Hudson River

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hudson River
(Muhheakantuck)
Hudson River vom Camp Smith Trail aus, Seitenweg des Appalachian Trail , Blickrichtung Sud, ca. 70 km von New York City

Hudson River vom Camp Smith Trail aus, Seitenweg des Appalachian Trail , Blickrichtung Sud, ca. 70 km von New York City

Daten
Gewasserkennzahl US 970226
Lage New York , New Jersey (USA)
Flusssystem Hudson River
Ursprung Lake Tear of the Clouds am Mount Marcy in den Adirondack Mountains
44° 6′ 24″  N , 73° 56′ 9″  W
Quellhohe 1309  m
Mundung Upper New York Bay , New York Koordinaten: 40° 42′ 11″  N , 74° 1′ 36″  W
40° 42′ 11″  N , 74° 1′ 36″  W
Mundungshohe m
Hohenunterschied 1309 m
Sohlgefalle 2,7 ‰
Lange 493 km
Einzugsgebiet 36.260 km²
Abfluss MQ
607 m³/s
Linke Nebenflusse Schroon River , Batten Kill , Hoosic River
Rechte Nebenflusse Sacandaga River , Mohawk River , Rondout Creek , Fish Creek
Großstadte Yonkers , Jersey City , New York City
Mittelstadte Troy , Albany , Ossining , Peekskill , Poughkeepsie usw.
Kleinstadte Beacon , Croton-on-Hudson , Glens Falls , Hudson Falls , Irvington , Fort Edward , Mechanicville , Nyack usw.
Gemeinden Cold Spring , Corinth , Schuylerville usw.
Schiffbarkeit von Fort Edward bis Waterford als Champlain Canal ; von Waterford bis Troy als Erie-Kanal ( Federal Lock ); unterhalb Troy naturlich schiffbar
Einzugsgebiete von Hudson River und Mohawk River

Einzugsgebiete von Hudson River und Mohawk River

Mundung des Hudson River: 1: Hudson River, 2: East River , 3: Long Island Sound , 4: Newark Bay, 5: Upper New York Bay , 6: Lower New York Bay , 7: Jamaica Bay , 8: Atlantik

Mundung des Hudson River: 1: Hudson River, 2: East River , 3: Long Island Sound , 4: Newark Bay, 5: Upper New York Bay , 6: Lower New York Bay , 7: Jamaica Bay , 8: Atlantik

Der Hudson River [ ?h?dsn????v? ] ist ein 493 Kilometer langer Fluss in den US-Bundesstaaten New York und New Jersey im Nordosten der USA .

Der Hudson entspringt im US-Bundesstaat New York in den Adirondack Mountains am Henderson Lake . Von dort fließt er uberwiegend in sudlicher Richtung durch diesen Staat und nimmt bei Albany das Wasser des Mohawk River auf. Nur im Unterlauf bildet er teilweise die Grenze zum Nachbarstaat New Jersey und erreicht vor seiner Mundung den New Yorker Hafen . In den Atlantik mundet er zwischen den Inseln Manhattan und Staten Island in die Upper New York Bay .

Der Unterlauf des Hudson ist dem Einfluss der Gezeiten unterworfen. Der Tidenhub macht sich noch uber 225 Kilometer flussaufwarts, bis zum Wehr in Troy , nordlich von Albany, bemerkbar. Daher kann der Hudson nicht auf ganzer Lange als Fluss bezeichnet werden. Dieser Abschnitt wird als Estuary (dt.: Astuar ) bezeichnet.

Der Hudson entwassert zusammen mit seinen Nebenflussen , insbesondere mit dem Mohawk River , ein großes Gebiet im Osten der USA.

Wegen der Schonheit des Hudsontals wurde dem Hudson River die Bezeichnung Der Rhein Amerikas verliehen.

Die ursprunglich in der Gegend lebenden Ureinwohner, die Mahican , nannten den Fluss Mahicannituck , also ?Wasser, das immer fließt“. Als erster Europaer entdeckte 1524 der Italiener Giovanni da Verrazzano den Fluss. Die niederlandischen Siedler, die sich seit 1624 in Nieuw Amsterdam und am Unterlauf des Flusses niedergelassen hatten, nannten ihn Noortrivier , zuweilen auch Manhattes rieviere , Groote Rivier oder de grootte Mouritse reviere . [1] Spater wurde er nach Henry Hudson benannt, einem englischen Seefahrer, der ihn 1609 im Auftrag der Niederlandischen Ostindien-Kompanie erkundet hatte. [2] Hudson war bis in die Gegend der heutigen Stadt Albany hinaufgesegelt, so weit, wie es mit seinem Dreimaster Halve Maen , einer Jagt , moglich war. [3] Bis in die zweite Halfte des 18. Jahrhunderts, ein Jahrhundert, nachdem die Kolonie Nieuw Nederland 1664 den Briten uberlassen werden musste, wurde im Hudson-Tal nach wie vor durchweg niederlandisch gesprochen. [4]

Hudson River School ist der Name einer Gruppe amerikanischer Landschaftsmaler, die Mitte des 19. Jahrhunderts tatig waren und der deutschen romantischen Malerei, insbesondere der Dusseldorfer Malerschule, und spater der Schule von Barbizon nahestanden.

Ins Blickfeld der weltweiten Offentlichkeit gelangte der Hudson-Fluss am 15. Januar 2009, als der Kapitan Chesley Sullenberger des US-Airways-Fluges 1549 eine spektakulare Notwasserung auf dem Hudson-Fluss auf der Hohe von Manhattan Island durchfuhrte.

Der Strom ist flussaufwarts bis Albany schiffbar . 8 km nordlich von Albany befinden sich der erste Staudamm ( Federal Dam ) und die erste Schleuse. Oberhalb davon zweigt der im 19. Jahrhundert gebaute Eriekanal , welcher den Hudson River mit dem Eriesee verbindet, nach Westen ab. Der Mittellauf des Hudson River ist mit mehreren Schleusen als Champlain Canal ausgebaut. Bei Fort Edward zweigt dieser am ostlichen Flussufer ab und verlauft in nordlicher Richtung zum Lake Champlain .

Wasserkraftanlagen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Hudson River am Bear Berg

Am oberen Hudson River liegen mehrere Wasserkraftwerke. [5] [6]

Das Wasserkraftwerk Green Island 8 km nordlich von Albany liegt am untersten Staudamm des Hudson River. Es ist geplant, die Leistung von 8 MW auf 48 MW zu erhohen. [7] [8]

Eine Auswahl an Wasserkraftanlagen in Abstromrichtung:

Name Leistung
in MW
Anzahl
Turbinen
Lage Betreiber
Curtis 10,8 5 ( ) International Paper Co.
Palmer Falls 48 2 ( ) International Paper Co.
Spier Falls 56 2 ( ) Brookfield
Sherman Island 38 6 ( ) Brookfield
Feeder Dam 5 5 ( ) Brookfield
Glens Falls 12,1 5 ( ) Brookfield
South Glens Falls 13,8 2 ( ) Boralex
Hudson Falls 36,1 2 ( ) Boralex
Fort Miller 5 2 ( ) Fort Miller
Stillwater 3,5 2 ( ) Stillwater Hydro
Upper Mechanicville 18,5 2 ( ) New York State Elec & Gas Corp
Mechanicville 7 7 ( ) Albany Engineering Co
Green Island 8 ( ) Green Island Power Authority
Commons : Hudson River  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Hudson River  ? Bedeutungserklarungen, Wortherkunft, Synonyme, Ubersetzungen

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Jaap Jacobs: New Netherland. A Dutch Colony in Seventeenth-Century America . Brill, Leiden 2005, ISBN 90-04-12906-5 , S. 11.
  2. Thomas L. Purvis: A dictionary of American history . Blackwell, Cambridge, Mass. 1997, ISBN 1-55786-398-9 , S. 186.
  3. Jaap Jacobs: New Netherland. A Dutch Colony in Seventeenth-Century America . Brill, Leiden 2005, S. 31.
  4. Kenneth Myers: The Catskills. Painters, writers, and tourists in the mountains 1820?1895 . Hudson River Museum of Westchester, Yonkers 1987, S. 24.
  5. brookfieldrenewable.com ( Memento des Originals vom 24. Dezember 2013 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/brookfieldrenewable.com
  6. energyjustice.net
  7. hydroreform.org: Green Island
  8. U.S. Fish and Wildlife Service Home Page: Hydropower Energy Projects (Stand 15. Dezember 2016)