Hugo Eickhoff (Mediziner)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hugo Eickhoff (* 7. Februar 1905 in Balve ; † 18. April 1972 in Aachen ) war ein deutscher Hals-Nasen-Ohrenarzt und Hochschullehrer.

Leben und Wirken

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Eickhoff war der Sohn des Ibbenburener Burgermeisters Carl Eickhoff und der Maria Immenkamp. Nach seinem Abitur am Realgymnasium in Menden studierte er zunachst einige Semester Volkswirtschaftslehre , bevor er an den Universitaten in Munchen , Paris , Berlin und Munster das Fach Medizin erlernte. Er war seit 1924 Mitglied der katholischen Studentenverbindung KDStV Burgundia Munchen und spater noch der AV Zollern Munster. Im Jahr 1935 schloss er sein Studium an der Universitat Munster mit dem Staatsexamen ab, erhielt ein Jahr spater seine Approbation und promovierte im Jahr 1937. Anschließend durchlief Eickhoff bei Walther Uffenorde an der Poliklinik fur Ohren-, Nasen- und Halskrankheiten der Universitat Marburg seine Ausbildung zum Facharzt fur Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und kehrte danach wieder nach Munster zuruck, wo er seine Zeit als Assistenzarzt absolvierte.

Noch wahrend seiner Studentenzeit trat Eickhoff zum 1. Mai 1933 der NSDAP (Mitgliedsnummer 2.470.527), [1] der SA und der NSV sowie 1937 dem NS-Arztebund bei. Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges wurde er als Truppenarzt bei einer Panzereinheit eingezogen und nach einer Verwundung im Jahr 1941 als leitender Arzt im Rang eines Stabsarztes der HNO-Abteilung im Reservelazarett Paderborn eingesetzt.

Nach dem Krieg kehrte er wieder an die Universitat Munster zuruck, wo er jedoch ein Jahr spater am 11. Marz 1946 von der britischen Militarregierung aufgrund seiner Zugehorigkeiten zu den oben genannten NS-Organisationen seines Amtes als Oberarzt enthoben wurde. Im anschließenden Entnazifizierungsverfahren wurde Eickhoff entlastet, da er trotz seiner NS-Mitgliedschaften stets eine kritische Personlichkeit gewesen und von seinen Kommilitonen und Kollegen wegen seiner furchtlosen Außerungen und Taten bewundert worden sei. Im Verhor hatte Eickhoff zudem ausgesagt, an der Bildung einer eigenen Widerstandsgruppe beteiligt gewesen zu sein, die spater zum Kreis der Attentater des 20. Juli 1944 in Kontakt gestanden haben soll und die noch kurz vor Kriegsende Aktionen im Reservelazarett geplant habe, zu denen es offensichtlich jedoch nie gekommen war. [2]

Nach diesem Verfahren habilitierte sich Eickhoff im Jahr 1949 bei Helmut Loebell an der Universitat Munster. Erst 1955 folgte Eickhoff einem Ruf an die Stadtischen Krankenanstalten Aachen , wo er als Nachfolger von Adolf Greifenstein als Chefarzt der HNO-Klinik ubernommen und 1966, nach der Eingliederung der Stadtischen Krankenanstalten Aachen in das neue Universitatsklinikum Aachen, zum Universitatsprofessor ernannt wurde. Daruber hinaus initiierte er die Forderung von Selbsthilfegruppen fur Kehlkopflose und grundete mit seinen Mitarbeitern ein Zentrum fur Horbehinderte, aus dem im Jahr 1974 in Aachen der Zusammenschluss zum Bundesverband der Kehlkopfoperierten entstand.

Eickhoff war bis zu seinem plotzlichen Tod im Jahr 1972 an der HNO-Klinik tatig. Sein Nachfolger war nach kurzer kommissarischer Leitung durch Peter Plath ab 1973 der Wiesbadener HNO-Arzt Georg Schlondorff .

Seit 1960 war Eickhoff Mitglied im Club Aachener Casino .

Schriften (Auswahl)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Die Rontgendiagnose raumbeengender Vorgange des Schadelinneren . Dissertation, Bottrop i.W., Munster 1937
  • Der Schleimhautlupus. Genese, Behandlung und Statistik , Barth, Leipzig 1951
  • K. Fleischer, Hans Heinz Neumann: Akademische Lehrstatten und Lehrer der Oto-Rhino-Laryngologie in Deutschland im 20. Jahrhundert , Springer Verlag 2013, S. 9/12 ( digitalisat )
  • Richard Kuhl: Leitende Aachener Klinikarzte und ihre Rolle im Dritten Reich , Studie des Aachener Kompetenzzentrums fur Wissenschaftsgeschichte, Band 11, Hrsg.: Dominik Groß, Diss. RWTH Aachen 2010, ISBN 978-3-86219-014-0 pdf
  • Wilhelm Leopold Janssen , Eduard Arens: Geschichte des Club Aachener Casino. Aachen 1937 (2. Aufl. hrsg. von Elisabeth Janssen und Felix Kuetgens , 1964), S. 275/276, Nr. 1111
  • W: Eckel: In memoriam Prof. Dr. Hugo Eickhoff , in: Zeitschrift Laryngol Rhinol Otol. August 1972

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/7551120
  2. Richard Kuhl: Leitende Aachener Klinikarzte und ihre Rolle im Dritten Reich, Studie des Aachener Kompetenzzentrums fur Wissenschaftsgeschichte, Band 11, Hrsg.: Dominik Groß, Diss. RWTH Aachen 2010, S. 161; ISBN 978-3-86219-014-0 pdf