Horst Blanck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Horst Blanck (* 14. November 1936 in Krefeld ; † 31. Marz 2010 in Cerveteri ) war ein deutscher Klassischer Archaologe .

Horst Blanck studierte Klassische Archaologie , Alte Geschichte , Klassische Philologie sowie Vor- und Fruhgeschichte an der Universitat zu Koln . Dort wurde er 1963 bei Tobias Dohrn mit der Dissertation Wiederverwendung alter Statuen als Ehrendenkmaler bei Griechen und Romern promoviert . 1964/1965 erhielt er das Reisestipendium des Deutschen Archaologischen Instituts . Anschließend absolvierte er die Ausbildung zum wissenschaftlichen Bibliothekar und war bis zu seiner Pensionierung 2001 Leiter der Bibliothek der Abteilung Rom des Deutschen Archaologischen Instituts . Danach lebte Horst Blanck in Cerveteri nahe Rom. Verheiratet war er mit der Archaologin Fritzi Jurgeit Blanck .

Seine Hauptforschungsgebiete waren die Etruskologie und die Geschichte der Klassischen Archaologie.

Veroffentlichungen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Wiederverwendung alter Statuen als Ehrendenkmaler bei Griechen und Romern. Dissertation, Koln 1963.
    • Druckausgabe: Wiederverwendung alter Statuen als Ehrendenkmaler bei Griechen und Romern (= Studia archaeologica 11). L’Erma di Bretschneider, Rom 1969.
  • Einfuhrung in das Privatleben der Griechen und Romer (= Die Altertumswissenschaft. Einfuhrungen in Gegenstand, Methoden und Ergebnisse ihrer Teildisziplinen und Hilfswissenschaften ). Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1976, 2. Auflage 1996.
  • Die Bibliothek des Deutschen Archaologischen Instituts in Rom (= Das Deutsche Archaologische Institut. Geschichte und Dokumente Bd. 7). Von Zabern, Mainz 1979, ISBN 978-3-8053-0400-9 .
  • mit Giuseppe Proietti: La Tomba dei Rilievi di Cerveteri. de Luca Editore, Rom 1986.
  • mit Cornelia Weber-Lehmann : Malerei der Etrusker in Zeichnungen des 19. Jahrhunderts. Von Zabern, Mainz 1987, ISBN 978-3-8053-0944-8 .
  • Das Buch in der Antike (= Beck’s archaologische Bibliothek ). C. H. Beck, Munchen 1992, ISBN 978-3-406-36686-4 .
  • mit Stephan Steingraber : Volterra (= Antike Welt , Sonderheft; Zaberns Bildbande zur Archaologie ). Von Zabern, Mainz 2002.