Ich kann’s kaum erwarten!

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Ich kann’s kaum erwarten!
Originaltitel Can’t Hardly Wait
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1998
Lange 96 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Harry Elfont ,
Deborah Kaplan
Drehbuch Harry Elfont,
Deborah Kaplan
Produktion Betty Thomas ,
Jenno Topping
Musik David Kitay
Kamera Lloyd Ahern II
Schnitt Michael Jablow
Besetzung

Ich kann’s kaum erwarten! (Can’t Hardly Wait) ist eine US-amerikanische Filmkomodie aus dem Jahr 1998 . Regie fuhrten Harry Elfont und Deborah Kaplan , die auch das Drehbuch schrieben.

Die Schuler Preston Meyers und Amanda Beckett besuchen die Abschlussparty der Schule. Meyers will Beckett seine Gefuhle fur sie offenbaren wahrend Beckett kurzlich von ihrem Freund Mike Dexter enttauscht wurde. Denise Fleming will die Party zuerst nicht besuchen. Sie andert ihre Meinung, als sie von dem mit ihr befreundeten Meyers hort, was dieser vorhat.

Dexter uberredet seine Freunde, genauso wie er Schluss mit der jeweiligen Freundin zu machen und das Studium als Single zu beginnen. Ein bekannter Student sagt ihm, solche Studenten seien zahlreich und wurden als Freaks gelten.

Beckett versucht auf der Party herauszufinden, wie weit sie im Bekanntenkreis als ehemalige Freundin Dexters gilt. Die anderen Freundinnen des Jungen trosten sie. Sie bekommt einen Brief zugesteckt, den Meyers an sie schrieb. Wahrenddessen versucht Dexter, sie zuruckzugewinnen. William Lichter versucht, sich an Dexter fur die wahrend der Schulzeit erfahrenen Demutigungen zu rachen. Dexter entschuldigt sich bei ihm, was Lichter akzeptiert.

Beckett sucht Meyers und findet ihn in einem Bahnhof. Am Ende kussen sich Meyers und Beckett; sie werden ein Paar .

James Berardinelli schrieb auf ReelViews , der Film ahme die Teenagerkomodien der 1980er Jahre von John Hughes nach. Er sei ?schmerzhaft vorhersehbar“ und mit unnutzen Substrangen der Handlung ?uberflutet“. Die Charaktere in diesen Substrangen seien zweidimensional. [1]

Das Lexikon des internationalen Films schrieb, der Film biete ein ?schwere- und zeitloses Sujet, das allerdings die ewig gleichen Klischees derart lieblos“ reproduziere, ?dass der Film zum Scheitern verurteilt“ sei. Der Rest sei ?stromlinienformige Unterhaltung, deren emotionale Verwerfungen ihrer Charaktere beliebiger Anlass fur eine 90-Jahre-Variante des George Lucas Klassikers " American Graffiti "“ sei. [2]

Die Zeitschrift TV Spielfilm bezeichnete den Film als ein ?kurzweiliges Tohuwabohu aufgekratzter Teenager“, ?frivol und locker wie eine Schulfete“. [3]

Jennifer Love Hewitt wurde im Jahr 1999 fur den Young Artist Award und fur den MTV Movie Award nominiert.

Der Film wurde in Los Angeles , in Downey , in Altadena und in Temple City gedreht. [4] Seine Produktionskosten betrugen schatzungsweise 10 Millionen US-Dollar . Der Film spielte in den Kinos der USA ca. 25,3 Millionen US-Dollar ein. [5]

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Filmkritik von James Berardinelli , abgerufen am 26. November 2007
  2. Ich kann’s kaum erwarten! In: Lexikon des internationalen Films . Filmdienst , abgerufen am 26. November 2007 .
  3. Ich kann's kaum erwarten - Can't Hardly Wait. In: TV Spielfilm . Abgerufen am 15. April 2021 .
  4. Filming locations fur Can't Hardly Wait Internet Movie Database , abgerufen am 26. November 2007
  5. Box office / business fur Can't Hardly Wait Internet Movie Database, abgerufen am 26. November 2007