Ho-Pin Tung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ho-Pin Tung in der A1GP-Serie
Tung in der GP2-Serie 2008

Ho-Pin Tung ( chinesisch   董荷斌 , Pinyin D?ng Heb?n ; * 4. Dezember 1982 in Velp , Niederlande ) ist ein ehemaliger chinesisch -niederlandischer Automobilrennfahrer . Er wurde 2006 Meister der deutschen Formel 3 . 2007, 2008 und 2010 trat er in der GP2-Serie an.

Karriere [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Tung begann 1997 in den Niederlanden seine Motorsportkarriere im Kartsport . Nachdem er bereits 2001 und 2002 in der niederlandischen und der Benelux Formel Ford Erfahrungen im Formelsport gesammelt hatte, wechselte er 2003 in die asiatische Formel BMW und wurde dominant Meister. Tung gewann zehn von 14 Rennen und stand nur bei einem Rennen nicht auf dem Podest. Als Belohnung fur seinen Titelgewinn nahm er an einer Formel-1 -Testfahrt des Williams -Teams teil. 2004 wechselte Tung in den deutschen Formel-3-Cup . Nachdem er in seiner ersten Saison den siebten Gesamtrang belegt hatte, gewann er 2005 zwei Rennen und wurde Dritter in der Gesamtwertung. In seiner dritten Saison entschied Tung 2006 den Meistertitel mit neun Siegen fur sich.

Anfang 2007 startete er bei mehreren Rennen der Saison 2006/07 in der A1GP -Serie, wobei er in Sydney als erster Chinese den Sprung auf das Podium schaffte. Im gleichen Jahr fuhr er in der GP2-Serie fur BCN Competicion . In Spa-Francorchamps holte er seine ersten Punkte mit Platz acht im Haupt- und Platz vier im Sprintrennen. Er beendete die Saison auf dem 23. Platz der Fahrerwertung.

2008 wechselte Tung zu Trident Racing , fur die er zunachst in der neugeschaffenen GP2-Asia-Serie an den Start ging. Er schloss die Saison auf dem 21. Gesamtrang ab. Mit 1 zu 3 Punkten unterlag er seinem Teamkollegen Harald Schlegelmilch . In der regularen GP2-Serie blieb er bei Trident und bestritt seine zweite Saison an der Seite von Mike Conway . Seine einzigen Punkte erzielte Tung beim Rennwochenende in Monte Carlo . Nachdem er im Hauptrennen den siebten Platz belegt hatte, wurde er im Sprintrennen hinter Conway Zweiter und bescherte dem Team einen Doppelsieg. Am Saisonende lag er auf dem 18. Platz im Gesamtklassement. Mit 7 zu 20 Punkten unterlag er intern Conway. Außerdem bestritt er einige GT -Rennen in der International GT Open .

In der Saison 2008/09 startete Tung erneut in die A1GP-Serie und erzielte die einzigen Punkte fur das chinesische A1 Team , das am Saisonende den 18. Platz in der Gesamtwertung belegte. Anschließend wechselte er in die Superleague Formula und begann die Saison 2009 fur das Team von Atletico Madrid . Nachdem er in Zolder als Zweiter auf dem Podest gestanden hatte, wechselte er nach drei Rennwochenenden zum Team von Galatasaray Istanbul und gewann das letzte Saisonrennen in Jarama .

In der Formel-1-Saison 2010 war Tung der offizielle Ersatzfahrer des Renault -Teams. [1] Außerdem ging er zunachst zusammen mit seinem Renault-Testfahrer-Kollegen Jerome D’Ambrosio fur DAMS in der Saison 2010 der GP2-Serie an den Start. [2] Beim Rennen auf dem Hungaroring kollidierte er mit Jules Bianchi . Beide Piloten mussten mit Frakturen am Lendenwirbel ins Krankenhaus. Wahrend bei Bianchi eine Operation erforderlich war, musste Tungs Verletzung nicht operiert werden. [3] Er fiel allerdings im Gegensatz zu Bianchi fur zwei Rennwochenenden aus. [4] Nachdem er ursprunglich auch das letzte Rennwochenende auslassen sollte, kehrte er als Vertretung fur den erkrankten Christian Vietoris fur Racing Engineering in die GP2-Serie zuruck. [5] Am Ende der Saison belegte er punktelos den 28. Gesamtrang. Tung hielt mit keinem seiner Teamkollegen mit. 2011 blieb Tung Testfahrer bei Renault. [6] Daruber hinaus erhielt Tung fur zwei Rennen ein IndyCar -Cockpit bei Dragon Racing . [7] Nachdem er sich bei einem Unfall im Qualifying zum Indianapolis 500 eine Gehirnerschutterung zugezogen hatte, durfte er keine weiteren Qualifikationsrunden absolvieren und qualifizierte sich nicht. [8] Er debutierte schließlich in Sonoma . Außerdem nahm er in dieser Saison an einer Veranstaltung der Superleague Formula teil. Er startete fur das von DeVillota.com Motorsport betreute Team China und ein zehnter Platz war sein bestes Resultat. Daruber hinaus bestritt Tung 2011 vier Rennen fur das Exim Bank Team China in der FIA-GT1-Weltmeisterschaft .

2012 wechselte Tung in den asiatischen Porsche Carrera Cup . Mit drei Podest-Platzierungen erreichte er den funften Gesamtrang. 2013 blieb Tung im asiatischen Porsche Carrera Cup und gewann ein Rennen. Er beendete die Saison erneut auf dem funften Platz im Gesamtklassement. Außerdem absolvierte er Langstreckenrennen. Fur KCMG trat er erstmals zum 24-Stunden-Rennen von Le Mans an. Mit OAK Racing nahm er an drei von vier Rennen der neugegrundeten Asian Le Mans Series (AsLMS) teil. Dabei gewann er zwei Rennen und wurde Dritter in der Fahrerwertung. 2014 war Tung als Langstrecken-Fahrer bei OAK Racing unter Vertrag. Er bestritt drei Rennen der neugegrundeten United SportsCar Championship sowie das 24-Stunden-Rennen von Le Mans . In der AsLMS war er OAK-Stammpilot. Er gewann alle vier Rennen und gewann die Meisterschaft zusammen mit seinem Teamkollegen David Cheng . Außerdem fuhr er erneut im asiatischen Porsche Carrera Cup. Daruber hinaus trat Tung 2014/15 in der neugegrundeten FIA-Formel-E-Meisterschaft fur das von Campos Grand Prix betreute Team China Racing an. [9] Wegen Terminuberschneidungen ging er einmal nicht an den Start. Nach dem vierten Rennen verlor er sein Cockpit.

Statistik [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Karrierestationen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einzelergebnisse in der IndyCar Series [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Jahr Team 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Punkte Rang
2011 Dragon Racing STP ALA LBH SAO INDY TXS MIL IOW TOR EDM MDO NHA SNM BAL MOT KTY LSV 10 45.
        DNQ                 27        

( Legende )

Einzelergebnisse in der FIA-Formel-E-Meisterschaft [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Jahr Team 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Punkte Rang
2014/15 China Racing China Volksrepublik   BEI Malaysia   PUT Uruguay   PUN Argentinien   BUE Vereinigte Staaten   MIA Vereinigte Staaten   LBH Monaco   MON Deutschland   BER Russland MOS Vereinigtes Konigreich   LON 0 26.
16 11   11              
Legende
Farbe Abkurzung Bedeutung
Gold ? Sieger
Silber ? 2. Platz
Bronze ? 3. Platz
Grun ? Platzierung in den Punkten
Blau ? Klassifiziert außerhalb der Punkterange
Violett DNF Rennen nicht beendet
NC nicht klassifiziert
Rot DNQ nicht qualifiziert
Schwarz DSQ disqualifiziert
Weiß DNS nicht am Start
WD zuruckgezogen
C Rennen abgesagt
Blanko nicht teilgenommen
DNP gemeldet, aber nicht teilgenommen
INJ verletzt oder krank
EX ausgeschlossen
sonstige
Formate
und
Zeichen
P / fett Pole-Position
kursiv Schnellste Rennrunde
(ab 2017/18 : Schnellste Rennrunde der ersten Zehn)
unterstrichen Fuhrender in der Gesamtwertung
° FanBoost
* nicht im Ziel, aufgrund der zuruck­gelegten Distanz aber gewertet
( ) Streichresultat

Le-Mans-Ergebnisse [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Teamkollege Platzierung Ausfallgrund
2013 China Volksrepublik   KCMG Morgan LMP2 Vereinigtes Konigreich   Matthew Howson Schweiz   Alexandre Imperatori Ausfall Defekt
2014 Frankreich   OAK Racing Ligier JS P2 China Volksrepublik   David Cheng China Volksrepublik   Adderly Fong Rang 11
2015 Deutschland Pegasus Racing Morgan LMP2 China Volksrepublik David Cheng Frankreich   Leo Roussel Rang 19
2016 Frankreich Frankreich Baxi DC Racing Alpine Alpine A460 China Volksrepublik David Cheng Frankreich Frankreich Nelson Panciatici Ausfall Unfall
2017 China Volksrepublik Jackie Chan DC Racing Oreca 07 Frankreich Frankreich Thomas Laurent Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Oliver Jarvis Rang 2 und Klassensieg
2018 China Volksrepublik Jackie Chan DC Racing Oreca 07 Monaco Stephane Richelmi Frankreich Frankreich Gabriel Aubry Rang 10
2019 China Volksrepublik Jackie Chan DC Racing Oreca 07 Monaco Stephane Richelmi Frankreich Frankreich Gabriel Aubry Rang 7
2020 China Volksrepublik Jackie Chan DC Racing Oreca 07 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Will Stevens Frankreich Frankreich Gabriel Aubry disqualifiziert

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : Ho-Pin Tung  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. ?Renault startet mit R30 in neue Ara“ (Motorsport-Total.com am 31. Januar 2010)
  2. ?Renault-Nachwuchskader: Tung, D'Ambrosio, Charouz“ (Motorsport-Total.com am 31. Januar 2010)
  3. ?Tung: Fraktur des Lendenwirbels“ (Motorsport-Total.com am 1. August 2010)
  4. ?Renault muss in Spa auf Ersatzmann Tung verzichten“ (Motorsport-Total.com am 24. August 2010)
  5. ?Turvey: Erste GP2-Pole vor dem Formel-1-Test“ (Motorsport-Total.com am 12. November 2010)
  6. ?Renault R31: Schwarz, Gold und viel Hoffnung“ (Motorsport-Total.com am 31. Januar 2011)
  7. “INDYCAR: Ho-Pin Tung Set For Sonoma Debut With Dragon” ( Memento vom 23. August 2011 im Internet Archive ) (speedtv.com am 17. August 2011)
  8. ?Gehirnerschutterung bei Ho-Pin Tung“ (Motorsport-Total.com am 22. Mai 2011)
  9. “Nelson Piquet Jr and Ho-Pin Tung sign for China Racing”. fiaformulae.com, 21. August 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 21. August 2014 ; abgerufen am 21. August 2014 .