Hilde Guden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hilde Guden (1962)

Hilde Guden (* 15. September 1917 in Wien als Hulda Geiringer ; † 17. September 1988 in Klosterneuburg , Niederosterreich ) war eine osterreichische Koloratursopranistin und Kammersangerin im Fach Lyrischer Sopran .

1935 debutierte Guden 17-jahrig unter dem Kunstlernamen Hulda Gerin [1] in der Robert Stolz Operette Servus! Servus! an der Wiener Scala , [2] kam 1937 an die Wiener Volksoper , 1938 nach Zurich und 1939 an die Wiener Staatsoper . Geiringer heiratete 1938 den turkischen Presseattache Guden und erhielt dadurch die turkische Staatsburgerschaft. Die Ehe wurde 1941 geschieden.

1941 wurde sie von Clemens Krauss an die Munchner Staatsoper engagiert; sie verließ Deutschland aber 1942, weil sie judischer Herkunft war, um in Rom und Florenz zu singen. Von 1946 bis 1973 war sie wieder Mitglied der Wiener Staatsoper. 1951 debutierte sie an der Metropolitan Opera in New York, zu deren festem Ensemble sie bis 1965 ebenfalls gehorte.

Sie galt als eine der besten Mozart - und Strauss -Sangerinnen ihrer Zeit und war auch Mitglied des Wiener Mozart Ensembles . Hilde Guden war mit dem Unternehmer Robert Dannemann verheiratet und hatte mit ihm einen Sohn. Nach der Scheidung heiratete sie 1952 in New York den ungarischen Geschaftsmann Lacy Hermann. [3] Sie wurde auf dem Waldfriedhof in Munchen beigesetzt.

Grabstatte von Hilde Guden

In der Urauffuhrung von Lass uns die Welt vergessen ? Volksoper 1938 von Keren Kagarlitsky im Dezember 2023 wurde sie von Johanna Arrouas verkorpert. [4]

Commons : Hilde Guden  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Andrea Harrandt: Guden, Hilde. In: Oesterreichisches Musiklexikon . Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5 ; Druckausgabe: Band 2, Verlag der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2003, ISBN 3-7001-3044-9 .
  2. Harold D. Rosenthal: Sopranos of Today: Studies of Twenty-five Opera Singers . J. Calder, 1956 ( eingeschrankte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Friedrich Weissensteiner: Grosse Osterreicher des 20. Jahrhunderts . 90 Portrats beruhmter Frauen und Manner. Ueberreuter, ISBN 3-8000-3666-5 , S.   61 ( eingeschrankte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Klosterneuburger Sangerin an der Volksoper 1938 - ?Was wurdest du tun?“ In: noen.at. 11. Januar 2024, abgerufen am 11. Januar 2024 .
  5. Auszug Liste der Trager von Ehrenzeichen fur Verdienste um die Republik Osterreich. (PDF) Anfragebeantwortung durch Bundeskanzler Werner Faymann .