Historische Kommission fur Hessen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Historische Kommission fur Hessen
(HiKo Hessen)
Grundung 1897
Sitz Friedrichsplatz 15
35037 Marburg
Zweck Erforschung der hessischen Landesgeschichte
Vorsitz Andreas Hedwig
Geschaftsfuhrung Regina Hoffmann
Mitglieder 205 (Stand: November 2017)
Website www.hiko-hessen.de

Die Historische Kommission fur Hessen (ehemals Historische Kommission fur Hessen und Waldeck ) ist eine wissenschaftliche Gesellschaft, welche die Aufgabe hat, die Geschichte Hessens , seiner einstigen Territorien und der mit ihm historisch verbundenen Landschaften zu erforschen und die Forschungsergebnisse zu veroffentlichen. Sie wurde 1897 gegrundet.

Treibende Kraft fur die Grundung der Historischen Kommission fur Hessen war Goswin Freiherr von der Ropp , Professor fur mittlere und neuere Geschichte an der Universitat Marburg . Die Historische Kommission sollte zwischen der universitaren und der regionalen Forschung vermitteln. Ausgeschlossen werden sollte dabei auch, dass sie eine Konkurrenz zu den von Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein 1819 gegrundeten Monumenta Germaniae Historica wurde.

Am 10. Juli 1897 wurde die Historische Kommission fur Hessen und Waldeck an der Universitat Marburg mit ?unbeschranktem Selbstbestimmungsrecht“ gegrundet. Die Grundungsversammlung beschloss Aufgabe und Zweck und fasste sie in Statuten zusammen. Sie sollte ? Quellen und Darstellungen der hessischen und waldeckischen Geschichte in einer den Forderungen der Wissenschaft entsprechenden Weise “ herausgeben.

Trotz vorausgegangener Anregungen und Bemuhungen des Vereins fur hessische Geschichte und Landeskunde in Kassel sowie des Oberhessischen Geschichtsvereins in Gießen wurde die Historische Kommission unabhangig von beiden Geschichtsvereinen gegrundet.

Der Sitz der Kommission: Das Hessische Staatsarchiv Marburg

Die Kommission hat ihren Sitz in Marburg und ist traditionell eng mit dem Hessischen Staatsarchiv Marburg verbunden. Ihr Vorsitzender, der geschaftsfuhrende Vorstand, der Hauptausschuss und die Mitgliederversammlung sind die Organe der Kommission.

Mitglieder sind Stifter, Patrone und wissenschaftliche Mitglieder. Diese bilden die Mitgliederversammlung und werden durch sie berufen, wissenschaftliche Mitglieder werden aufgrund wissenschaftlicher Verdienste kooptiert. Stifter und Patrone konnen Einrichtungen oder Personen werden, die die Ziele der Kommission fordern. In der Regel sind das kommunale Gebietskorperschaften , kirchliche Einrichtungen, Verbande, Firmen, Geschichtsvereine oder Museen aus dem Tatigkeitsbereich der Kommission. Die Kommission umfasst mit Stand vom November 2019 sechs Vorstandsmitglieder, 25 Mitglieder des Hauptausschusses und insgesamt uber 200 wissenschaftliche Mitglieder.

Den geschaftsfuhrenden Vorstand bilden Vorsitzender, Schatzmeister und Schriftfuhrer sowie ihre jeweiligen Stellvertreter. Der geschaftsfuhrende Vorstand erledigt die laufenden Geschafte und ist der Mitgliederversammlung fur die Geschaftsfuhrung verantwortlich. Weiterhin gibt es zwei Facharbeitsausschusse ?Grundlagen und Perspektiven der Landesgeschichte“ und ?Zeitgeschichte“.

Spenden und Zuwendungen gingen und gehen der Kommission von offentlicher und privater Hand zu. Weiter gibt es gezielte finanzielle Beitrage zu Einzelvorhaben, wie z. B. dem Druck von Urkundenbuchern. Regelmaßige Beitrage erwachsen aus dem Kreis der Patrone und Stifter. Jahrliche Kassenberichte legen das Finanzgebaren der Kommission offen, werden der Mitgliederversammlung vorgelegt und in den Jahresberichten veroffentlicht.

In den uber 100 Jahren ihres Bestehens ist die Kommission politisch und konfessionell unabhangig und ausschließlich wissenschaftlich orientiert geblieben. Sie konnte ihre Unabhangigkeit bewahren und ist, trotz staatlicher Zuschusse, nicht wie andere Initiativen in eine staatliche Forschungsstelle ubergegangen.

Die Kommission hat anfangs vor allem Quellen bearbeitet und herausgegeben. Dies wurde spater durch die Herausgabe von Monographien , Einzeluntersuchungen und Biographien erganzt.

Der N. G. Elwert-Verlag in Marburg war bis 2010 als Kommissionsverlag fur die Historische Kommission fur Hessen tatig; seitdem veroffentlicht die Historische Kommission im Selbstverlag . Hauptreihe sind die Veroffentlichungen der Historischen Kommission fur Hessen (88 Bande bis 2018); daneben gibt es die Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg (32 Bande bis 2016). Seit 2003 erscheint in Einzelbanden das Handbuch der hessischen Geschichte (5 Bande bis 2018).

Lediglich die Monographien zur hessischen Kulturgeschichte erschienen bereits fruher im Deutschen Kunstverlag , die Briefe des 19. Jahrhunderts im Erich Schmidt Verlag . Die Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte (178 Bande bis 2018) werden gemeinsam mit der Hessischen Historischen Kommission Darmstadt im Selbstverlag herausgegeben. In der Arbeitsgemeinschaft der Historischen Kommissionen in Hessen gibt die Historische Kommission fur Hessen die Zeitschrift Hessisches Jahrbuch fur Landesgeschichte (68 Bande bis 2018) in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Landesamt fur geschichtliche Landeskunde in Marburg mit heraus. In Kooperation mit dem Hessischen Landtag erscheint die Reihe ?Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen“ (fruher: ?Vorgeschichte und Geschichte des Parlamentarismus in Hessen“, insgesamt 43 Bande bis 2017).

  • Historische Kommission fur Hessen: 121. Jahresbericht , Marburg 2019.