Identitat (Film)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Identitat
Originaltitel Identity
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 2003
Lange 90 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie James Mangold
Drehbuch Michael Cooney
Produktion Stuart M. Besser
Musik Alan Silvestri
Kamera Phedon Papamichael
Schnitt Ricky Andres
David Brenner
Besetzung

Identitat ist ein US-amerikanischer Thriller von James Mangold aus dem Jahr 2003, welcher Elemente des Film Noir mit denen des Horrorfilms verbindet.

Der Psychiater Dr. Malick nimmt nachts um 0:00 Uhr an einer Eilsitzung mit Richter Taylor und den Bezirksstaatsanwalten teil, um fur den zum Tode verurteilten Serienmorder Malcolm Rivers vor der am nachsten Tag bevorstehenden Hinrichtung die Begnadigung zu erwirken.

In dieser Nacht kommen wahrend eines Unwetters zehn Personen in einem abgelegenen Motel in der Wuste von Nevada zusammen. Wegen des Unwetters und der uberschwemmten Fahrwege sind die Personen gezwungen, im Motel zu ubernachten. In dieser klaustrophobischen Atmosphare kommt es zu einer Reihe von todlichen Unfallen und Morden, die zunachst nicht aufgeklart werden konnen. Die uberlebenden Personen versuchen, weitere Morde zu verhindern und gleichzeitig den Tater oder die Taterin zu enttarnen, was aber nicht gelingt. Es stellt sich im Laufe der Handlung heraus, dass sie alle am selben Tag, dem 10. Mai, Geburtstag haben und ihre Namen allesamt die von US-Bundesstaaten sind.

Der Schauspielerin Caroline Suzanne wird der Kopf abgetrennt. Der frisch verheiratete Lou Isiana wird erstochen. Der angekettete Haftling Robert Maine stirbt durch einen in die Kehle gerammten Baseballschlager. George York wird von Larry mit einem Pickup uberfahren, als er versucht, seinen Stiefsohn zu retten. Seine Frau Alice York , die von Ed auf der Straße angefahren worden war, stirbt augenscheinlich an den schweren Verletzungen auf einem der Motelbetten. Bei allen Opfern liegen Schlussel mit den Zimmernummern des Motels in absteigender Reihenfolge, beginnend bei der Nummer Zehn . Als Lous Ehefrau Virginia Isiana versucht, sich gemeinsam mit Timothy , dem kleinen Sohn des Ehepaars York, mit dem Auto zu retten, explodiert der Wagen. Larry Washington ist ein Kleinkrimineller, der sich das Motel vor einiger Zeit angeeignet hatte, nachdem er den toten Besitzer in einem Tiefkuhlschrank versteckt hatte. Es stellt sich heraus, dass Rhodes kein Vollzugsbeamter, sondern wie der verstorbene Robert Maine ebenfalls ein Haftling ist. Larry versucht daraufhin, ihn gemeinsam mit Paris Nevada zu uberwaltigen, wobei Larry von Rhodes erschossen wird. Des Weiteren kommt es zu einer Schießerei zwischen Ed Dakota und Rhodes , bei der beide sterben. Als einzige kann die ehemalige Prostituierte Paris Nevada im Morgengrauen mit dem Pickup den Tatort verlassen, um sich kurz vor dem dreißigsten Geburtstag ihren Traum zu erfullen: eine Orangen baum plantage in Frostproof, Florida .

Wahrenddessen kann Dr. Malick wahrend der Eilsitzung die Beteiligten davon uberzeugen, dass die fremden Personlichkeiten im Korper Malcolm Rivers’ ?hingerichtet“ wurden, was zur Folge hat, dass dieser begnadigt wird. Es stellt sich heraus, dass keine der Personen im Motel in der Realitat existiert; es handelt sich anscheinend nur um gespaltene Personlichkeiten eines zum Tode verurteilten Serienmorders. Das Geschehen im Motel reprasentiert das Ringen im Kopf des Angeklagten, in dessen Gedanken alle seine Personlichkeiten das erste Mal aufeinander trafen und versuchten, die alleinige Kontrolle zu gewinnen. Die Verteidigung des Delinquenten hat versucht, mit Hilfe eines Psychiaters die multiplen Identitaten zu eliminieren, um so auch die Personlichkeit des Morders in dem Verbrecher zu zerstoren. Da Rhodes nun "gestorben" ist, wird Malcolm Rivers in psychiatrische Betreuung unter der Obhut von Dr. Malick uberstellt und per Fahrzeug zu dessen Klinik transportiert.

In der letzten Szene der Nebenhandlung sieht man Paris Nevada mit einem Handgrubber am Fuße eines Orangenbaumes. Sie findet dort im Erdreich einen letzten Schlussel mit der Nummer Eins . Daraufhin erscheint Timothy York . In Ruckblenden wird ersichtlich, dass der kleine Junge fur die Morde verantwortlich war. Er totet Paris mit dem Handgrubber. Die Person des mordlustigen kleinen Jungen, Timothy, hat also die Gewalt uber Malcolm Rivers ubernommen. Dieser uberwaltigt Dr. Malick, indem er bei zur Seite geschobenem Trenngitter den auf dem Beifahrersitz sitzenden Psychiater vom Rucksitz aus mit seinen Handschellen stranguliert .

?Zehn Reisende treffen sich zufallig in einem Motel und sterben auf ratselhafte Weise: Mangold gelang ein spannender Thriller.“

? Epd Film

?Ein Schocker der ebenso packenden wie besonderen Art. Nerven zerreißend spannend, immer wieder vollig uberraschend.“

?Thriller nach altbekanntem Strickmuster, der jedoch gepragt ist vom stilsicheren Umgang mit seinen diversen Episoden und den einschlagigen Genres; rasant gefilmt und geschnitten, von einem Staraufgebot uberzeugend gespielt.“

?Ein Slasher-Film fur Tuftler […] Clever konstruierter Mystery-Schocker mit Turbo-Suspense und uberraschenden Wendungen.“

?Immer wieder neue Uberraschungen tun sich auf, die erst nach elektrisierenden Schockmomenten eine Erklarung finden. Dabei ist die Story trotz aller visuellen Schrecken hintergrundig, clever und gibt ihre Tricks erst ganz am Ende preis.“

? kino.de [4]

Der Film wurde im Jahr 2003 fur den Teen Choice Award als Bester Horrorfilm/Thriller nominiert. Er wurde 2004 fur den Saturn Award in zwei Kategorien nominiert, darunter als Bester Thriller , außerdem wurde er fur den International Horror Guild Award nominiert.

Michael Cooney wurde 2004 fur den Bram Stoker Award nominiert.

Die Musikgruppe Psyclon Nine verwendet den englischen Schlussmonolog Timothys in ihrem Lied ?The Unfortunate“.

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Freigabebescheinigung fur Identitat . Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft , Juli 2003 (PDF; Pruf­nummer: 94 652 K).
  2. Identitat. In: Lexikon des internationalen Films . Filmdienst , abgerufen am 2. Marz 2017 .
  3. Identitat. In: cinema . Abgerufen am 26. April 2021 .
  4. Kritik auf Kino.de