Indignation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Indignation [1]

Indignation (von lat. ?indignitas“ Unwurdigkeit, franz. indignation , engl. indignation ) bedeutet Entrustung, Emporung im Sinne eines moralischen Gefuhls . Das zugehorige Adjektiv lautet indigniert . Laut Meyers Großes Konversations-Lexikon von 1905 ist Indignation die ?Entrustung, gerechter Unwille uber eine unwurdige , vom sittlichen Gefuhl verurteilte Handlung.“ [2]

Der Begriff steht neben Emotionen wie Groll , Scham und Schuld , meist fur die Reaktion mit einem negativen Gefuhl auf die ? nach eigenem Urteil ? schlechte Handlung eines anderen. Indignation ist personlicher oder gemeinschaftlicher Ausdruck der empfundenen Entwurdigung (vulgo ? Beleidigung “), die in Missachtung und Verletzung einer sozialen Norm durch einen Dritten geschieht. Sie dient zugleich als Mittel der Sanktion und der Wiederherstellung der Integritat dieser Norm. Als polemisches Mittel kann sie ebenso manipulativ konformistisch eingesetzt wie normkritisch provoziert werden.

?Indigniert“ kann nur derjenige reagieren, der sich einer solchen Norm verpflichtet und in Verhalten und Selbstverstandnis ( Identitat ) daran gebunden sieht. ?Indignation“ kann so als spontane oder vermittelte Reaktion auf einen diesbezuglichen Legitimationskonflikt verstanden werden.

  • Peter Strawson: Freiheit und Ubelnehmen . In: Ulrich Potthast: Seminar Freies Handeln und Determinismus . Frankfurt/Main 1978 (orig. 1962), ISBN 3-518-07857-7 , englisches Original online .
  • Ernst Tugendhat : Vorlesungen uber Ethik . Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1100, Frankfurt am Main 1993, ISBN 3-518-28700-1 .
  • Thomas Wehr, Michael Brautigam: Physiologische Erregung und Kognitionen in der Emotionsgenese und -differenzierung . In: Psychologie 127 (1999), S. 55?57, ISSN   1430-1148 .
Wiktionary: Indignation  ? Bedeutungserklarungen, Wortherkunft, Synonyme, Ubersetzungen

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Charles Darwin : The Expression of the Emotions in Man and Animals . John Murray, London 1872, S.   264–265 (englisch).
  2. Indignation, In: Meyers Großes Konversations-Lexikon (zeno.org) (abgerufen am 6. Juli 2020)