Herzogtum Schweidnitz-Jauer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
(Weitergeleitet von Herzogtum Jauer )
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Herzogtumer Jauer und Schweidnitz ( Ducatus Iavariensis und Ducatus Schwidniciensis ), Schlesienkarte von Petrus Schenk , 1710

Das Herzogtum Schweidnitz-Jauer bestand zeitweise getrennt aus den schlesischen Herzogtumern Jauer und Schweidnitz. Sie waren ab 1346 dauerhaft verbunden und wurden bis 1368 vom Schweidnitzer Zweig der Schlesischen Piasten regiert. Ihre Gebiete gehorten ursprunglich zu den Herzogtumern Liegnitz und Breslau . Residenzorte waren Jauer bzw. Schweidnitz und die Burg Furstenstein im Waldenburger Bergland .

Nach dem Tod des Herzogs Bolko II. von Schweidnitz 1368 fielen die Herrschaftsgebiete von Schweidnitz-Jauer erbrechtlich an die Krone Bohmen , wobei Bolkos II. Witwe Agnes von Habsburg bis zu ihrem Tod 1392 ein Nießbrauch zustand.

Herzogtum Jauer

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Wappen des Herzogtums Jauer
Schloss Jauer

Das Herzogtum Jauer wurde noch zu Lebzeiten von Herzog Boleslaw II. 1274/77 fur dessen altesten Sohn Heinrich V. aus dem Herzogtum Liegnitz ausgegliedert. Neben Jauer gehorten zum Herrschaftsgebiet u. a. die Stadte Bolkenhain , Landeshut , Liebau , Lowenberg , Schonau an der Katzbach und ab 1277 Striegau .

Als Heinrich V. nach dem Tod seines Vaters 1278 Herzog von Liegnitz wurde, erhielten der zweitgeborene Bolko I. und dessen jungerer Bruder Bernhard I. zunachst gemeinsam das Herzogtum Jauer .

1281 gliederte Bolko I. fur seinen Bruder Bernhard I. aus dem Herzogtum Jauer das Gebiet von Lowenberg aus, das ebenfalls Sitz eines eigenen Herzogtums wurde. Als Bernhard nur funf Jahre spater starb, erbte Bolko das Herzogtum Lowenberg, das er wieder mit seinem Herzogtum Jauer verband.

Nach Bolkos Tod 1301 regierten seine drei Sohne die ererbten Gebiete zunachst gemeinsam. Erst 1308 wurde Jauer wieder als selbstandiges Herzogtum dem zweitgeborenen Sohn Heinrich I. zugewiesen. Nach dessen Tod 1346 wurde es unter Herzog Bolko I. abermals und dauerhaft mit dem Herzogtum Schweidnitz vereinigt und nachfolgend als Herzogtum Schweidnitz-Jauer bezeichnet.

Herzogtum Schweidnitz bzw. ab 1346 Schweidnitz-Jauer

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Wappen des Herzogtums Schweidnitz

Das Herzogtum Schweidnitz entstand 1290/91, als Heinrich V. von Liegnitz, der im selben Jahr durch den bohmischen Konig Wenzel II. zum Herzog von Breslau eingesetzt wurde, den sudlichen Teil des Herzogtums Breslau seinem Bruder Bolko I. von Jauer schenkte. Durch die Schenkung erhoffte sich Heinrich V. von seinem Bruder eine Unterstutzung im Kampf mit seinem Rivalen Heinrich III. von Glogau . Zu dem so an Bolko I. gelangten Gebiet gehorten die Stadte Munsterberg , Frankenstein , Strehlen , Reichenbach und Schweidnitz . Dieser Herrschaftsbereich entsprach den spateren Herzogtumern Schweidnitz und Munsterberg . Residenzort war neben Schweidnitz auch die Burg Furstenstein .

1295 versuchte Bolko I. erfolglos, sich das Breslauer Bistumsland anzueignen. Allerdings gelangte er an die Stadt Patschkau . Von Heinrich III. von Glogau erwarb er Haynau , dessen Einnahmen er fur die Sohne seines 1296 verstorbenen Bruders Heinrich V. benutzte, die unter seiner Vormundschaft standen.

Nach dem Tode Bolkos I. im Jahre 1301 standen seine noch nicht volljahrigen Sohne zunachst unter der Vormundschaft ihrer Mutter Beatrix († 1316) und deren Bruder Hermann von Brandenburg . 1308 erfolgte die Aufteilung in Teilherzogtumer.

  • Herzog Bernhard II. († 1326) behielt das um die nachstehenden Gebiete verkleinerte Herzogtum Schweidnitz.
  • Heinrich I. bekam Jauer, das wieder ein selbstandiges Herzogtum wurde und nach dessen Tode 1346 abermals mit Schweidnitz vereinigt wurde.
  • Der jungste Bruder Bolko II. stand zunachst unter der Vormundschaft des altesten Bruders. Nach Erlangung der Volljahrigkeit 1321 begrundete er das Herzogtum Munsterberg . Dessen piastische Linie erlosch 1428 mit Herzog Johann .
Sarkophag Bolkos II. in der Furstenkapelle von Kloster Grussau

Letzter Herzog von Schweidnitz aus der piastischen Linie war Bolko II. von Schweidnitz . Im Gegensatz zu den anderen schlesischen Herzogtumern, die ihre Gebiete schon vor 1335 als ein Lehen an Bohmen ubergaben, lehnte Bolko II. zunachst den Anschluss seines Herzogtums an Bohmen ab. Zusammen mit dem polnischen Konig Kasimir I. und dem romisch-deutschen Kaiser Ludwig dem Bayern bildete er eine anti-luxemburgische Koalition. Vermutlich deshalb belagerte der bohmische Konig Johann von Luxemburg die Stadt Schweidnitz. Erst mit dem Vertrag von Namslau kam es 1348 zu einer Befriedung zwischen Bolko II. und dem bohmischen Konig Karl IV. , der auf die Freundschaft zu Bolko II. großen Wert legte. Das gelang ihm 1350, als er mit Bolko II. die Heirat von dessen Nichte Anna von Schweidnitz mit seinem Sohn Wenzel vereinbaren konnte, der kurz vorher geboren worden war. Gleichzeitig wurde vereinbart, dass Anna Erbin des Herzogtums Schweidnitz sein sollte, falls ihr Vormund Bolko II. ohne Nachkommen sterben sollte. Fur diesen Fall wurde Bolkos Witwe Agnes von Habsburg ein lebenslanges Nießbrauchsrecht uber das Herzogtum Schweidnitz-Jauer eingeraumt. Zu der Hochzeit zwischen Anna von Schweidnitz und Karls Sohn Wenzel kam es nicht, da dieser 1351 im Alter von nur einem Jahr starb. Nachdem am 2. Februar 1353 Karls zweite Ehefrau Anna von der Pfalz verstarb, heiratete der nun verwitwete Karl im selben Jahr die damals zehnjahrige Anna von Schweidnitz. 1346 wurde er zum Romisch-deutschen Konig gewahlt und 1355 zum Romisch-deutschen Kaiser gekront. Anna gebar ihm 1361 den Thronfolger Wenzel IV.

Konig Wenzel IV. (1361?1419)

Herzog Bolko II. starb ohne Nachkommen 1368. Seine Nichte Anna von Schweidnitz, deren Heiratsgut Schweidnitz-Jauer sein sollte, starb bereits 1362. Deshalb erbte das Herzogtum Schweidnitz-Jauer ihr Sohn und Thronfolger Wenzel IV. Er war 1368 erst acht Jahre alt und wurde zur Wahrung des Erbes von seinem Vater Karl IV. volljahrig erklart. Wegen des Nießbrauchs von Bolkos Witwe Agnes von Habsburg konnte Wenzel, der seit 1376 Romisch-deutscher und seit 1378 Konig von Bohmen war, sein Erbfurstentum Schweidnitz-Jauer erst nach deren Tod 1392 unmittelbar unter die Krone Bohmen stellen. Bereits 1387 hatte er der Herzoginwitwe den bohmischen Edelmann Benesch von Chusnik ( Bene? z Chousnika , † 1410) als Berater zur Seite gestellt und 1392 zum Landeshauptmann des Erbfurstentums Schweidnitz-Jauer befordert. Ihm folgte 1404 Johann Kruschina von Lichtenburg .

Im 15. Jahrhundert versuchten die Stande von Schweidnitz-Jauer, sich enger an Bohmen zu binden und sich so von den schlesischen Fursten und Standen abzusondern. Ab 1457 bekleidete Johann II. von Rosenberg das Amt des Landeshauptmanns. Wahrend der Herrschaft des ungarischen Konigs Matthias Corvinus uber Schlesien forderte der Prager Landtag von ihm die Abtretung von Schweidnitz-Jauer. Vermutlich, um die Stande daran zu erinnern, dass Schweidnitz-Jauer ein fester Bestandteil Schlesiens ist, begab sich Konig Matthias im selben Jahr nach Schweidnitz.

1526 gelangte das Erbfurstentum Schweidnitz-Jauer zusammen mit der Krone Bohmen an die Habsburger in ihrer Eigenschaft als Konige von Bohmen. Von 1624 bis 1637 war es formal ein Lehen des Erzherzogs Ferdinand III. Nach dem Ersten Schlesischen Krieg 1742 fiel das Herrschaftsgebiet an Preußen . 1807 wurde es durch die preußischen Verwaltungsreformen aufgelost.

Aus dem Herzogtum Schweidnitz-Jauer gingen die Landkreise Schweidnitz , Jauer , Waldenburg , Hirschberg , Goldberg , Lowenberg und Bunzlau hervor.

Herzoge von Jauer

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Herzoge von Schweidnitz

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Landeshauptleute des Erbfurstentums Schweidnitz-Jauer

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Commons : Herzogtum Schweidnitz  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. [1]
  2. Ludwig Petry , Josef Joachim Menzel , Winfried Irgang (Hrsg.): Geschichte Schlesiens. Band 1: Von der Urzeit bis zum Jahre 1526. 5., durchgesehene Auflage. Thorbecke, Sigmaringen 1988, ISBN 3-7995-6341-5 , S. 208.
  3. Siehe Stammliste von Colditz
  4. Walter Finke: Der Goldbergbau im Boberland , abgerufen am 28. Oktober 2012.
  5. http://www.rohnstock-schlesien.de/schloss.html
  6. Lebensdaten nach Schaffgotsch, Kaspar Freiherr von in der Deutschen Biographie , LH nach Johann II. (Oppeln-Ratibor)
  7. Johann Friedrich Ernst Wurffel: Erste vollstandige Chronik der Stadt Freiburg i. Schl. nach den Original-Quellen bearbeitet , Freiburg i. Schlesien, ca. 1938, S. 11.
  8. Ernst Heinrich Kneschke : Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon , Leipzig 1870.
  9. http://www.rathay-biographien.de/persoenlichkeiten-/B--/Bibran @1 @2 Vorlage:Toter Link/www.rathay-biographien.de ( Seite nicht mehr abrufbar , festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven )     Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prufe den Link gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. u Modlau/bibran modlau.htm
  10. Johann Schwerdling: Geschichte des uralten und seit Jahrhunderten um Landesfurst und Vaterland hochst verdienten, theils furstlich, theils graflichen Hauses Starhemberg . Jos. Feichtinger , Linz 1830, S.   238 ( eingeschrankte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  11. Robert Luft:  Nostitz (auch Nostiz, Nostic). In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 19, Duncker & Humblot, Berlin 1999, ISBN 3-428-00200-8 , S. 350?354 ( Digitalisat ).
  12. Julius Krebs:  Schaffgotsch, Christoph Leopold Graf von . In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 30, Duncker & Humblot, Leipzig 1890, S. 541.
  13. Michael Sachs: Die Flucht der evangelischen Frau Anna Magdalena von Reibnitz (1664?~1745) mit ihren von der Zwangskatholisierung bedrohten funf Kindern aus Schlesien im Jahre 1703 ? ein Stimmungsbild aus dem Zeitalter der Gegenreformation und des Pietismus. In: Medizinhistorische Mitteilungen. Zeitschrift fur Wissenschaftsgeschichte und Fachprosaforschung. Band 34, 2015 (2016), S. 221?263, hier: S. 229?232.