Hookline

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine Hookline (von englisch hook = ?Haken‘, und line = ?Zeile‘) ist eine fur ein Musikstuck charakteristische eingangige Melodiephrase oder Textzeile , die den Wiedererkennungswert fur das Stuck ausmacht, also quasi in der Erinnerung ?hangenbleibt“ und aus ihr leicht reproduziert werden kann. Der Ohrwurmeffekt eines Musikstucks wird also meist durch dessen Hookline bestimmt. In der Rapmusik ist der Begriff Hook ein direktes Synonym fur Refrain .

Der Erfolg eines Musikstuckes wird maßgeblich durch seinen Wiedererkennungswert bestimmt, weil dieser in der Musikindustrie als Nachfragefaktor gilt. Professionelle Komponisten versuchen gezielt, eingangige Text- und/oder Musik-Elemente und -Passagen in ihren Kompositionen zu platzieren. Diese so genannten Hooks sollen den Wiedererkennungswert und so letztlich den Erfolg eines Songs steigern. Arnold Shaw geht davon aus, dass beinahe jeder Hit eine den Horer derart fesselnde Hookline enthalt, dass das Musikstuck sich in die Erinnerung des Horers ?hineinwinde“ (er benutzt ?worms into one’s memory“; abgeleitet von earworm fur Ohrwurm ). [1] Fur Musikforscher Jan Hemming sind ?wiederholte einfache melodische oder harmonische Strukturen moglicherweise notwendige, aber nicht hinreichende Bedingungen, damit aus einer Phrase ein Ohrwurm wird.“ [2]

Empfanglichkeit

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Hemming zufolge entstehen Ohrwurmer mit griffigen Hooks zu mehr als 70 Prozent in routinehaften Alltagssituationen wie Abwaschen und Aufraumen oder in Leerlauf- und Wartephasen, also mehr in Situationen der Unterforderung. Dagegen entstunden sie nur selten, wenn der Betroffene geistig oder seelisch stark angespannt ist. Hemming geht davon aus, dass Ohrwurmer geradezu als Reaktion auf Leerlaufphasen unseres Gehirns entstehen. Moglicherweise reagiere das Gehirn damit auch auf die schlichte Abwesenheit von Musik.

Eine Hookline kann auch durch eine einpragsame Akkordfolge , ein kurzes instrumentales Motiv oder sogar durch bestimmte Sounds erzeugt werden. Entscheidend ist hierbei vor allem eine moglichst hohe Wiederholungsrate im Songverlauf. Kommerziell erfolgreiche Produktionen weisen haufig gleich mehrere Hooklines auf.

Die Hookline tragt in der Regel die musikalische Pragnanz und textlich die Hauptaussage des Liedes und erzeugt oder verstarkt den Wiedererkennungswert. Sie ist meist eine Refrainzeile oder das Schlusselwort des Refrains: Uber den Wolken , Love Me Tender , Griechischer Wein ? oder manchmal der Musiktitel : In the Ghetto , Aber bitte mit Sahne .

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Arnold Shaw , Dictionary of American Pop/Rock , 1982, S. 177
  2. Was macht einen Song zum ?Ohrwurm“? 27. Mai 2010, abgerufen am 23. April 2022 (deutsch).