Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (HiKo) wurde 1858 auf Initiative des Historikers Leopold von Ranke vom bayerischen Konig Maximilian II. gegrundet. [1] Sie ist einerseits eine Gelehrtengesellschaft, eine Akademie fur deutsche Geschichte ? so Ranke ?, andererseits mit rund 30 wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Deutschland, Osterreich und der Schweiz eine der großten außeruniversitaren historischen Forschungseinrichtungen der Bundesrepublik Deutschland. An ihrer Spitze stehen Reinhard Stauber als Prasident (seit Marz 2022) [2] und Bernhard Loffler als Sekretar (seit 2018). Der HiKo gehoren derzeit 43 Mitglieder an.

Aufgaben und Ziele

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Zentrum der Kommissionsarbeit stehen seit den Anfangen wissenschaftliche Erarbeitung und Veroffentlichung von Quelleneditionen und Darstellungen zur deutschen Geschichte. [3] Das Spektrum reicht vom Spatmittelalter bis zur Zeitgeschichte. [4] Dazu zahlen zentrale Editionen wie die Deutschen Reichstagsakten , die Deutschen Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts oder die Akten der Reichskanzlei, Regierung Hitler 1933?1945 .

Ihr zweiter Schwerpunkt ist die historisch-biographische Forschung, mit Allgemeiner Deutscher Biographie (ADB), Neuer Deutscher Biographie (NDB). Die rund 50.000 Artikel von ADB und NDB bilden die Grundlage der digitalen Deutschen Biographie , des historisch-biographischen Informationssystems fur den deutschen Sprachraum, das die HiKo gemeinsam mit der Bayerischen Staatsbibliothek betreibt. Darin konnen mehr als 730.000 Personlichkeiten recherchiert werden. Nach Abschluss der gedruckten NDB mit Band 28 (2023) wird die NDB als NDB-online mit einem erweiterten rein digitalen Format weitergefuhrt. Die Artikel werden dann ausschließlich in der Deutschen Biographie publiziert.

Die HiKo beteiligt sich seit der Jahrtausendwende an der digitalen Entwicklung in den Geschichtswissenschaften. Ein Schwerpunkt ist die Deutsche Biographie. Der andere sind digitale Quelleneditionen. Hier arbeitet sie in verschiedenen Abteilungen mit dem OxygenXML Editor . Am Beispiel der Edition der ? Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1945?1962 [5] hat sie dabei entwickelte technische Komponenten (Oxydition) als Open Source frei zur Verfugung gestellt. [6]

Rechtstrager der Historischen Kommission ist seit dem 28. November 1960 die seit dem 8. Juni 1999 um das Historische Kolleg erweiterte Stiftung zur Forderung der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und des Historischen Kollegs . [7] [8] Organe der Stiftung sind der Vorstand und der Stiftungsrat . Der Vorstand , welcher dem Stiftungsrat berichtet und gemeinnutzig die satzungsmaßigen Geschafte zur Forderung der Allgemeinheit fuhrt, besteht aus Reinhard Stauber , Vorsitzender (Prasident der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften), Bernhard Loffler , Pfleger (Sekretar der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften), und Hartmut Leppin (Vorsitzender des Kuratoriums des Historischen Kollegs). [9] Der Stiftungsrat, welcher den Vorstand berat, unterstutzt und uberwacht, besteht aus Martina Hartmann (Vorsitzende des Stiftungsrates), Christoph Kampmann (Stellvertretender Vorsitzender des Stiftungsrates), Ministerialrat Florian Albert (Bayerisches Staatsministerium fur Wissenschaft und Kunst), Birgit Emich (Mitglied des Kuratoriums des Historischen Kollegs), Anke Hilbrenner (Mitglied des Kuratoriums des Historischen Kollegs) und Markus Schwaiger (Prasident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften). [10]

  • Deutsche Reichstagsakten (ab 1858, geteilt in Altere, Mittlere und Neuere Reihe sowie Reichsversammlungen)
  • Repertorium Academicum Germanicum 1250?1550 (ab 2000)
  • Deutsche Handelsakten des Mittelalters und der Neuzeit (ab 1913)
  • Die Wahlkapitulationen der romisch-deutschen Konige 1519?1792
  • Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjahrigen Krieges
  • Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts (ab 1917)
  • Die Protokolle des Bayerischen Staatsrats 1799?1817 (ab 2000) [1] [11] [12]
  • Quellen zur Geschichte des Deutschen Bundes (ab 1988)
  • Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1945?1962 (ab 1991) [2]
  • Deutschlands weltwirtschaftliche Verflechtungen im 19. und 20. Jahrhundert (ab 2020)
  • Neue Deutsche Biographie (seit 1950)
  • Deutsche Biographie (2001 als ADB-/NDB-Register begonnen)
  • NDB-online (seit 2020)
  • Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  • Jahrbucher der Deutschen Geschichte (1858?2002)
  • Die Chroniken der deutschen Stadte vom 14. bis in’s 16. Jahrhundert (1862?1968)
  • Hanserecesse (1859?1897)
  • Die Urkunden und Akten der oberdeutschen Stadtebunde (1650?2005)
  • Pfalzgeschichte (1862?1888)
  • Quellen und Erorterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte (1860?1864, Neue Folge 1899?1915)
  • Geschichte der Wissenschaften in Deutschland (1864?1952)
  • Volkslieder (1865?1913)
  • Deutsche und ostmitteleuropaische Europa-Plane des 19. und 20. Jahrhunderts (2000?2005)
  • Leopold von Ranke: Aus Werk und Nachlaß (1959?1980)
  • Quellen zu den Reformen in den Rheinbundstaaten (1982?2015)
  • Forschungen zur deutschen Sozialgeschichte (1962?2006)
  • Akten der Reichskanzlei . Weimarer Republik [13]
  • Akten der Reichskanzlei. Regierung Hitler 1933?1945 (1976?2022)
  • Dokumentation der deutsch-franzosischen Beziehungen 1949?1963 (1990?1999)
  • Allgemeine Deutsche Biographie (1875?1912)

Das Archiv der Historischen Kommission (ca. 6 lfm.) dokumentiert das Wirken dieser ? so Leopold von Ranke ? ?Akademie der deutschen Geschichtswissenschaft“ von ihrer Grundung durch Statut des bayerischen Konigs Maximilian II. vom 26. November 1858 bis zum Jahr 1961, in dem die Kommission ihre 86. Plenarversammlung in Munchen abhielt. Das Material stellt eine erstrangige Quelle fur die historiographische Forschung in Deutschland, Osterreich und der Schweiz dar. Ein Findbuch [14] mit ausfuhrlichem Personen-, Institutionen- und Sachregister (139 S. und 336 Nummern) erschließt den Bestand.

  • Lothar Gall (Hg.): ≫... fur deutsche Geschichts- und Quellenforschung≪. 150 Jahre Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften . Oldenbourg Wissenschaftsverlag, Munchen 2008, ISBN 978-3-486-58286-4 .
  • Helmut Neuhaus : 150 Jahre Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Eine Chronik von Helmut Neuhaus. Historische Kommission, Munchen 2008, ISBN 978-3-929691-12-2 .
  • Akademie Aktuell , Heft 25, 2/2008 (Sonderheft zu 150 Jahre Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, PDF, 5,06 MB)

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Konig Maximilian II. Joseph: ≫Ich habe beschlossen, eine Commission fur deutsche Geschichts- und Quellenforschung bei Meiner Academie der Wissenschaften nach ahnlichen Grundsatzen, wie die naturwissenschaftlich-technische Commission zu errichten≪. (Berchtesgaden, 20. August 1858). Zitiert nach Helmut Neuhaus: 150 Jahre Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften  : eine Chronik. Helmut Neuhaus, S. 7,35, abgerufen am 7. Juli 2023.
  2. Patrick Bahners : Neuer Prasident in Munchen. In: FAZ.net . 11. Marz 2022, abgerufen am 13. Marz 2022 .
  3. Reinhard Stauber: Satzung der Stiftung zur Forderung der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und des Historischen Kollegs. In: Website Stiftung zur Forderung der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und des Historischen Kollegs. Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 2. Mai 2022, S. 1, § 2 I a) , abgerufen am 10. Juni 2023 .
  4. Ubersicht uber die Publikationen der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  5. Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1945?1962 , auf bayerischer-ministerrat.de
  6. Oxydition Open Source , auf bayerischer-ministerrat.de
  7. Karl-Ulrich Gelberg: Stiftung. In: Website "Stiftung zur Forderung der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und des Historischen Kollegs". Stiftung zur Forderung der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und des Historischen Kollegs, abgerufen am 10. Juni 2023 .
  8. Helmut Neuhaus: 150 Jahre Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften  : eine Chronik. Helmut Neuhaus, S. 7,35 , abgerufen am 10. Juni 2023 .
  9. Karl-Ulrich Gelberg: Vorstand der Stiftung. In: Website Stiftung zur Forderung der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und des Historischen Kollegs. Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 10. Juni 2023 .
  10. Karl-Ulrich Gelberg: Mitglieder des Stiftungsrates. In: Website Stiftung zur Forderung der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und des Historischen Kollegs. Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 10. Juni 2023 .
  11. Bd. 1 1799?1801, Bd. 2 1802?1807
  12. Protokolle des Bayerischen Staatsrats. Abgerufen am 27. Mai 2020 .
  13. ?Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik“ online. bundesarchiv.de, abgerufen am 27. Mai 2020 .
  14. Archivfindbuch der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (PDF; 409 kB)