Horst Sitta

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Horst Sitta (* 5. Mai 1936 in Teplitz-Schonau ; † 25. Mai 2020 in Herrliberg ) war ein deutscher Linguist . Von 1976 bis 2001 wirkte er als Universitatsprofessor in Zurich .

Sitta wurde 1936 im Sudetenland geboren und erlebte als Kind die Vertreibung mit. Nach Schulzeit in Mucheln (Geiseltal) , Schulpforta und in Heilbronn , wo er am Theodor-Heuss-Gymnasium die Reifeprufung ablegte, begann er 1955 ein Studium der Klassischen Philologie (Latein, Griechisch) und der Germanistik an der Universitat Tubingen , das er mit Staatsexamen (1960) und Promotion zum Dr. phil. (1961) abschloss. Seiner Tatigkeit als Gymnasiallehrer fur Deutsch, Latein und Griechisch in Stuttgart (1960 bis 1965) folgte (ab 1966) eine Forschungs- und Lehrtatigkeit als Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl fur Deutsche Philologie ( Hans Glinz ) im Germanistischen Institut der Rheinisch-Westfalischen Technischen Hochschule in Aachen , wo er habilitierte (1971) und zum Privatdozenten der Deutschen Philologie ernannt wurde. 1972 wurde er Professor fur Deutsche Sprache und ihre Didaktik an der Padagogischen Hochschule Aachen , von wo er 1976 einem Ruf in die Schweiz auf den Lehrstuhl fur Deutsche Sprache, insbesondere Gegenwartssprache an die Universitat Zurich folgte, den er bis zu seiner Emeritierung (2001) innehatte. Von 2008 bis 2013 unterrichtete er als Vertragsprofessor an der Freien Universitat Bozen . Außerdem leitete er von 2012 bis 2018 die historisch-kritische Edition der Schriften Johann Caspar Lavaters an der Universitat Zurich.

Sitta war Mitglied der Zwischenstaatlichen Kommission fur deutsche Rechtschreibung .

Er war mit Helmut Henne und anderen Mitherausgeber der Reihe Germanistische Linguistik und starb im Mai 2020 im Alter von 84 Jahren. [1]

1996 hat ihm die PH Ludwigsburg ?fur seine Forschung zu zentralen Themen der Sprachdidaktik und fur seine wegweisenden Beitrage vor allem zum Grammatik-, Rechtschreib- und Aufsatzunterricht“ die Ehrendoktorwurde verliehen. [2]

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Traueranzeigen von Horst Sitta , Neue Zurcher Zeitung , abgerufen am 30. Mai 2020.
  2. Kerstin Guthert: Von den Bemuhungen um eine Reform zur Beschreibung des Schreibgebrauchs: 50 Jahre Rechtschreibung am IDS.