High Speed Uplink Packet Access

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

High Speed Uplink Packet Access ( HSUPA ) ist ein Ubertragungsverfahren des Mobilfunkstandards UMTS , das hohere Datenubertragungsraten im Uplink ermoglicht und die Roundtrip-Zeiten (oft als Ping bezeichnet) verkurzt. Mit HSUPA konnten in Kategorie 6 bis zu 5,76 Mbit/s und in Kategorie 9 (Release 9) bis zu 23 Mbit/s erreicht werden. HSUPA ist Teil des Release 9 von UMTS. [1] [2]

HSUPA Kategorie Maximaler Upload
1 0,73 Mbit/s
2 1,46 Mbit/s
3 1,46 Mbit/s
4 2,93 Mbit/s
5 2,00 Mbit/s
6 5,76 Mbit/s
7 (3GPP Rel7) 11,5 Mbit/s
8 (3GPP Rel9) 11,5 Mbit/s
9 (3GPP Rel9) 23 Mbit/s

Deutsche Mobilfunk-Provider bauen seit Mitte 2007 ihr Netz HSUPA-fahig aus. T-Mobile und Vodafone haben diesen Ausbau bereits weitgehend durchgefuhrt und stellen eine Uplinkrate von bis zu 1,45 Mbit/s zur Verfugung. O₂ hat Ende 2008 mit dem HSUPA-Ausbau begonnen [3] , wahrend E-Plus bisher keine Ausbauplane bekannt gegeben hat. Laut Produktdatenblatt der Klarmobil GmbH bietet klarmobil.de mit seinem ?XSStick W14“ genannten Surf-Stick HSUPA mit bis zu 5,76 Mbit/s an. Vodafone bietet fur Vertragskunden ebenfalls einen Surfstick mit bis zu 5,76 Mbit/s an (K3765-HV), erwahnt aber HSUPA nicht direkt. Fur Prepaid-Kunden bietet Vodafone lediglich bis zu 384 kbit/s an (Stick: K3565 ).

In Osterreich wird HSUPA seit 2007 von allen Netzbetreibern unterstutzt.

  1. 3GPP specification: 25.321
  2. 3GPP Rel 9 TS 25.306
  3. golem.de, Meldung vom 13. November 2008: ?O2-Mobilfunknetz erreicht 99 Prozent der Bevolkerung“