Henri Teissier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Henri Teissier (2004)

Henri Antoine Marie Teissier (* 21. Juli 1929 in Lyon , Frankreich ; † 1. Dezember 2020 ebenda [1] ) war ein franzosischer Geistlicher und romisch-katholischer Erzbischof von Algier .

Henri Teissier stammt aus einer Familie von Pieds-noirs , die seit 1849 in Philippeville ansassig war. Da sein Vater Berufsoffizier war, wurde er im kontinentalen Frankreich geboren und wuchs dort an verschiedenen Orten auf. Seit 1947 lebte die Familie in Algier. Er studierte in Marokko klassische Literaturwissenschaften , an der Sorbonne Philosophie , am Institut Catholique de Paris Theologie , an der Ecole nationale des langues vivantes de Paris arabische Sprache und Literatur, an der Universitat Kairo und der Universitat Aix Arabistik. Er empfing am 24. Marz 1955 die Priesterweihe fur das Erzbistum Algier.

1966 wurde er Direktor des Centre d'Etudes Diocesain (Diozesanes Studienzentrum) in Algier. Er lebte seit 1947 in Algerien und wurde 1965 algerischer Staatsburger. [2]

Am 30. November 1972 ernannte ihn Papst Paul VI. zum Bischof von Oran . Die Bischofsweihe spendete ihm der Erzbischof von Algier, Leon-Etienne Kardinal Duval am 3. Februar des folgenden Jahres; Mitkonsekratoren waren Erzbischof Sante Portalupi , Apostolischer Nuntius in Algerien, und der Paderborner Weihbischof mit Sitz in Magdeburg, Johannes Braun .

Am 20. Dezember 1980 wurde er zum Koadjutorerzbischof im Erzbistum Algier bestellt. Mit dem Rucktritt Kardinal Duvals am 19. April 1988 folgte er diesem als Erzbischof von Algier nach.

Papst Benedikt XVI. nahm am 24. Mai 2008 seinen altersbedingten Rucktritt an. Er starb am 1. Dezember 2020 im Alter von 91 Jahren an den Folgen eines Schlaganfalls im Hopital Edouard-Herriot in Lyon. [3]

Teissier war Mitglied des Sekretariats fur die Beziehungen zu den Nicht-Christen (1971), als Vize-Prasident der Caritas International fur die arabischen Lander (1975?1987) war er an verschiedenen islamisch-christlichen Symposien und den beiden Konferenzen der Christen fur Palastina beteiligt. In seiner bischoflichen Amtszeit wurden 1976 die katholischen Schulen in Algerien verstaatlicht, das Scharia-Recht zum Maßstab fur das Recht und Arabisch zur einzigen Unterrichtssprache bestimmt. Teissier war von 1983 bis 2004 Prasident der Regionalen Bischofskonferenz von Nordafrika (CERNA) . Er gilt als maßgebender Vertreter des Dialogs zwischen Christentum und Islam , obwohl zwischen 1994 und 1996 19 katholische Priester durch islamistische Terroraktionen ums Leben kamen und 1996 die Trappistenmonche von Tibhirine ermordet wurden. [4]

2000 wurde er fur sein Lebenswerk im Einsatz fur den christlich-islamischen Dialog mit der Ehrendoktorwurde des Institut Catholique de Paris geehrt. [5] 2008 wurde er zum Ritter der Ehrenlegion ernannt. [6] [2] Henri Teissier wurde am 23. September 2009 durch Papst Benedikt XVI. zum Mitglied der Zweiten Sonderversammlung der Bischofssynode fur Afrika (4. bis 25. Oktober 2009) ernannt. [7]

  • Eglise en Islam , Centurion, 1984
  • La Mission de l’Eglise , Desclee, 1985
  • Histoire des chretiens du Maghreb , Desclee, en collaboration, 1991
  • Lettres d’Algerie , Bayard-Centurion, 1998
  • Martine de Sauto: Henri Teissier, un eveque en Algerie. De l'Algerie francaise a la crise islamiste. Bayard Centurion, Paris 2006, ISBN 2-227-47151-4 .

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. ?Algerien: Alt-Erzbischof Teissier verstorben“ auf vaticannews.va vom 1. Dezember 2020
  2. a b S.E. Mgr. Henri Teissier , eingesehen am 11. Juni 2009
  3. Anne-Benedicte Hoffner: ?Mort de Mgr Henri Teissier, une vie au service de l’Algerie“ auf la-croix.com vom 1. Dezember 2020 (franzosisch)
  4. Der Mord an den Trappisten von Tibhirine , Thomas Schmid, Le Monde diplomatique, 12. Marz 2004 (Algeria Watch)
  5. En retraite, Mgr Teissier quitte l’Archeveche d’Alger , El Watan, 26. Mai 2008
  6. ?Hommage a notre compatriote Henri Teissier“ ( Memento vom 27. November 2010 im Internet Archive ), eingesehen am 11. Juni 2009
  7. Nomine nell’ambito della Seconda Assemblea Speciale per l’Africa del Sinodo dei Vescovi , in: Presseamt des Heiligen Stuhls: Tagliches Bulletin vom 23. September 2009.
Vorganger Amt Nachfolger
Bertrand Lacaste Bischof von Oran
1972?1980
Pierre Claverie OP
Leon-Etienne Kardinal Duval Prasident der Regionalen Bischofskonferenz von Nordafrika
1983?2004
Fouad Twal
Leon-Etienne Kardinal Duval Erzbischof von Algier
1988?2008
Ghaleb Moussa Abdalla Bader