Hewlett Packard Enterprise

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hewlett Packard Enterprise Company [1]

Logo
Rechtsform Corporation
ISIN US42824C1099
Grundung 2015
Sitz Spring , Texas , Vereinigte Staaten
Leitung Antonio Neri ( President und CEO )
Patricia Russo ( Chairwoman )
Mitarbeiterzahl 60.000 [2]
Umsatz 30,85 Mrd. US-Dollar (GJ 2017/18) [2]
Branche Informationstechnik
Website www.hpe.com
Stand: 31. Oktober 2018

Hewlett Packard Enterprise ( HPE ) ist ein US-amerikanisches Informationstechnikunternehmen mit Sitz in Spring im Bundesstaat Texas . Es entstand im Zuge der Abspaltung des Unternehmenskundengeschafts der Hewlett-Packard Company .

Nach mehreren Abspaltungen konzentriert sich Hewlett Packard Enterprise inzwischen auf Server-, Storage- und Netzwerklosungen.

Unternehmen und Produkte

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Unternehmen beschaftigt weltweit rund 60.000 Mitarbeiter und erzielte im Geschaftsjahr 2017/18 einen Jahresumsatz von rund 31 Milliarden US-Dollar. [2]

HP ProLiant Server DL380 G6 (6. Generation)

Heute ist Hewlett Packard Enterprise ein großer Hersteller von Servern . Zusammen mit Intel wurde die 64-Bit-Chipgeneration Itanium entwickelt, die die Basis fur die Hewlett Packard Enterprise Server darstellt. Zu den Serverprodukten gehort die von Compaq ubernommene Schiene ? ProLiant “, in der auch Spezialserver angeboten werden.

Daruber hinaus ist das Unternehmen ein Anbieter von Netzwerkprodukten unter den Marken HPE und Aruba Networks . Neben Routern und Switches zahlen auch Wireless-Produkte wie Wireless Access Points sowie Software rund um die Vernetzung in Unternehmen dazu.

Im Speicherbereich bietet das Unternehmen unter anderem Disk-Arrays und softwarebasierte Speicherlosungen an.

Das Unternehmen bietet auch konvergente bzw. integrierte Systeme fur Rechenzentren an. Dazu zahlt unter anderem die ConvergedSystem-Reihe.

Weniger offentlich ist der Bereich Softwaretechnik . Mit OpenView wurde eine Software entwickelt, die unter anderem zur Uberwachung von kommerziell genutzten Computern eingesetzt wird, aber auch zur Organisation der Datensicherung dient. Der Softwarebereich war der umsatzmaßig zweitkleinste Bereich von Hewlett Packard Enterprise und gehort mittlerweile zu Micro Focus .

Hewlett Packard Enterprise fuhrt das ursprunglich von DEC entwickelte Betriebssystem OpenVMS fort.

Daruber hinaus ist das Unternehmen im Bereich Finanzdienstleistungen, IT-Serviceleistungen aktiv.

Die Sparte IT- Outsourcing (Enterprise Services) wurde 2017 mit CSC zusammengefuhrt und gehort seit April 2017 zu DXC Technology . [3] Zu den Kunden dieses Bereichs zahlen unter anderem Munchener Ruck und MLP . [4] Auch der Chemiekonzern BASF lasst seine Rechenzentren seit Dezember 2015 von Hewlett Packard Enterprise bzw. nun DXC betreiben. [5]

Im Oktober 2014 kundigte HP-Chefin Meg Whitman an, nach mehreren Quartalen mit rucklaufigen Umsatzen das Unternehmen in zwei separate Firmen aufzuspalten. Grund war vor allem, das wachstumsstarkere Unternehmensgeschaft mit Servern, Speicher- und Netzwerklosungen vom hohermargigen, jedoch wachstumsschwacheren Geschaft mit PCs und Druckern zu trennen. [6] Damit nahm HP die Strategie wieder auf, die im September 2011 zur Trennung von CEO Leo Apotheker fuhrte und von seiner Nachfolgerin Meg Whitman im Februar 2013 noch mit den Worten ?Wir haben keine Plane, HP aufzuspalten“ [7] revidiert wurde. [8] Aktionare des bisherigen Gesamtkonzerns Hewlett-Packard Company erhielten Aktien beider Unternehmen, das eigentlich steuerfrei verlaufen sollte. Trotzdem zogen viele deutsche Banken auf den Wert der Hewlett Packard Enterprise-Aktien Abgeltungssteuer ein. [9] Die Geschaftsleitung von Hewlett Packard Enterprise ubernahm die bisherige HP-Chefin Meg Whitman, die zunachst auch den Vorsitz des Verwaltungsrates der HP Inc. ubernahm. Die Leitung der HP Inc. ubernahm Dion Weisler, der bisherige Chef der Printing and Personal Systems Group im HP-Konzern, wahrend die ehemalige Alcatel-Lucent Chefin Patricia Russo den Vorsitz des Verwaltungsrates der Hewlett Packard Enterprise Company ubernahm. [7] Im Zuge der Aufspaltung wurden ca. 55.000 Arbeitsplatze gestrichen und dadurch rund 2,8 Milliarden US-Dollar eingespart; die Aufspaltungskosten werden mit 400 bis 450 Millionen US-Dollar beziffert; an Umbaukosten waren weitere 1,8 Milliarden US-Dollar eingeplant. [7] [10]

Die Aufspaltung begann organisatorisch bereits am 7. August 2015; [11] der Abschluss der Aufspaltung erfolgte am 1. November 2015. [12] Nach Abschluss der Aufspaltung wurde die alte Hewlett-Packard Company in HP Inc. umbenannt und das Geschaft mit Servern und Netzwerklosungen fur Unternehmen in Form eines Spin-offs in die neue Hewlett Packard Enterprise Company uberfuhrt. Am 2. November 2015 wurden die Aktien der Hewlett Packard Enterprise Company an der New York Stock Exchange unter dem Kurzel HPE notiert und gleichzeitig in den S&P 500 aufgenommen. [1] [13] Die HP-Aktie gewann an diesem Tag 13 Prozent, wahrend die Aktie von Hewlett Packard Enterprise 1,6 Prozent verlor. [14] Die neue Firmenwebseite ging bereits einige Tage davor online. Von den insgesamt 302.000 Mitarbeitern der bisherigen Hewlett-Packard Company wechselten 252.000 zu Hewlett Packard Enterprise. [15] Das Geschaft mit PCs, Laptops und Druckern fur Unternehmen verblieb dagegen bei HP Inc. [16]

Am 24. November 2015 wurden die letzten Quartalszahlen der Hewlett-Packard Company vorgestellt. Dabei waren die Quartalszahlen der heute zu Hewlett Packard Enterprise zahlenden Bereiche besser ausgefallen als die der HP Inc. [17]

Ende November 2015 kundigte der koreanische Internetkonzern Naver Corporation an, rechtliche Schritte gegen Hewlett Packard Enterprise einzuleiten. Ausloser war das grune Rechteck im Logo von Hewlett Packard Enterprise, das dem das Suchfeld umgebende Rechteck der Suchmaschine Naver.com zu stark ahnelt. [18] Zu den angekundigten rechtlichen Schritten kam es jedoch nicht.

Im Mai 2016 kundigte Hewlett Packard Enterprise an, sich im Zuge der vermehrten Konzentration auf Hardware und Cloud-Services von der Dienstleistungssparte Enterprise Services mit rund 100.000 Mitarbeitern trennen zu wollen. Die Sparte wurde ausgegrundet und mit der Computer Sciences Corporation zusammengelegt. Damit entstand mit DXC Technology einer der weltweit großten Anbieter von IT-Dienstleistungen. Nach Abschluss der Transaktion hielten die Aktionare von Hewlett Packard Enterprise einen Anteil von 50 % an der fusionierten Gesellschaft. [19] [20]

Als weiteren Schritt der vollstandigen Konzentration auf Hardware und Cloud-Technologien verkaufte Hewlett Packard Enterprise den nicht zum Kerngeschaft gehorenden Teil seiner Softwaresparte (u. a. mit Softwarelosungen fur die Bereiche Big Data, Unternehmenssicherheit und Informationsmanagement) fur 8,8 Milliarden US-Dollar , davon 2,5 Milliarden US-Dollar in Form von Barmitteln, an das britische Unternehmen Micro Focus . Nach dem am 1. September 2017 erfolgten Abschluss der Transaktion hielten die HPE-Aktionare 50,1 % der Micro Focus-Aktien. [21]

Im November 2017 gab Grundungschefin Meg Whitman ihren Rucktritt mit Wirkung zum 1. Februar 2018 bekannt. Nachfolger wurde Antonio Neri, bisher President des Unternehmens. Als Grunde nannte sie unter anderem eine geplante Auszeit und ihre fehlende Verbundenheit zu Technik. [22]

Nach Abspaltung der Bereiche Enterprise Services und Software hatte Hewlett Packard Enterprise 52.000 Mitarbeiter und erzielte im Jahr 2017 einen Umsatz von 28,9 Mrd. US-Dollar. [22]

2019 eroffnete Hewlett Packard Enterprise den HPE Campus in San Jose und zog damit seine Zentrale endgultig vom HP Campus in Palo Alto ab, in welchem nun einzig HP Inc. verbleibt. [23] Im selben Jahr ubernahm Hewlett Packard Enterprise den Supercomputer-Hersteller Cray . [24]

Ende 2020 verlegte Hewlett Packard Enterprise seinen Hauptsitz vom erst anderthalb Jahre zuvor eroffneten HPE Campus im kalifornischen San Jose nach Spring , einem Vorort von Houston im Bundesstaat Texas . [25] Grunde sind unter anderem niedrigere Steuern, weniger Regulierung und gunstigere Mieten. [26] Der Standort San Jose wird als Niederlassung fortgefuhrt. [27]

Am 9. Januar 2024 wurde bekannt gegeben, dass Juniper Networks fur 14 Mrd. Dollar ubernommen werden soll. [28]

Hewlett Packard Enterprise im deutschsprachigen Raum

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Aufspaltung in Deutschland geschah bereits am 1. August 2015. Seitdem existiert neben der bisherigen Hewlett-Packard GmbH als deutsche Tochtergesellschaft der Hewlett Packard Enterprise auch die HP Deutschland GmbH als Tochtergesellschaft der HP Inc. Beide haben ihren Sitz in Boblingen . [29] Im August 2016 erfolgte dann ein Outsourcing eines großen Teiles der Mitarbeiter der Hewlett-Packard GmbH an die Proservia GmbH ManpowerGroup und im September 2016 folgte ein weiteres Outsourcing an die Datagroup . [30]

Wie bereits bei HP befindet sich die osterreichische Niederlassung in Wien [31] und die schweizerische in Wallisellen . [32]

Das Enterprise Services Business gehort seit dem 1. Januar 2017 zur EntServ Deutschland GmbH, ebenfalls mit Sitz in Boblingen. Diese Gesellschaft gehort seit dem 1. April 2017 nicht mehr zu Hewlett Packard Enterprise, sondern ist Teil des Konzerns DXC Technology .

Geschaftsbereiche

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Aktuelle Geschaftsbereiche

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Hewlett Packard Enterprise gliedert sich in folgende Geschaftsbereiche:

  • Enterprise Group (EG): Hardware (Server-, Rechenzentrum- und Netzwerklosungen), Umsatz 2015: 27,9 Mrd. US-Dollar [33]
  • HPE Financial Services (HPEFS): Finanzdienste wie Leasing und Finanzierung, Umsatz 2015: 3,2 Mrd. US-Dollar [33]

Zu Hewlett Packard Enterprise bzw. der Sparte Enterprise Group gehort auch der im Mai 2015 von HP fur 3 Milliarden US-Dollar ubernommene Netzwerkspezialist Aruba Networks und ist seit der Aufspaltung fur die komplette Netzwerksparte des HPE-Konzerns zustandig. [34]

Ehemalige Geschaftsbereiche

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Enterprise Services (ES) (bis 31. Marz 2017): IT- Outsourcing und Professional Services, Umsatz 2015: 19,8 Mrd. US-Dollar [33]
    • Customer Delivery Services (CDS) [35] : IT-Dienstleistungen als europaweiter Lieferarm fur HP mit Break-and-Fix Service ( Reparaturdienstleistungen ) und IMACD Services ( Installationen und Anpassungen ) fur HP-Hardware und Multi-Vendor im Fieldservice ( Außendienst ) sowie (Endanwender-)Service vor Ort bei HP-Großkunden.
    • Education Services (dt. Weiterbildungsdienstleistungen ): Technische Seminare, Business Skills (Soft Skills) (dt. Geschaftspraktiken ), E-Learning ( Onlineschulungen ), Consulting ( Beratung ) usw. [36]
  • Software (bis 1. September 2017): Softwarelosungen fur die Bereiche Big Data, Unternehmenssicherheit und Informationsmanagement, Umsatz 2015: 3,5 Mrd. US-Dollar [33]

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b SEC Filling. (PDF) HP, 1. Juli 2015, abgerufen am 16. November 2015 .
  2. a b c Geschaftsbericht 2018 (Form 10-K). In: investors.hpe.com. Abgerufen am 30. August 2019 (englisch).
  3. Investor Relations. Abgerufen am 20. September 2017 (amerikanisches Englisch).
  4. Ariane Rudiger: Der Split ist vollzogen - HP Enterprise stellt sich vor. DataCenter Insider, 11. November 2015, abgerufen am 16. November 2015 .
  5. Martin Schindler: Hewlett Packard Enterprise betreibt BASF-Rechenzentren. silicon.de, 7. Dezember 2015, abgerufen am 12. Dezember 2015 .
  6. dpa: Was die Zweiteilung von HP bedeutet. Computerwoche, 3. November 2015, abgerufen am 17. November 2015 .
  7. a b c Jan-Bernd Meyer: KOMMENTAR ZUR AUFSPALTUNG VON HEWLETT-PACKARD. Computerwoche, 3. August 2015, abgerufen am 16. November 2015 .
  8. Handelsblatt: Meg Whitman trennt die Spreu vom Weizen , abgerufen am 7. Oktober 2014
  9. Martin Gerth, Niklas Hoyer und Sebastian Kirsch: Rechtstipp der Woche: Mietrecht. Wirtschaftswoche, 27. November 2015, abgerufen am 5. Dezember 2015 .
  10. Robert McMillan: Hewlett-Packard Says Breakup Will Cost Billions, but Sees Savings Too. The Wall Street Journal, 21. Mai 2015, abgerufen am 5. Dezember 2015 .
  11. Florian Kalenda: HP wird von Autonomy-Grunder verklagt und teilt sich am 1. November auf. ZDNet, 1. Oktober 2015, abgerufen am 16. November 2015 .
  12. HP Board of Directors Approves Separation. HP, 1. Oktober 2015, abgerufen am 16. November 2015 .
  13. Blackrock Set to Join the S&P 100; Hewlett Packard Enterprise to Join the S&P 500; Others to Join S&P MidCap 400 & S&P SmallCap 600. PR Newswire, 27. Oktober 2015, abgerufen am 16. November 2015 .
  14. Reuters: Pharmawerte ziehen Wall Street nach oben. Handelsblatt, 2. November 2015, abgerufen am 17. November 2015 .
  15. Robert McMillan: HP Inc. and Hewlett Packard Enterprise Seek Relevance Through Spinoff. The Wall Street Journal, 31. Oktober 2015, abgerufen am 16. November 2015 .
  16. Andreas Sebayang: Es wachst auseinander, was eigentlich zusammengehort. Golem.de, 2. November 2015, abgerufen am 16. November 2015 .
  17. Roland Lindner: Kein letztes Hurra. FAZ.net, 25. November 2015, abgerufen am 5. Dezember 2015 .
  18. Patrick Welter: Naver und HP streiten um grune Rechtecke. Neue Zurcher Zeitung, 26. November 2015, abgerufen am 26. Dezember 2015 .
  19. HP Enterprise to merge IT services unit with Computer Sciences. Reuters, 25. Mai 2016, abgerufen am 17. Juni 2016 .
  20. Achim Sawall: HPE grundet weiteren Konzernteil aus. Golem, 25. Mai 2016, abgerufen am 17. Juni 2016 .
  21. Heinrich Vaske: HP Enterprise und Micro Focus fuhren Softwaregeschafte zusammen. Computerwoche, 8. September 2016, abgerufen am 12. November 2016 .
  22. a b Achim Sawall: Meg Whitman: Chefin von Hewlett Packard Enterprise tritt ab. In: golem.de . 22. November 2017, abgerufen am 3. Februar 2024 .
  23. Hewlett Packard Enterprise: A new HPE headquarters for a new chapter. 29. April 2019, abgerufen am 19. Juni 2019 .
  24. faz.net: Milliardenubernahme in der Supercomputerbranche , abgerufen am 20. Mai 2019
  25. https://apnews.com/article/houston-california-greg-abbott-texas-1ce5ef41c6e20e84b5954de11fa3c8a7
  26. Stefan Beutelsbacher: Nach Palantir und Tesla: Darum fluchtet HP aus dem Silicon Valley. In: welt.de . 7. Dezember 2020, abgerufen am 27. Januar 2024 .
  27. https://www.bizjournals.com/sanjose/news/2020/12/01/hpe-headquarters-move-houston.html
  28. HPE to Acquire Juniper Networks to Accelerate AI-Driven Innovation. In: newsroom.juniper.net. 9. Januar 2024, abgerufen am 13. Januar 2023 (englisch).
  29. Michaela Wurm: Das ist HPs neue Fuhrungsmannschaft. crn, 11. August 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 17. November 2015 ; abgerufen am 16. November 2015 .   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.crn.de
  30. dpa/axk: Stellenauslagerung bei Hewlett Packard Enterprise perfekt. Heise, 14. Juli 2016, abgerufen am 18. Oktober 2016 .
  31. HP: Impressum Osterreich. Abgerufen am 16. November 2015 .
  32. HP: Impressum Schweiz. Abgerufen am 18. September 2023 .
  33. a b c d Hewlett Packard Enterprise Company: Annual Report 2015. (PDF) 23. Marz 2016, abgerufen am 20. Mai 2016 (englisch).
  34. Andreas Sebayang: Hewlett Packard wird in Teilen zu Aruba Networks. Golem.de, 15. Oktober 2015, abgerufen am 16. November 2015 .
  35. CDS
  36. HPE Education Services