  15. Innovationcity Bottrop. Abgerufen am 12. Juli 2021 .
  16. Startup-Okosystem bundelt beim digitalen Grundergipfel Ruhr die Krafte. Abgerufen am 5. Mai 2021 .
  17. Grunder-Forum NRW: Gewinnchancen fur Startups. 26. Januar 2017, abgerufen am 5. Mai 2021 .
  18. In Kooperation mehr erreichen. Abgerufen am 5. Mai 2021 .
  19. Wir bauen Brucken zwischen Startups & Unternehmen. Abgerufen am 5. Mai 2021 .
  20. Wir bauen Brucken zwischen Startups & Unternehmen. Abgerufen am 5. Mai 2021 .
  21. Das Startup Okosystem Ruhr erhalt Zuwachs mit dem BridgeBuilder. Abgerufen am 11. Januar 2024 .
  22. Herhood. Abgerufen am 11. Januar 2024 .
  23. So gehen die Grundungsaktivitaten des Initiativkreises Ruhr 2024 weiter. Abgerufen am 11. Januar 2024 .
  24. Initiativkreis Ruhr. Abgerufen am 5. Mai 2021 .
  25. Aktuelle Neuigkeiten. Abgerufen am 5. Mai 2021 .
  26. Das Education-Programm. In: www.klavierfestival.de. Abgerufen am 5. Mai 2021 .
  27. Sponsoren des Klavier-Festival Ruhr. Abgerufen am 11. Januar 2024 .
  28. Annika Fischer: Die Antwort auf alle Fragen heißt immer: Ruhrgebiet! 20. April 2017, abgerufen am 5. Mai 2021 .
  29. Get inspired. Livestreaming-Event fur deine richtige Berufswahl. Abgerufen am 5. Mai 2021 .
  30. Warum die Steag fur Azubi Joel Knorig ?Gluckstreffer“ war - waz.de
  31. Urbane Zukunft Ruhr. Abgerufen am 11. Januar 2024 .
  32. her.summit - Initiativkreis Ruhr (initiativkreis-ruhr.de)
  33. Gelungene Premiere des neuen Veranstaltungsformats ?her.summit“ (thyssenkrupp.com)
  34. Zweiter her.summit bei Deloitte (initiativkreis-ruhr.de)
  35. Das Ruhrgebiet.de - Onlinemagazin des Initiativkreises Ruhr. Abgerufen am 11. Januar 2024 .
  36. Geschaftsfuhrer. Abgerufen am 5. Mai 2021 (deutsch).