Henry Thomas de la Beche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Henry Thomas de la Beche, 1848

Sir Henry Thomas De la Beche (* 10. Februar 1796 in London ; † 13. April 1855 ebenda) war ein englischer Geologe .

Leben und Werk [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

De la Beche studierte nach seinem Militardienst Geologie und machte 1819 eine geologische Reise durch die Schweiz und Italien . Im selben Jahr wurde er Mitglied der Royal Society .

Zusammen mit William Daniel Conybeare fuhrte er geologische Untersuchungen in England durch, wobei er unter anderem einen Plesiosaurier entdeckte. 1819 fuhrte er auf Grund seiner Forschung im Genfersee den Begriff der Thermokline als Temperatursprungschicht in einem geschichteten See in die wissenschaftliche Fachsprache ein. 1825 bereiste er Jamaika und untersuchte die geognostische Struktur der Insel.

Henry Thomas de la Beche stellte geognostische Karten her und grundete das Museum of Practical Geology in London. England verdankt ihm eine genaue geologische Erforschung und Beschreibung des Landes, die er zum großen Teil auf eigene Kosten betrieb. Als erster Direktor des von ihm 1835 gegrundeten ?Geological Survey of Great Britain“ (heute British Geological Survey ), des ersten nationalen Geologischen Dienstes, arbeitete er im Auftrag der Regierung.

1848 wurde er als Knight Bachelor in den Adelsstand erhoben. 1849 wurde er in die American Academy of Arts and Sciences und 1853 in die Academie des sciences in Paris gewahlt. Kurz vor seinem Tod wurde ihm die Wollaston-Medaille fur besondere Leistungen im Bereich der Geologie verliehen. Seit 1971 ist er Namensgeber fur den Gebirgskamm Beche Blade in der Antarktis.

Duria Antiquior [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Duria Antiquior rekonstruiert das Liasmeer von Lyme Regis. Im Zentrum steht der Kampf des an seinem langen Hals erkennbaren Plesiosaurus gegen einen Ichthyosaurus . Die Flugsaurier werden in der Art der ersten unzureichenden Lebendrekonstruktionen mit fledermausahnlichen Flugeln dargestellt [1]

1830 malte de la Beche das Aquarell Duria Antiquior - A more Ancient Dorset (?Vorzeitliches Dorset“). Es ist die erste Rekonstruktion eines fossilen Lebensraums in seiner Gesamtheit, hier der Unterjura der sudenglischen Grafschaft Dorset , mit dem Zusammenspiel seiner verschiedenen Elemente von Fauna und Flora ( Palaookologie ). Das Bild zirkulierte im viktorianischen England in zahlreichen legalen und illegalen lithographierten Kopien und diente beinahe allen Malern als Vorlage fur die Darstellungen vorzeitlicher Landschaften und ihrer Lebewelt .

Im Zentrum der Szene stehen miteinander kampfende Plesiosaurus und Ichthyosaurus mit daruber kreisenden Flugsauriern ( Dimorphodon macronyx , ursprunglich als Pterodactylus macronyx beschrieben). Die Rekonstruktion dieser Tiere geht auf die drei bemerkenswertesten Funde der professionellen Fossiliensammlerin Mary Anning (1799?1847) aus Lyme Regis in Dorset zuruck. Henry de la Beche, der seine Kindheit in Lyme Regis verbracht hatte, verkaufte Kopien seines Gemaldes, um mit dem Erlos die verarmte Anning zu unterstutzen, der die britische Geologie viel zu verdanken hatte.

Er rekonstruierte die Tiere nach dem damaligen wissenschaftlichen Vorstellungen, dennoch ist die Darstellung durch eine humoristische Ubertreibung gekennzeichnet: Die meisten der nach Art eines Menagerie bildes auf unnaturlich kleinem Raum zusammengedrangten Tiere fressen oder werden gefressen, einige geben Kot ab ? ein Detail, das bei den Kopien oft ausgelassen wurde. [2] [3] [4] Das Gemalde fand schon fruh auch im deutschsprachigen Raum Beachtung, bereits im Februar 1831 stellte der preußische Geologe Leopold von Buch Duria Antiquior in Berlin der Offentlichkeit vor. Aus dem Manuskript des Vortrags lasst sich entnehmen, dass diese Illustration mit ihrem Erscheinen im 19. Jahrhundert neue Fragen zu den Prozessen erdgeschichtlicher Veranderungen aufgeworfen hat. [5]

Schriften [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Geological notes. Treuttel & Wurtz u. a., London 1830, ( Digitalisat ).
  • Sections & views, Illustrative of geological phænomena. Treuttel & Wurtz u. a., London u. a. 1830, ( Digitalisat ).
  • A Geological manual. Treuttel & Wurtz u. a., London u. a. 1831, (deutsch von Heinrich von Dechen : Handbuch der Geognosie. Nach der 2. Auflage des englischen Originals bearbeitet. Duncker und Humblot, Berlin 1832, Digitalisat ).
  • Researches in theoretical geology. Knight, London 1834, (deutsch von Carl Hartmann : Untersuchungen uber theoretische Geologie. Basse, Quedlinburg u. a. 1836, Digitalisat ).
  • How to observe. Geology. Knight, London 1835, ( Digitalisat ).
  • The Geological observer. Longman, Brown, Green, and Longmans, London 1851, (deutsch von Ernst Dieffenbach : Vorschule der Geologie. Frei mit Zusatzen bearbeitet. Vieweg und Sohn, Braunschweig 1852, Digitalisat ).

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Tom Sharpe, Paul J. McCartney: The Papers of H. T. De La Beche (1796?1855) in the National Museum of Wales (= Geological Series. 17). National Museum of Wales, Cardiff 1998, ISBN 0-7200-0454-3 (engl.).

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Peter Wellnhofer : Die grosse Enzyklopadie der Flugsaurier. Mosaik Verlag, Munchen 1993, ISBN 3-576-10174-8 , S. 168?169.
  2. 'Duria Antiquior - a more ancient Dorsetshire' by Henry Thomas de la Beche, 1830 (watercolour) ( Memento vom 12. Januar 2006 im Internet Archive ). Gathering the Jewels, abgerufen am 3. Mai 2024.
  3. Stephen Jay Gould: Dinosaur Deconstruction . Discover, 10. Januar 1993
  4. Martin Rudwick : Encounters with Adam, or at least the hyaenas: Nineteenth-century visual representations of the deep past. In: James R. Moore (Hrsg.): History, Humanity and Evolution. Essays for John C. Greene. Cambridge University Press, Cambridge u. a. 1989, ISBN 0-521-33511-6 , S. 231?252, ( Google Books: Eingeschrankte Vorschau ).
  5. Remarks on a scene, depicting the primeval world - A talk given by Leopold von Buch in 1831, popularizing the Duria antiquior

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]